Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Ach armer Lord! wiederholte unaufhörlich sein
Sohn, der jetzt nach Maienthal mit einer gepresten
Seele ging. Außen um ihn war der Himmel still;
ein großes Gewölk überdeckte ihn ganz, aber es stand
ringsum auf einen blauen Saum am Horizont. Hin¬
gegen in Viktors Brust zogen Luftströme gegen ein¬
ander und wirbelten sich zu einer Landhose zusam¬
men, die Bäche auftrinkt und Bäume aufzieht --
Sein Vater hing bleich in diesem Sturm -- Vik¬
kors künftigen Tage murden hin und her geschleu¬
dert -- Sein künftiges Leben drängte sich in ein en¬
ges überflortes Bild zusammen und machte ihn eben
so ängstlich darüber, daß er es leben müßte als wie
er es müßte.

Am wehesten that ihm gerade die finnliche Klei¬
nigkeit, daß sein Vater noch allein und verhüllt in
der Insel geblieben war. -- Einmal fiel ihn die
Vermuthung an, ob nicht das meißte nur dramati¬
sche Maschinerie gewesen sey, die sein Vater (der in
der Jugend ein Tragödiendichter gewesen) gebraucht
habe, um seinem Gelübde der Verschwiegenheit mehr
Festigkeit zn geben -- aber sogleich ekelte ihn sei¬
nes eignes Herzens. Warum sind die reinsten Seelen
mit einer Menge ekelhafter, giftiger Gedanken ge¬
quält, die wie Spinnen an den glänzenden Wänden
hinaufkriechen und die sie nur die Mühe todtzudrük¬

U 2

Ach armer Lord! wiederholte unaufhoͤrlich ſein
Sohn, der jetzt nach Maienthal mit einer gepreſten
Seele ging. Außen um ihn war der Himmel ſtill;
ein großes Gewoͤlk uͤberdeckte ihn ganz, aber es ſtand
ringsum auf einen blauen Saum am Horizont. Hin¬
gegen in Viktors Bruſt zogen Luftſtroͤme gegen ein¬
ander und wirbelten ſich zu einer Landhoſe zuſam¬
men, die Baͤche auftrinkt und Baͤume aufzieht —
Sein Vater hing bleich in dieſem Sturm — Vik¬
kors kuͤnftigen Tage murden hin und her geſchleu¬
dert — Sein kuͤnftiges Leben draͤngte ſich in ein en¬
ges uͤberflortes Bild zuſammen und machte ihn eben
ſo aͤngſtlich daruͤber, daß er es leben muͤßte als wie
er es muͤßte.

Am weheſten that ihm gerade die finnliche Klei¬
nigkeit, daß ſein Vater noch allein und verhuͤllt in
der Inſel geblieben war. — Einmal fiel ihn die
Vermuthung an, ob nicht das meißte nur dramati¬
ſche Maſchinerie geweſen ſey, die ſein Vater (der in
der Jugend ein Tragoͤdiendichter geweſen) gebraucht
habe, um ſeinem Geluͤbde der Verſchwiegenheit mehr
Feſtigkeit zn geben — aber ſogleich ekelte ihn ſei¬
nes eignes Herzens. Warum ſind die reinſten Seelen
mit einer Menge ekelhafter, giftiger Gedanken ge¬
quaͤlt, die wie Spinnen an den glaͤnzenden Waͤnden
hinaufkriechen und die ſie nur die Muͤhe todtzudruͤk¬

