Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Viktor schwur; und zitterte vor dem künftigen
Inhalt des Eides.

Auch mußt' er versprechen, vor der Wiederkehr
des Lords diese dunkle Insel nicht zu besuchen.

Sie traten aus dem Laub-Mausoleum und ließen
sich auf eine umgestürzte Stalaktite nieder. Zuwei¬
len fiel unter dem Reden ein fremder Harmonika-Ton
von Blatt zu Blatt und in einer weiten Ferne schie¬
nen die vier Paradieses-Flüße unter einem mit-beben¬
den Zephyr hinweg zu hallen.

Der Vater begann: "Flamin ist Klotildens
"Bruder und des Fürsten Sohn." -- --

Nur ein solcher Gedanken-Blitz konnte noch in
Viktors geblendete Seele dringen: eine neue Welt
ging in ihm jetzt in die Höhe und riß ihn aus der
nahen großen weg. --

"Auch (fuhr Horion fort) leben Januars drei
andern Kinder in Frankreich noch, bloß das vierte
auf den sieben Inseln ist unsichtbar." Viktor begriff
nichts; er erklärte ihm aber alles so:

Die drei gallischen Kinder ließ er verborgen zu
einem höhern Stand erziehen, um sie ihrem Vater
einmal als Assistenten seiner gemißbrauchten Regierung
wieder zu geben. Daher hatt' er Flamin zum Regie¬
rungsrath werden lassen. Sobald er einmal die Kin¬
der-Kolonie beisammen hat: überrascht er den Vater
mit ihrer Erscheinung. Ich habe schon oben erzählt,

Viktor ſchwur; und zitterte vor dem kuͤnftigen
Inhalt des Eides.

Auch mußt' er verſprechen, vor der Wiederkehr
des Lords dieſe dunkle Inſel nicht zu beſuchen.

Sie traten aus dem Laub-Mauſoleum und ließen
ſich auf eine umgeſtuͤrzte Stalaktite nieder. Zuwei¬
len fiel unter dem Reden ein fremder Harmonika-Ton
von Blatt zu Blatt und in einer weiten Ferne ſchie¬
nen die vier Paradieſes-Fluͤße unter einem mit-beben¬
den Zephyr hinweg zu hallen.

Der Vater begann: »Flamin iſt Klotildens
»Bruder und des Fuͤrſten Sohn.« — —

Nur ein ſolcher Gedanken-Blitz konnte noch in
Viktors geblendete Seele dringen: eine neue Welt
ging in ihm jetzt in die Hoͤhe und riß ihn aus der
nahen großen weg. —

»Auch (fuhr Horion fort) leben Januars drei
andern Kinder in Frankreich noch, bloß das vierte
auf den ſieben Inſeln iſt unſichtbar.« Viktor begriff
nichts; er erklaͤrte ihm aber alles ſo:

Die drei galliſchen Kinder ließ er verborgen zu
einem hoͤhern Stand erziehen, um ſie ihrem Vater
einmal als Aſſiſtenten ſeiner gemißbrauchten Regierung
wieder zu geben. Daher hatt' er Flamin zum Regie¬
rungsrath werden laſſen. Sobald er einmal die Kin¬
der-Kolonie beiſammen hat: uͤberraſcht er den Vater
mit ihrer Erſcheinung. Ich habe ſchon oben erzaͤhlt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0301" n="290"/>
        <p>Viktor &#x017F;chwur; und zitterte vor dem ku&#x0364;nftigen<lb/>
Inhalt des Eides.</p><lb/>
        <p>Auch mußt' er ver&#x017F;prechen, vor der Wiederkehr<lb/>
des Lords die&#x017F;e dunkle In&#x017F;el nicht zu be&#x017F;uchen.</p><lb/>
        <p>Sie traten aus dem Laub-Mau&#x017F;oleum und ließen<lb/>
&#x017F;ich auf eine umge&#x017F;tu&#x0364;rzte Stalaktite nieder. Zuwei¬<lb/>
len fiel unter dem Reden ein fremder Harmonika-Ton<lb/>
von Blatt zu Blatt und in einer weiten Ferne &#x017F;chie¬<lb/>
nen die vier Paradie&#x017F;es-Flu&#x0364;ße unter einem mit-beben¬<lb/>
den Zephyr hinweg zu hallen.</p><lb/>
        <p>Der Vater begann: »Flamin i&#x017F;t <hi rendition="#g">Klotildens</hi><lb/>
»Bruder und des Fu&#x0364;r&#x017F;ten Sohn.« &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>Nur ein &#x017F;olcher Gedanken-Blitz konnte noch in<lb/>
Viktors geblendete Seele dringen: eine neue Welt<lb/>
ging in ihm jetzt in die Ho&#x0364;he und riß ihn aus der<lb/>
nahen großen weg. &#x2014;</p><lb/>
        <p>»Auch (fuhr Horion fort) leben Januars drei<lb/>
andern Kinder in Frankreich noch, bloß das vierte<lb/>
auf den &#x017F;ieben In&#x017F;eln i&#x017F;t un&#x017F;ichtbar.« Viktor begriff<lb/>
nichts; er erkla&#x0364;rte ihm aber alles &#x017F;o:</p><lb/>
        <p>Die drei galli&#x017F;chen Kinder ließ er verborgen zu<lb/>
einem ho&#x0364;hern Stand erziehen, um &#x017F;ie ihrem Vater<lb/>
einmal als A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tenten &#x017F;einer gemißbrauchten Regierung<lb/>
wieder zu geben. Daher hatt' er Flamin zum Regie¬<lb/>
rungsrath werden la&#x017F;&#x017F;en. Sobald er einmal die Kin¬<lb/>
der-Kolonie bei&#x017F;ammen hat: u&#x0364;berra&#x017F;cht er den Vater<lb/>
mit ihrer Er&#x017F;cheinung. Ich habe &#x017F;chon oben erza&#x0364;hlt,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0301] Viktor ſchwur; und zitterte vor dem kuͤnftigen Inhalt des Eides. Auch mußt' er verſprechen, vor der Wiederkehr des Lords dieſe dunkle Inſel nicht zu beſuchen. Sie traten aus dem Laub-Mauſoleum und ließen ſich auf eine umgeſtuͤrzte Stalaktite nieder. Zuwei¬ len fiel unter dem Reden ein fremder Harmonika-Ton von Blatt zu Blatt und in einer weiten Ferne ſchie¬ nen die vier Paradieſes-Fluͤße unter einem mit-beben¬ den Zephyr hinweg zu hallen. Der Vater begann: »Flamin iſt Klotildens »Bruder und des Fuͤrſten Sohn.« — — Nur ein ſolcher Gedanken-Blitz konnte noch in Viktors geblendete Seele dringen: eine neue Welt ging in ihm jetzt in die Hoͤhe und riß ihn aus der nahen großen weg. — »Auch (fuhr Horion fort) leben Januars drei andern Kinder in Frankreich noch, bloß das vierte auf den ſieben Inſeln iſt unſichtbar.« Viktor begriff nichts; er erklaͤrte ihm aber alles ſo: Die drei galliſchen Kinder ließ er verborgen zu einem hoͤhern Stand erziehen, um ſie ihrem Vater einmal als Aſſiſtenten ſeiner gemißbrauchten Regierung wieder zu geben. Daher hatt' er Flamin zum Regie¬ rungsrath werden laſſen. Sobald er einmal die Kin¬ der-Kolonie beiſammen hat: uͤberraſcht er den Vater mit ihrer Erſcheinung. Ich habe ſchon oben erzaͤhlt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/301
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/301>, abgerufen am 10.06.2024.