Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

zum Kinde -- oder zum Mädgen -- oder zum
Engel. --

Das Frühstück von Wasser und Früchten --
die überhaupt seinen ganzen Küchenzettel besetzten --
rückte unserem Viktor den Wein und Kaffeesatz vor,
womit er die Blumen seines Geistes wie irrdische,
düngen mußte. Blumenscherben waren Dahores Ta¬
batieren und glühten unter dem Lindengrün, das,
von zwei zahmen und doch freien Grasmücken durch¬
hüpft, das lebendige wachsende Deckenstück des Zim¬
mers war. Auch seine Seele schien wie ein Bra¬
min, von poetischen Blumen zu leben und seine
Sprache war oft, wie seine Sitten, indisch, d. h.
poetisch. So war überall, wie bei mehrern Men¬
schen-Magnaten eine auffallende prästabilirte Har¬
monie zwischen der äußern Natur und seinem Her¬
zen -- er fand im Körperlichen leicht die Physio¬
gnomie des Geistigen und umgekehrt -- er sagte, die
Materie ist als Gedanke eben so edel und geistig als
irgend ein anderer Gedanke und wir stellen uns in
ihr doch nur die göttlichen Vorstellungen von ihr
vor -- z. B. unter dem Frühstück vertiefte er sich
in den glimmenden Thautropfen in einer Levkoje
und spielte durch das Wiegen des Auges das Far¬
benklavier derselben durch. "Es muß, sagte er, ir¬
"gend eine Harmonie zwischen diesem Wasserstäub¬
"gen und meinem Geiste zusammenklingen, wie zwi¬

