Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Fußgestell nöthig) -- er lag am tiefsten im Thal,
von Emanuels Blumenketten umfasset -- die er oft
unverzäunt anlegte, weil alle Maienthaler seine klei¬
nen Freuden schonten, -- von großen Kleefeldern an¬
geweht, vom Monde, der im Frühling erst vom
Berg herab diese Tiefe anstralte, mit einem schwer¬
müthigen Gemisch von Birkenschatten, lichten Stel¬
len und Wasserglanz überdeckt und endlich mit einer
Grasbank ausmeublirt, die ich nicht erwähnte, wä¬
re sie nicht an beiden Enden mit großen niederwan¬
kenden Blumen besteckt, die zärtlich keiner erdrückte,
der sich zwischen ihnen niederließ. Wie wurde Vik¬
tor betroffen -- oder entzückt, als Emanuel nach
dieser Klotilde fragte! Wie Thau Juwelen, wie
Freudenthränen fielen alle Worte des Lehrers in
seine lechzende Seele weil es Lobsprüche über Klotil¬
dens weiche Seele waren, die ihre Thränen nur in
fremde leitet und vor trocknen Herzen verdeckt,
über ihre feine Ehrliebe, die der männliche Tadel
zu Kälte und der weibliche zu Stolz verdreht,
und über eine liebende Wärme, die man in ihrem
wie eine Knospe fest geschlossenen Herzen nicht ge¬
sucht hätte, das jetzt die leblose Natur mit der be¬
lebten vermengt, um an jener diese lieben zu lernen.
Es rührte Viktor bis zu Thränen, da Emanuel ihm
seine aus diesem Eden entrückte Elevin so warm an¬
lobte -- und als er ihn noch dazu unbefangen bat,

Fußgeſtell noͤthig) — er lag am tiefſten im Thal,
von Emanuels Blumenketten umfaſſet — die er oft
unverzaͤunt anlegte, weil alle Maienthaler ſeine klei¬
nen Freuden ſchonten, — von großen Kleefeldern an¬
geweht, vom Monde, der im Fruͤhling erſt vom
Berg herab dieſe Tiefe anſtralte, mit einem ſchwer¬
muͤthigen Gemiſch von Birkenſchatten, lichten Stel¬
len und Waſſerglanz uͤberdeckt und endlich mit einer
Grasbank ausmeublirt, die ich nicht erwaͤhnte, waͤ¬
re ſie nicht an beiden Enden mit großen niederwan¬
kenden Blumen beſteckt, die zaͤrtlich keiner erdruͤckte,
der ſich zwiſchen ihnen niederließ. Wie wurde Vik¬
tor betroffen — oder entzuͤckt, als Emanuel nach
dieſer Klotilde fragte! Wie Thau Juwelen, wie
Freudenthraͤnen fielen alle Worte des Lehrers in
ſeine lechzende Seele weil es Lobſpruͤche uͤber Klotil¬
dens weiche Seele waren, die ihre Thraͤnen nur in
fremde leitet und vor trocknen Herzen verdeckt,
uͤber ihre feine Ehrliebe, die der maͤnnliche Tadel
zu Kaͤlte und der weibliche zu Stolz verdreht,
und uͤber eine liebende Waͤrme, die man in ihrem
wie eine Knoſpe feſt geſchloſſenen Herzen nicht ge¬
ſucht haͤtte, das jetzt die lebloſe Natur mit der be¬
lebten vermengt, um an jener dieſe lieben zu lernen.
