Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

heraus, nämlich sein Schifsjournal, aus dem er für
die Laube einen pragmatischen Extrakt auszog --
ich gesteh' es, der Bayreuther Zeitungsschreiber hätte
mehr verfälschen, aber schwerlich mehr weglassen
können.

Er that sich glaub' ich wieder Schaden bei Klo¬
tilden (wie Vorschub bei der Kaplänin) dadurch,
daß er, (da viele Mädgen nur den Spott, aber nicht
den Spötter lieben,) -- (allein er peccirte wider
Klotildens Brief bloß aus Wohlwollen für die Zu¬
hörer und aus zu starkem Haß des Hofes) -- daß
er die Benefizkomödie der Prinzessin nicht von der
erhabnen Seite darstellte wie ich, sondern von der
lustichen: sie lächelte und Agathe lachte.

Da der Name Emanuel von ihm genannt
wurde und sein Haus und sein Berg: so bereitete
die Freundschaft und die Vergangenheit auf dem
schönsten Auge, worüber noch ein Augenbraunenbo¬
gen, aus einer Schönheitslinie gezogen floß, einen
sanften Schimmer aus, der jeden Augenblick zur
Freudenthräne werden wollte; aber er mußte zu
einer andern werden, als Viktor der Frage um seine
Gesundheit, die Klotilde hoffend an ihn als Kunst¬
verständigen that, die Antwort der leis' umschriebe¬
nen Geschichte seines nächtlichen Blutens geben
mußte. Er konnte den Schmerz des Mitleidens
nicht verhehlen und Klotilde konnt' ihn nicht be¬

heraus, naͤmlich ſein Schifsjournal, aus dem er fuͤr
die Laube einen pragmatiſchen Extrakt auszog —
ich geſteh' es, der Bayreuther Zeitungsſchreiber haͤtte
mehr verfaͤlſchen, aber ſchwerlich mehr weglaſſen
koͤnnen.

Er that ſich glaub' ich wieder Schaden bei Klo¬
tilden (wie Vorſchub bei der Kaplaͤnin) dadurch,
daß er, (da viele Maͤdgen nur den Spott, aber nicht
den Spoͤtter lieben,) — (allein er peccirte wider
Klotildens Brief bloß aus Wohlwollen fuͤr die Zu¬
hoͤrer und aus zu ſtarkem Haß des Hofes) — daß
er die Benefizkomoͤdie der Prinzeſſin nicht von der
erhabnen Seite darſtellte wie ich, ſondern von der
luſtichen: ſie laͤchelte und Agathe lachte.