zum Kinde — oder zum Maͤdgen — oder zum
Engel. —

Das Fruͤhſtuͤck von Waſſer und Fruͤchten —
die uͤberhaupt ſeinen ganzen Kuͤchenzettel beſetzten —
ruͤckte unſerem Viktor den Wein und Kaffeeſatz vor,
womit er die Blumen ſeines Geiſtes wie irrdiſche,
duͤngen mußte. Blumenſcherben waren Dahores Ta¬
batieren und gluͤhten unter dem Lindengruͤn, das,
von zwei zahmen und doch freien Grasmuͤcken durch¬
huͤpft, das lebendige wachſende Deckenſtuͤck des Zim¬
mers war. Auch ſeine Seele ſchien wie ein Bra¬
min, von poetiſchen Blumen zu leben und ſeine
Sprache war oft, wie ſeine Sitten, indiſch, d. h.
poetiſch. So war uͤberall, wie bei mehrern Men¬
ſchen-Magnaten eine auffallende praͤſtabilirte Har¬
monie zwiſchen der aͤußern Natur und ſeinem Her¬
zen — er fand im Koͤrperlichen leicht die Phyſio¬
gnomie des Geiſtigen und umgekehrt — er ſagte, die
Materie iſt als Gedanke eben ſo edel und geiſtig als
irgend ein anderer Gedanke und wir ſtellen uns in
ihr doch nur die goͤttlichen Vorſtellungen von ihr
vor — z. B. unter dem Fruͤhſtuͤck vertiefte er ſich
in den glimmenden Thautropfen in einer Levkoje
und ſpielte durch das Wiegen des Auges das Far¬
benklavier derſelben durch. »Es muß, ſagte er, ir¬
»gend eine Harmonie zwiſchen dieſem Waſſerſtaͤub¬
»gen und meinem Geiſte zuſammenklingen, wie zwi¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0335" n="324"/>
zum Kinde &#x2014; oder zum Ma&#x0364;dgen &#x2014; oder zum<lb/>
Engel. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Das Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck von Wa&#x017F;&#x017F;er und Fru&#x0364;chten &#x2014;<lb/>
die u&#x0364;berhaupt &#x017F;einen ganzen Ku&#x0364;chenzettel be&#x017F;etzten &#x2014;<lb/>
ru&#x0364;ckte un&#x017F;erem Viktor den Wein und Kaffee&#x017F;atz vor,<lb/>
womit er die Blumen &#x017F;eines Gei&#x017F;tes wie irrdi&#x017F;che,<lb/>
du&#x0364;ngen mußte. Blumen&#x017F;cherben waren Dahores Ta¬<lb/>
batieren und glu&#x0364;hten unter dem Lindengru&#x0364;n, das,<lb/>
von zwei zahmen und doch freien Grasmu&#x0364;cken durch¬<lb/>
hu&#x0364;pft, das lebendige wach&#x017F;ende Decken&#x017F;tu&#x0364;ck des Zim¬<lb/>
mers war. Auch &#x017F;eine Seele &#x017F;chien wie ein Bra¬<lb/>
min, von poeti&#x017F;chen Blumen zu leben und &#x017F;eine<lb/>
Sprache war oft, wie &#x017F;eine Sitten, indi&#x017F;ch, d. h.<lb/>
poeti&#x017F;ch. So war u&#x0364;berall, wie bei mehrern Men¬<lb/>
&#x017F;chen-Magnaten eine auffallende pra&#x0364;&#x017F;tabilirte Har¬<lb/>
monie zwi&#x017F;chen der a&#x0364;ußern Natur und &#x017F;einem Her¬<lb/>
zen &#x2014; er fand im Ko&#x0364;rperlichen leicht die Phy&#x017F;io¬<lb/>
gnomie des Gei&#x017F;tigen und umgekehrt &#x2014; er &#x017F;agte, die<lb/>
Materie i&#x017F;t als Gedanke eben &#x017F;o edel und gei&#x017F;tig als<lb/>
irgend ein anderer Gedanke und wir &#x017F;tellen uns in<lb/>
ihr doch nur die go&#x0364;ttlichen Vor&#x017F;tellungen von ihr<lb/>
vor &#x2014; z. B. unter dem Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;ck vertiefte er &#x017F;ich<lb/>
in den glimmenden Thautropfen in einer Levkoje<lb/>
und &#x017F;pielte durch das Wiegen des Auges das Far¬<lb/>
benklavier der&#x017F;elben durch. »Es muß, &#x017F;agte er, ir¬<lb/>
»gend eine Harmonie zwi&#x017F;chen die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ta&#x0364;ub¬<lb/>
»gen und meinem Gei&#x017F;te zu&#x017F;ammenklingen, wie zwi¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0335] zum Kinde — oder zum Maͤdgen — oder zum Engel. — Das Fruͤhſtuͤck von Waſſer und Fruͤchten — die uͤberhaupt ſeinen ganzen Kuͤchenzettel beſetzten — ruͤckte unſerem Viktor den Wein und Kaffeeſatz vor, womit er die Blumen ſeines Geiſtes wie irrdiſche, duͤngen mußte. Blumenſcherben waren Dahores Ta¬ batieren und gluͤhten unter dem Lindengruͤn, das, von zwei zahmen und doch freien Grasmuͤcken durch¬ huͤpft, das lebendige wachſende Deckenſtuͤck des Zim¬ mers war. Auch ſeine Seele ſchien wie ein Bra¬ min, von poetiſchen Blumen zu leben und ſeine Sprache war oft, wie ſeine Sitten, indiſch, d. h. poetiſch. So war uͤberall, wie bei mehrern Men¬ ſchen-Magnaten eine auffallende praͤſtabilirte Har¬ monie zwiſchen der aͤußern Natur und ſeinem Her¬ zen — er fand im Koͤrperlichen leicht die Phyſio¬ gnomie des Geiſtigen und umgekehrt — er ſagte, die Materie iſt als Gedanke eben ſo edel und geiſtig als irgend ein anderer Gedanke und wir ſtellen uns in ihr doch nur die goͤttlichen Vorſtellungen von ihr vor — z. B. unter dem Fruͤhſtuͤck vertiefte er ſich in den glimmenden Thautropfen in einer Levkoje und ſpielte durch das Wiegen des Auges das Far¬ benklavier derſelben durch. »Es muß, ſagte er, ir¬ »gend eine Harmonie zwiſchen dieſem Waſſerſtaͤub¬ »gen und meinem Geiſte zuſammenklingen, wie zwi¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/335
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/335>, abgerufen am 10.06.2024.