Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

terzuschauen in die zweite Halbkugel des Himmels,
die uns der Stein auf dem Grabe und der fette
Trift-Boden dieses Lebens verdeckt. Sein Ange¬
sicht verklärte sich, wenn er es zum Himmel aufhob
-- wenn er Gott nannte oder die Ewigkeit -- wenn
er vom längsten Tage sprach; in seinem Licht er¬
blaßte das Glanzgold der Gegenwart zum Mattgold
der Vergangenheit und sein Geist ruhte schwebend
auf dem Körper, wie in Arabesken Genien aus Blu¬
men keimen. So leicht stimmte sich Viktor nie aus
dem Traum in den neuen Tag als an diesem Mor¬
gen durch Emanuels Stimme, die so zu sagen die
Sphärenmusik zum blauen Himmel seiner Augen
war, aus dem wie aus dem ägyptischen nie ein
Tropfen fiel, ich meine, die entweder aus physischem
Unvermögen oder Seelenstille niemals weinten.

Das reine Morgenzimmer machte gleichsam die
Seele rein und still. Er war der größte körperliche
Purist, er wusch seinen Körper eben so oft als seine
Kleider und der Schmuz der medizinischen Sprache
wurde bis sogar auf Wörter wie z. B. Zahnstocher
etc. von seiner unbefleckten Zunge gemieden. Eben
so blieb sein Herz sogar von den Bildern gewisser
Sünden unbesudelt; und diese unwissende Unschuld
so wie eine Unbekanntschaft mit unsern listigen Sit¬
ten machte ihn in drei verschiedenen Augen entweder

X 2

terzuſchauen in die zweite Halbkugel des Himmels,
die uns der Stein auf dem Grabe und der fette
Trift-Boden dieſes Lebens verdeckt. Sein Ange¬
ſicht verklaͤrte ſich, wenn er es zum Himmel aufhob
— wenn er Gott nannte oder die Ewigkeit — wenn
er vom laͤngſten Tage ſprach; in ſeinem Licht er¬
blaßte das Glanzgold der Gegenwart zum Mattgold
der Vergangenheit und ſein Geiſt ruhte ſchwebend
auf dem Koͤrper, wie in Arabesken Genien aus Blu¬
men keimen. So leicht ſtimmte ſich Viktor nie aus
dem Traum in den neuen Tag als an dieſem Mor¬
gen durch Emanuels Stimme, die ſo zu ſagen die
Sphaͤrenmuſik zum blauen Himmel ſeiner Augen
war, aus dem wie aus dem aͤgyptiſchen nie ein
Tropfen fiel, ich meine, die entweder aus phyſiſchem
Unvermoͤgen oder Seelenſtille niemals weinten.

Das reine Morgenzimmer machte gleichſam die
Seele rein und ſtill. Er war der groͤßte koͤrperliche
Puriſt, er wuſch ſeinen Koͤrper eben ſo oft als ſeine
Kleider und der Schmuz der mediziniſchen Sprache
wurde bis ſogar auf Woͤrter wie z. B. Zahnſtocher
ꝛc. von ſeiner unbefleckten Zunge gemieden. Eben
ſo blieb ſein Herz ſogar von den Bildern gewiſſer
Suͤnden unbeſudelt; und dieſe unwiſſende Unſchuld
ſo wie eine Unbekanntſchaft mit unſern liſtigen Sit¬
ten machte ihn in drei verſchiedenen Augen entweder