Da der Name Emanuel von ihm genannt
wurde und ſein Haus und ſein Berg: ſo bereitete
die Freundſchaft und die Vergangenheit auf dem
ſchoͤnſten Auge, woruͤber noch ein Augenbraunenbo¬
gen, aus einer Schoͤnheitslinie gezogen floß, einen
ſanften Schimmer aus, der jeden Augenblick zur
Freudenthraͤne werden wollte; aber er mußte zu
einer andern werden, als Viktor der Frage um ſeine
Geſundheit, die Klotilde hoffend an ihn als Kunſt¬
verſtaͤndigen that, die Antwort der leiſ' umſchriebe¬
nen Geſchichte ſeines naͤchtlichen Blutens geben
mußte. Er konnte den Schmerz des Mitleidens
nicht verhehlen und Klotilde konnt' ihn nicht be¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0370" n="359"/>
heraus, na&#x0364;mlich &#x017F;ein Schifsjournal, aus dem er fu&#x0364;r<lb/>
die Laube einen pragmati&#x017F;chen Extrakt auszog &#x2014;<lb/>
ich ge&#x017F;teh' es, der Bayreuther Zeitungs&#x017F;chreiber ha&#x0364;tte<lb/>
mehr verfa&#x0364;l&#x017F;chen, aber &#x017F;chwerlich mehr wegla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>Er that &#x017F;ich glaub' ich wieder Schaden bei Klo¬<lb/>
tilden (wie Vor&#x017F;chub bei der Kapla&#x0364;nin) dadurch,<lb/>
daß er, (da viele Ma&#x0364;dgen nur den Spott, aber nicht<lb/>
den Spo&#x0364;tter lieben,) &#x2014; (allein er peccirte wider<lb/>
Klotildens Brief bloß aus Wohlwollen fu&#x0364;r die Zu¬<lb/>
ho&#x0364;rer und aus zu &#x017F;tarkem Haß des Hofes) &#x2014; daß<lb/>
er die Benefizkomo&#x0364;die der Prinze&#x017F;&#x017F;in nicht von der<lb/>
erhabnen Seite dar&#x017F;tellte wie ich, &#x017F;ondern von der<lb/>
lu&#x017F;tichen: &#x017F;ie la&#x0364;chelte und Agathe lachte.</p><lb/>
        <p>Da der Name Emanuel von ihm genannt<lb/>
wurde und &#x017F;ein Haus und &#x017F;ein Berg: &#x017F;o bereitete<lb/>
die Freund&#x017F;chaft und die Vergangenheit auf dem<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Auge, woru&#x0364;ber noch ein Augenbraunenbo¬<lb/>
gen, aus einer Scho&#x0364;nheitslinie gezogen floß, einen<lb/>
&#x017F;anften Schimmer aus, der jeden Augenblick zur<lb/>
Freudenthra&#x0364;ne werden wollte; aber er mußte zu<lb/>
einer andern werden, als Viktor der Frage um &#x017F;eine<lb/>
Ge&#x017F;undheit, die Klotilde hoffend an ihn als Kun&#x017F;<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen that, die Antwort der lei&#x017F;' um&#x017F;chriebe¬<lb/>
nen Ge&#x017F;chichte &#x017F;eines na&#x0364;chtlichen Blutens geben<lb/>
mußte. Er konnte den Schmerz des Mitleidens<lb/>
nicht verhehlen und Klotilde konnt' ihn nicht be¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0370] heraus, naͤmlich ſein Schifsjournal, aus dem er fuͤr die Laube einen pragmatiſchen Extrakt auszog — ich geſteh' es, der Bayreuther Zeitungsſchreiber haͤtte mehr verfaͤlſchen, aber ſchwerlich mehr weglaſſen koͤnnen. Er that ſich glaub' ich wieder Schaden bei Klo¬ tilden (wie Vorſchub bei der Kaplaͤnin) dadurch, daß er, (da viele Maͤdgen nur den Spott, aber nicht den Spoͤtter lieben,) — (allein er peccirte wider Klotildens Brief bloß aus Wohlwollen fuͤr die Zu¬ hoͤrer und aus zu ſtarkem Haß des Hofes) — daß er die Benefizkomoͤdie der Prinzeſſin nicht von der erhabnen Seite darſtellte wie ich, ſondern von der luſtichen: ſie laͤchelte und Agathe lachte. Da der Name Emanuel von ihm genannt wurde und ſein Haus und ſein Berg: ſo bereitete die Freundſchaft und die Vergangenheit auf dem ſchoͤnſten Auge, woruͤber noch ein Augenbraunenbo¬ gen, aus einer Schoͤnheitslinie gezogen floß, einen ſanften Schimmer aus, der jeden Augenblick zur Freudenthraͤne werden wollte; aber er mußte zu einer andern werden, als Viktor der Frage um ſeine Geſundheit, die Klotilde hoffend an ihn als Kunſt¬ verſtaͤndigen that, die Antwort der leiſ' umſchriebe¬ nen Geſchichte ſeines naͤchtlichen Blutens geben mußte. Er konnte den Schmerz des Mitleidens nicht verhehlen und Klotilde konnt' ihn nicht be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/370
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/370>, abgerufen am 10.06.2024.