Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Vater ging mit dem Sohne langsam um das
Ufer und rückte nach und nach 27 Steine, die in
gleichen Entfernungen auseinander lagen, aus ihrem
Lager heraus. Die Insel war vor der Blindheit
des Lords gebauet worden und den Zuschauern noch
unverwehrt; aber in derselben hatt' er ihr Inneres
durch unbekannte nächtliche Arbeiter vollenden und
verstrecken lassen. Unter der Ronde um die Insel
sah Viktor ihr Stab- und Fruchtgeländer von hohen
Baumstämmen, die ihre Schatten und ihre Stim¬
men in die Insel hineinzurichten schienen und deren
Laubwerk die bebenden Wellen mit ihren zertheilten
Sonnen und Sternen besprengten -- die Tannen
umarmten Bohnenbäume und um Tannenzapfen gau¬
ckelten Purpur-Blütenlocken, die Silberpappel bückte
sich unter der thronenden Eiche, feurige Büsche von
arabischen Bohnen loderten tiefer aus Laub-Vorhän¬
gen, ablaktirte Bäume auf doppelten Stämmen ver¬
gitterten dem Auge die Eingänge und neben einer
Fichte, die alle Gipfel beherrschte, war eine höhere
vom Sturm halb über das Wasser hereingedrückt,
die sich über ihrem Grabe wiegte -- weiße Säulen
hoben in der Mitte der Insel einen griechischen Tem¬
pel unbeweglich über alle wankende Gipfel hinaus --
Zuweilen schien ein verirrter Ton durch das grüne
Allerheiligste zu laufen -- ein hohes schwarzes an
die Tannenspitzen reichendes Thor sah mit einer wei¬

Der Vater ging mit dem Sohne langſam um das
Ufer und ruͤckte nach und nach 27 Steine, die in
gleichen Entfernungen auseinander lagen, aus ihrem
Lager heraus. Die Inſel war vor der Blindheit
des Lords gebauet worden und den Zuſchauern noch
unverwehrt; aber in derſelben hatt' er ihr Inneres
durch unbekannte naͤchtliche Arbeiter vollenden und
verſtrecken laſſen. Unter der Ronde um die Inſel
ſah Viktor ihr Stab- und Fruchtgelaͤnder von hohen
Baumſtaͤmmen, die ihre Schatten und ihre Stim¬
men in die Inſel hineinzurichten ſchienen und deren
Laubwerk die bebenden Wellen mit ihren zertheilten
Sonnen und Sternen beſprengten — die Tannen
umarmten Bohnenbaͤume und um Tannenzapfen gau¬
ckelten Purpur-Bluͤtenlocken, die Silberpappel buͤckte
ſich unter der thronenden Eiche, feurige Buͤſche von
arabiſchen Bohnen loderten tiefer aus Laub-Vorhaͤn¬
gen, ablaktirte Baͤume auf doppelten Staͤmmen ver¬
gitterten dem Auge die Eingaͤnge und neben einer
Fichte, die alle Gipfel beherrſchte, war eine hoͤhere
vom Sturm halb uͤber das Waſſer hereingedruͤckt,
die ſich uