Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

daß Flamfn mit Viktor und dem jetzt unsichtbaren
Kaplans Sohn ins Schiff ging und daß letzterer die
Blattern und Blindheit bekam; aber er ging --
nicht zurück, wie ich doch oben im zweiten Posttage
berichtete, sondern -- mit fort. Nur verhehlet
der Lord ihn jetzt, damit niemand aus den drei Kin¬
dern den Fürstensohn ausfinde, er bringt ihn aber
in einem Jahre in Gesellschaft der übrigen zum Vor¬
schein. Der Lord hat nicht nur leichte Beweise,
um den Fürsten von seiner Verwandschaft mit vier
oder fünf Menschen zu überführen -- bei Flamin
das Zeugniß der mitkommenden Mutter, bei den
übrigen ihre Aehnlichkeit mit ihren Portraits, die
er noch hat -- sondern auch einen recht sonderbaren
Beweiß: nämlich einen Stettiner Apfel; und dieses
Apfels wegen muß er ein Jahr ausbleiben.

Viktor hatte es schon von der Pfarrern selber
gehört, daß alle Söhne des Flachsenfingischen Für¬
sten ein gewisses Mutter- oder Vatermahl auf dem
linken Schulterblatte hätten, das wie Nichts aussähe
außer im Herbste wenn die Stettiner reiften: da
würd' es auch roth und glich einem.

Dem Leser müssen aus den Jahrbüchern der ge¬
lehrten Sozietäten ganze Duzend Kirschen vorgekom¬
men seyn, die auf Kinder skiziret waren und die sich
mit denen an den Bäumen zu röthen anfingen.
Wenn ich meinem Bad-Motisten glauben dürfte, so

T 2

daß Flamfn mit Viktor und dem jetzt unſichtbaren
Kaplans Sohn ins Schiff ging und daß letzterer die
Blattern und Blindheit bekam; aber er ging —
nicht zuruͤck, wie ich doch oben im zweiten Poſttage
berichtete, ſondern — mit fort. Nur verhehlet
der Lord ihn jetzt, damit niemand aus den drei Kin¬
dern den Fuͤrſtenſohn ausfinde, er bringt ihn aber
in einem Jahre in Geſellſchaft der uͤbrigen zum Vor¬
ſchein. Der Lord hat nicht nur leichte Beweiſe,
um den Fuͤrſten von ſeiner Verwandſchaft mit vier
oder fuͤnf Menſchen zu uͤberfuͤhren — bei Flamin
das Zeugniß der mitkommenden Mutter, bei den
uͤbrigen ihre Aehnlichkeit mit ihren Portraits, die
er noch hat — ſondern auch einen recht ſonderbaren
Beweiß: naͤmlich einen Stettiner Apfel; und dieſes
Apfels wegen muß er ein Jahr ausbleiben.

Viktor hatte es ſchon von der Pfarrern ſelber
gehoͤrt, daß alle Soͤhne des Flachſenfingiſchen Fuͤr¬
ſten ein gewiſſes Mutter- oder Vatermahl auf dem
linken Schulterblatte haͤtten, das wie Nichts ausſaͤhe
außer im Herbſte wenn die Stettiner reiften: da
wuͤrd' es auch roth und glich einem.

Dem Leſer muͤſſen aus den Jahrbuͤchern der ge¬
lehrten Sozietaͤten ganze Duzend Kirſchen vorgekom¬
men ſeyn, die auf Kinder ſkiziret waren und die ſich
mit denen an den Baͤumen zu roͤthen anfingen.
Wenn ich meinem Bad-Motiſten glauben duͤrfte, ſo