X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0334" n="323"/>
terzu&#x017F;chauen in die <hi rendition="#g">zweite</hi> Halbkugel des Himmels,<lb/>
die uns der Stein auf dem Grabe und der fette<lb/>
Trift-Boden die&#x017F;es Lebens verdeckt. Sein Ange¬<lb/>
&#x017F;icht verkla&#x0364;rte &#x017F;ich, wenn er es zum Himmel aufhob<lb/>
&#x2014; wenn er Gott nannte oder die Ewigkeit &#x2014; wenn<lb/>
er vom la&#x0364;ng&#x017F;ten Tage &#x017F;prach; in &#x017F;einem Licht er¬<lb/>
blaßte das Glanzgold der Gegenwart zum Mattgold<lb/>
der Vergangenheit und &#x017F;ein Gei&#x017F;t ruhte &#x017F;chwebend<lb/>
auf dem Ko&#x0364;rper, wie in Arabesken Genien aus Blu¬<lb/>
men keimen. So leicht &#x017F;timmte &#x017F;ich Viktor nie aus<lb/>
dem Traum in den neuen Tag als an die&#x017F;em Mor¬<lb/>
gen durch Emanuels Stimme, die &#x017F;o zu &#x017F;agen die<lb/>
Spha&#x0364;renmu&#x017F;ik zum blauen Himmel &#x017F;einer Augen<lb/>
war, aus dem wie aus dem a&#x0364;gypti&#x017F;chen nie ein<lb/>
Tropfen fiel, ich meine, die entweder aus phy&#x017F;i&#x017F;chem<lb/>
Unvermo&#x0364;gen oder Seelen&#x017F;tille niemals weinten.</p><lb/>
        <p>Das reine Morgenzimmer machte gleich&#x017F;am die<lb/>
Seele rein und &#x017F;till. Er war der gro&#x0364;ßte ko&#x0364;rperliche<lb/>
Puri&#x017F;t, er wu&#x017F;ch &#x017F;einen Ko&#x0364;rper eben &#x017F;o oft als &#x017F;eine<lb/>
Kleider und der Schmuz der medizini&#x017F;chen Sprache<lb/>
wurde bis &#x017F;ogar auf Wo&#x0364;rter wie z. B. Zahn&#x017F;tocher<lb/>
&#xA75B;c. von &#x017F;einer unbefleckten Zunge gemieden. Eben<lb/>
&#x017F;o blieb &#x017F;ein Herz &#x017F;ogar von den Bildern gewi&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Su&#x0364;nden unbe&#x017F;udelt; und die&#x017F;e unwi&#x017F;&#x017F;ende Un&#x017F;chuld<lb/>
&#x017F;o wie eine Unbekannt&#x017F;chaft mit un&#x017F;ern li&#x017F;tigen Sit¬<lb/>
ten machte ihn in drei ver&#x017F;chiedenen Augen entweder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[323/0334] terzuſchauen in die zweite Halbkugel des Himmels, die uns der Stein auf dem Grabe und der fette Trift-Boden dieſes Lebens verdeckt. Sein Ange¬ ſicht verklaͤrte ſich, wenn er es zum Himmel aufhob — wenn er Gott nannte oder die Ewigkeit — wenn er vom laͤngſten Tage ſprach; in ſeinem Licht er¬ blaßte das Glanzgold der Gegenwart zum Mattgold der Vergangenheit und ſein Geiſt ruhte ſchwebend auf dem Koͤrper, wie in Arabesken Genien aus Blu¬ men keimen. So leicht ſtimmte ſich Viktor nie aus dem Traum in den neuen Tag als an dieſem Mor¬ gen durch Emanuels Stimme, die ſo zu ſagen die Sphaͤrenmuſik zum blauen Himmel ſeiner Augen war, aus dem wie aus dem aͤgyptiſchen nie ein Tropfen fiel, ich meine, die entweder aus phyſiſchem Unvermoͤgen oder Seelenſtille niemals weinten. Das reine Morgenzimmer machte gleichſam die Seele rein und ſtill. Er war der groͤßte koͤrperliche Puriſt, er wuſch ſeinen Koͤrper eben ſo oft als ſeine Kleider und der Schmuz der mediziniſchen Sprache wurde bis ſogar auf Woͤrter wie z. B. Zahnſtocher ꝛc. von ſeiner unbefleckten Zunge gemieden. Eben ſo blieb ſein Herz ſogar von den Bildern gewiſſer Suͤnden unbeſudelt; und dieſe unwiſſende Unſchuld ſo wie eine Unbekanntſchaft mit unſern liſtigen Sit¬ ten machte ihn in drei verſchiedenen Augen entweder X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/334
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/334>, abgerufen am 02.06.2024.