Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

zwingen. O ihr zwei guten Seelen! welche Quetsch¬
wunden wird euer Herz noch von eurem großen
Freund empfangen.

Wohin anders konnte sie jetzt ihr liebendes und
trauerndes Auge als gegen ihren guten Bruder wen¬
den, gegen den ihr Betragen durch den doppelten
Zwang, den ihr ihre Verschwiegenheit und seine
Auslegungen anlegten, bisher so unbeschreiblich mild
geworden war? -- Da nun Viktor jetzt das alles
mit so ganz andern Augen sah; da er seinem armen
Freund, der mit seinem gegenwärtigen Glück viel¬
leicht die giftige Nahrung seiner künftigen Eifer¬
sucht vergrößerte, offen und fixirend in das feste An¬
gesicht schauete, das einst schwere Tage zerreissen
konnten; da ihn überhaupt künftige oder ver¬
gangne
Leiden des andern mehr angriffen als ge¬
genwärtige
, weil ihn die Phantasie mehr in der
Gewalt hatte als die Sinne: so konnt' er einen Au¬
genblick die Herrschaft über seine Augen nicht be¬
haupten, sondern sie legten ihren Blick von mitleidi¬
gen Thränen umgeben zärtlich auf seinen Freund.
Klotilde wurde über den Ruheplatz seines Blickes
verlegen -- er auch, weil der Mensch sich der hef¬
tigsten Zeichen des Hasses weniger schämt als der
kleinsten der Liebe -- Klotilde verstand die kokette
Doppelkunst nicht, in Verlegenheit zu setzen oder
daraus zu ziehen -- und die gute Agathe verwech¬

zwingen. O ihr zwei guten Seelen! welche Quetſch¬
wunden wird euer Herz noch von eurem großen
Freund empfangen.

Wohin anders konnte ſie jetzt ihr liebendes und
trauerndes Auge als gegen ihren guten Bruder wen¬
den, gegen den ihr Betragen durch den doppelten
Zwang, den ihr ihre Verſchwiegenheit und ſeine
Auslegungen anlegten, bisher ſo unbeſchreiblich mild
geworden war? — Da nun Viktor jetzt das alles
mit ſo ganz andern Augen ſah; da er ſeinem armen
Freund, der mit ſeinem gegenwaͤrtigen Gluͤck viel¬
leicht die giftige Nahrung ſeiner kuͤnftigen Eifer¬
ſucht vergroͤßerte, offen und fixirend in das feſte An¬
geſicht ſchauete, das einſt ſchwere Tage zerreiſſen
konnten; da ihn uͤberhaupt kuͤnftige oder ver¬
gangne
Leiden des andern mehr angriffen als ge¬
genwaͤrtige
, weil ihn die Phantaſie mehr in der
Gewalt hatte als die Sinne: ſo konnt' er einen Au¬
genblick die Herrſchaft uͤber ſeine Augen nicht be¬
haupten, ſondern ſie legten ihren Blick von mitleidi¬
gen Thraͤnen umgeben zaͤrtlich auf ſeinen Freund.
Klotilde wurde uͤber den Ruheplatz ſeines Blickes
verlegen — er auch, weil der Menſch ſich der hef¬
tigſten Zeichen des Haſſes weniger ſchaͤmt als der
kleinſten der Liebe — Klotilde verſtand die kokette
Doppelkunſt nicht, in Verlegenheit zu ſetzen oder
daraus zu ziehen — und die gute Agathe verwech¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0371" n="360"/>
zwingen. O ihr zwei guten Seelen! welche Quet&#x017F;ch¬<lb/>
wunden wird euer Herz noch von eurem großen<lb/>
Freund empfangen.</p><lb/>
        <p>Wohin anders konnte &#x017F;ie jetzt ihr liebendes und<lb/>
trauerndes Auge als gegen ihren guten Bruder wen¬<lb/>
den, gegen den ihr Betragen durch den doppelten<lb/>
Zwang, den ihr ihre Ver&#x017F;chwiegenheit und &#x017F;eine<lb/>
Auslegungen anlegten, bisher &#x017F;o unbe&#x017F;chreiblich mild<lb/>
geworden war? &#x2014; Da nun Viktor jetzt das alles<lb/>
mit &#x017F;o ganz andern Augen &#x017F;ah; da er &#x017F;einem armen<lb/>
Freund, der mit &#x017F;einem gegenwa&#x0364;rtigen Glu&#x0364;ck viel¬<lb/>
leicht die giftige Nahrung &#x017F;einer ku&#x0364;nftigen Eifer¬<lb/>
&#x017F;ucht vergro&#x0364;ßerte, offen und fixirend in das fe&#x017F;te An¬<lb/>
ge&#x017F;icht &#x017F;chauete, das ein&#x017F;t &#x017F;chwere Tage zerrei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
konnten; da ihn u&#x0364;berhaupt <hi rendition="#g">ku&#x0364;nftige</hi> oder <hi rendition="#g">ver¬<lb/>
gangne</hi> Leiden des andern mehr angriffen als <hi rendition="#g">ge¬<lb/>
genwa&#x0364;rtige</hi>, weil ihn die Phanta&#x017F;ie mehr in der<lb/>
Gewalt hatte als die Sinne: &#x017F;o konnt' er einen Au¬<lb/>
genblick die Herr&#x017F;chaft u&#x0364;ber &#x017F;eine Augen nicht be¬<lb/>
haupten, &#x017F;ondern &#x017F;ie legten ihren Blick von mitleidi¬<lb/>
gen Thra&#x0364;nen umgeben za&#x0364;rtlich auf &#x017F;einen Freund.<lb/>
Klotilde wurde u&#x0364;ber den Ruheplatz &#x017F;eines Blickes<lb/>
verlegen &#x2014; er auch, weil der Men&#x017F;ch &#x017F;ich der hef¬<lb/>
tig&#x017F;ten Zeichen des Ha&#x017F;&#x017F;es weniger &#x017F;cha&#x0364;mt als der<lb/>
klein&#x017F;ten der Liebe &#x2014; Klotilde ver&#x017F;tand die kokette<lb/>
Doppelkun&#x017F;t nicht, in Verlegenheit zu &#x017F;etzen oder<lb/>
daraus zu ziehen &#x2014; und die gute Agathe verwech¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0371] zwingen. O ihr zwei guten Seelen! welche Quetſch¬ wunden wird euer Herz noch von eurem großen Freund empfangen. Wohin anders konnte ſie jetzt ihr liebendes und trauerndes Auge als gegen ihren guten Bruder wen¬ den, gegen den ihr Betragen durch den doppelten Zwang, den ihr ihre Verſchwiegenheit und ſeine Auslegungen anlegten, bisher ſo unbeſchreiblich mild geworden war? — Da nun Viktor jetzt das alles mit ſo ganz andern Augen ſah; da er ſeinem armen Freund, der mit ſeinem gegenwaͤrtigen Gluͤck viel¬ leicht die giftige Nahrung ſeiner kuͤnftigen Eifer¬ ſucht vergroͤßerte, offen und fixirend in das feſte An¬ geſicht ſchauete, das einſt ſchwere Tage zerreiſſen konnten; da ihn uͤberhaupt kuͤnftige oder ver¬ gangne Leiden des andern mehr angriffen als ge¬ genwaͤrtige, weil ihn die Phantaſie mehr in der Gewalt hatte als die Sinne: ſo konnt' er einen Au¬ genblick die Herrſchaft uͤber ſeine Augen nicht be¬ haupten, ſondern ſie legten ihren Blick von mitleidi¬ gen Thraͤnen umgeben zaͤrtlich auf ſeinen Freund. Klotilde wurde uͤber den Ruheplatz ſeines Blickes verlegen — er auch, weil der Menſch ſich der hef¬ tigſten Zeichen des Haſſes weniger ſchaͤmt als der kleinſten der Liebe — Klotilde verſtand die kokette Doppelkunſt nicht, in Verlegenheit zu ſetzen oder daraus zu ziehen — und die gute Agathe verwech¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/371
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/371>, abgerufen am 10.06.2024.