T 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0302" n="291"/>
daß Flamfn mit Viktor und dem jetzt un&#x017F;ichtbaren<lb/>
Kaplans Sohn ins Schiff ging und daß letzterer die<lb/>
Blattern und Blindheit bekam; aber er ging &#x2014;<lb/>
nicht zuru&#x0364;ck, wie ich doch oben im zweiten Po&#x017F;ttage<lb/>
berichtete, &#x017F;ondern &#x2014; mit fort. Nur verhehlet<lb/>
der Lord ihn jetzt, damit niemand aus den drei Kin¬<lb/>
dern den Fu&#x0364;r&#x017F;ten&#x017F;ohn ausfinde, er bringt ihn aber<lb/>
in einem Jahre in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft der u&#x0364;brigen zum Vor¬<lb/>
&#x017F;chein. Der Lord hat nicht nur leichte Bewei&#x017F;e,<lb/>
um den Fu&#x0364;r&#x017F;ten von &#x017F;einer Verwand&#x017F;chaft mit vier<lb/>
oder fu&#x0364;nf Men&#x017F;chen zu u&#x0364;berfu&#x0364;hren &#x2014; bei Flamin<lb/>
das Zeugniß der mitkommenden Mutter, bei den<lb/>
u&#x0364;brigen ihre Aehnlichkeit mit ihren Portraits, die<lb/>
er noch hat &#x2014; &#x017F;ondern auch einen recht &#x017F;onderbaren<lb/>
Beweiß: na&#x0364;mlich einen Stettiner Apfel; und die&#x017F;es<lb/>
Apfels wegen muß er ein Jahr ausbleiben.</p><lb/>
        <p>Viktor hatte es &#x017F;chon von der Pfarrern &#x017F;elber<lb/>
geho&#x0364;rt, daß alle So&#x0364;hne des Flach&#x017F;enfingi&#x017F;chen Fu&#x0364;<lb/>
&#x017F;ten ein gewi&#x017F;&#x017F;es Mutter- oder Vatermahl auf dem<lb/>
linken Schulterblatte ha&#x0364;tten, das wie Nichts aus&#x017F;a&#x0364;he<lb/>
außer im Herb&#x017F;te wenn die Stettiner reiften: da<lb/>
wu&#x0364;rd' es auch roth und glich einem.</p><lb/>
        <p>Dem Le&#x017F;er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aus den Jahrbu&#x0364;chern der ge¬<lb/>
lehrten Sozieta&#x0364;ten ganze Duzend Kir&#x017F;chen vorgekom¬<lb/>
men &#x017F;eyn, die auf Kinder &#x017F;kiziret waren und die &#x017F;ich<lb/>
mit denen an den Ba&#x0364;umen zu ro&#x0364;then anfingen.<lb/>
Wenn ich meinem Bad-Moti&#x017F;ten glauben du&#x0364;rfte, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T 2<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0302] daß Flamfn mit Viktor und dem jetzt unſichtbaren Kaplans Sohn ins Schiff ging und daß letzterer die Blattern und Blindheit bekam; aber er ging — nicht zuruͤck, wie ich doch oben im zweiten Poſttage berichtete, ſondern — mit fort. Nur verhehlet der Lord ihn jetzt, damit niemand aus den drei Kin¬ dern den Fuͤrſtenſohn ausfinde, er bringt ihn aber in einem Jahre in Geſellſchaft der uͤbrigen zum Vor¬ ſchein. Der Lord hat nicht nur leichte Beweiſe, um den Fuͤrſten von ſeiner Verwandſchaft mit vier oder fuͤnf Menſchen zu uͤberfuͤhren — bei Flamin das Zeugniß der mitkommenden Mutter, bei den uͤbrigen ihre Aehnlichkeit mit ihren Portraits, die er noch hat — ſondern auch einen recht ſonderbaren Beweiß: naͤmlich einen Stettiner Apfel; und dieſes Apfels wegen muß er ein Jahr ausbleiben. Viktor hatte es ſchon von der Pfarrern ſelber gehoͤrt, daß alle Soͤhne des Flachſenfingiſchen Fuͤr¬ ſten ein gewiſſes Mutter- oder Vatermahl auf dem linken Schulterblatte haͤtten, das wie Nichts ausſaͤhe außer im Herbſte wenn die Stettiner reiften: da wuͤrd' es auch roth und glich einem. Dem Leſer muͤſſen aus den Jahrbuͤchern der ge¬ lehrten Sozietaͤten ganze Duzend Kirſchen vorgekom¬ men ſeyn, die auf Kinder ſkiziret waren und die ſich mit denen an den Baͤumen zu roͤthen anfingen. Wenn ich meinem Bad-Motiſten glauben duͤrfte, ſo T 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/302
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/302>, abgerufen am 10.06.2024.