U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0318" n="307"/>
        <p>Ach armer Lord! wiederholte unaufho&#x0364;rlich &#x017F;ein<lb/>
Sohn, der jetzt nach Maienthal mit einer gepre&#x017F;ten<lb/>
Seele ging. Außen um ihn war der Himmel &#x017F;till;<lb/>
ein großes Gewo&#x0364;lk u&#x0364;berdeckte ihn ganz, aber es &#x017F;tand<lb/>
ringsum auf einen blauen Saum am Horizont. Hin¬<lb/>
gegen in Viktors Bru&#x017F;t zogen Luft&#x017F;tro&#x0364;me gegen ein¬<lb/>
ander und wirbelten &#x017F;ich zu einer Landho&#x017F;e zu&#x017F;am¬<lb/>
men, die Ba&#x0364;che auftrinkt und Ba&#x0364;ume aufzieht &#x2014;<lb/>
Sein Vater hing bleich in die&#x017F;em Sturm &#x2014; Vik¬<lb/>
kors ku&#x0364;nftigen Tage murden hin und her ge&#x017F;chleu¬<lb/>
dert &#x2014; Sein ku&#x0364;nftiges Leben dra&#x0364;ngte &#x017F;ich in ein en¬<lb/>
ges u&#x0364;berflortes Bild zu&#x017F;ammen und machte ihn eben<lb/>
&#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tlich daru&#x0364;ber, <hi rendition="#g">daß</hi> er es leben mu&#x0364;ßte als wie<lb/>
er es mu&#x0364;ßte.</p><lb/>
        <p>Am wehe&#x017F;ten that ihm gerade die finnliche Klei¬<lb/>
nigkeit, daß &#x017F;ein Vater noch allein und verhu&#x0364;llt in<lb/>
der In&#x017F;el geblieben war. &#x2014; Einmal fiel ihn die<lb/>
Vermuthung an, ob nicht das meißte nur dramati¬<lb/>
&#x017F;che Ma&#x017F;chinerie gewe&#x017F;en &#x017F;ey, die &#x017F;ein Vater (der in<lb/>
der Jugend ein Trago&#x0364;diendichter gewe&#x017F;en) gebraucht<lb/>
habe, um &#x017F;einem Gelu&#x0364;bde der Ver&#x017F;chwiegenheit mehr<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit zn geben &#x2014; aber &#x017F;ogleich ekelte ihn &#x017F;ei¬<lb/>
nes eignes Herzens. Warum &#x017F;ind die rein&#x017F;ten Seelen<lb/>
mit einer Menge ekelhafter, giftiger Gedanken ge¬<lb/>
qua&#x0364;lt, die wie Spinnen an den gla&#x0364;nzenden Wa&#x0364;nden<lb/>
hinaufkriechen und die &#x017F;ie nur die Mu&#x0364;he todtzudru&#x0364;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0318] Ach armer Lord! wiederholte unaufhoͤrlich ſein Sohn, der jetzt nach Maienthal mit einer gepreſten Seele ging. Außen um ihn war der Himmel ſtill; ein großes Gewoͤlk uͤberdeckte ihn ganz, aber es ſtand ringsum auf einen blauen Saum am Horizont. Hin¬ gegen in Viktors Bruſt zogen Luftſtroͤme gegen ein¬ ander und wirbelten ſich zu einer Landhoſe zuſam¬ men, die Baͤche auftrinkt und Baͤume aufzieht — Sein Vater hing bleich in dieſem Sturm — Vik¬ kors kuͤnftigen Tage murden hin und her geſchleu¬ dert — Sein kuͤnftiges Leben draͤngte ſich in ein en¬ ges uͤberflortes Bild zuſammen und machte ihn eben ſo aͤngſtlich daruͤber, daß er es leben muͤßte als wie er es muͤßte. Am weheſten that ihm gerade die finnliche Klei¬ nigkeit, daß ſein Vater noch allein und verhuͤllt in der Inſel geblieben war. — Einmal fiel ihn die Vermuthung an, ob nicht das meißte nur dramati¬ ſche Maſchinerie geweſen ſey, die ſein Vater (der in der Jugend ein Tragoͤdiendichter geweſen) gebraucht habe, um ſeinem Geluͤbde der Verſchwiegenheit mehr Feſtigkeit zn geben — aber ſogleich ekelte ihn ſei¬ nes eignes Herzens. Warum ſind die reinſten Seelen mit einer Menge ekelhafter, giftiger Gedanken ge¬ quaͤlt, die wie Spinnen an den glaͤnzenden Waͤnden hinaufkriechen und die ſie nur die Muͤhe todtzudruͤk¬ U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/318
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/318>, abgerufen am 10.06.2024.