Es ruͤhrte Viktor bis zu Thraͤnen, da Emanuel ihm
ſeine aus dieſem Eden entruͤckte Elevin ſo warm an¬
lobte — und als er ihn noch dazu unbefangen bat,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0346" n="335"/>
Fußge&#x017F;tell no&#x0364;thig) &#x2014; er lag am tief&#x017F;ten im Thal,<lb/>
von Emanuels Blumenketten umfa&#x017F;&#x017F;et &#x2014; die er oft<lb/>
unverza&#x0364;unt anlegte, weil alle Maienthaler &#x017F;eine klei¬<lb/>
nen Freuden &#x017F;chonten, &#x2014; von großen Kleefeldern an¬<lb/>
geweht, vom Monde, der im Fru&#x0364;hling er&#x017F;t vom<lb/>
Berg herab die&#x017F;e Tiefe an&#x017F;tralte, mit einem &#x017F;chwer¬<lb/>
mu&#x0364;thigen Gemi&#x017F;ch von Birken&#x017F;chatten, lichten Stel¬<lb/>
len und Wa&#x017F;&#x017F;erglanz u&#x0364;berdeckt und endlich mit einer<lb/>
Grasbank ausmeublirt, die ich nicht erwa&#x0364;hnte, wa&#x0364;¬<lb/>
re &#x017F;ie nicht an beiden Enden mit großen niederwan¬<lb/>
kenden Blumen be&#x017F;teckt, die za&#x0364;rtlich keiner erdru&#x0364;ckte,<lb/>
der &#x017F;ich zwi&#x017F;chen ihnen niederließ. Wie wurde Vik¬<lb/>
tor betroffen &#x2014; oder entzu&#x0364;ckt, als Emanuel nach<lb/>
die&#x017F;er Klotilde fragte! Wie Thau Juwelen, wie<lb/>
Freudenthra&#x0364;nen fielen alle Worte des Lehrers in<lb/>
&#x017F;eine lechzende Seele weil es Lob&#x017F;pru&#x0364;che u&#x0364;ber Klotil¬<lb/>
dens weiche Seele waren, die <hi rendition="#g">ihre</hi> Thra&#x0364;nen nur in<lb/><hi rendition="#g">fremde</hi> leitet und vor trocknen Herzen verdeckt,<lb/>
u&#x0364;ber ihre feine Ehrliebe, die der ma&#x0364;nnliche Tadel<lb/>
zu <hi rendition="#g">Ka&#x0364;lte</hi> und der weibliche zu <hi rendition="#g">Stolz</hi> verdreht,<lb/>
und u&#x0364;ber eine liebende Wa&#x0364;rme, die man in ihrem<lb/>
wie eine Kno&#x017F;pe <choice><sic>&#x017F;e&#x017F;t</sic><corr>fe&#x017F;t</corr></choice> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Herzen nicht ge¬<lb/>
&#x017F;ucht ha&#x0364;tte, das jetzt die leblo&#x017F;e Natur mit der be¬<lb/>
lebten vermengt, um an jener die&#x017F;e lieben zu lernen.<lb/>
Es ru&#x0364;hrte Viktor bis zu Thra&#x0364;nen, da Emanuel ihm<lb/>
&#x017F;eine aus die&#x017F;em Eden entru&#x0364;ckte Elevin &#x017F;o warm an¬<lb/>
lobte &#x2014; und als er ihn noch dazu unbefangen bat,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0346] Fußgeſtell noͤthig) — er lag am tiefſten im Thal, von Emanuels Blumenketten umfaſſet — die er oft unverzaͤunt anlegte, weil alle Maienthaler ſeine klei¬ nen Freuden ſchonten, — von großen Kleefeldern an¬ geweht, vom Monde, der im Fruͤhling erſt vom Berg herab dieſe Tiefe anſtralte, mit einem ſchwer¬ muͤthigen Gemiſch von Birkenſchatten, lichten Stel¬ len und Waſſerglanz uͤberdeckt und endlich mit einer Grasbank ausmeublirt, die ich nicht erwaͤhnte, waͤ¬ re ſie nicht an beiden Enden mit großen niederwan¬ kenden Blumen beſteckt, die zaͤrtlich keiner erdruͤckte, der ſich zwiſchen ihnen niederließ. Wie wurde Vik¬ tor betroffen — oder entzuͤckt, als Emanuel nach dieſer Klotilde fragte! Wie Thau Juwelen, wie Freudenthraͤnen fielen alle Worte des Lehrers in ſeine lechzende Seele weil es Lobſpruͤche uͤber Klotil¬ dens weiche Seele waren, die ihre Thraͤnen nur in fremde leitet und vor trocknen Herzen verdeckt, uͤber ihre feine Ehrliebe, die der maͤnnliche Tadel zu Kaͤlte und der weibliche zu Stolz verdreht, und uͤber eine liebende Waͤrme, die man in ihrem wie eine Knoſpe feſt geſchloſſenen Herzen nicht ge¬ ſucht haͤtte, das jetzt die lebloſe Natur mit der be¬ lebten vermengt, um an jener dieſe lieben zu lernen. Es ruͤhrte Viktor bis zu Thraͤnen, da Emanuel ihm ſeine aus dieſem Eden entruͤckte Elevin ſo warm an¬ lobte — und als er ihn noch dazu unbefangen bat,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/346
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/346>, abgerufen am 10.06.2024.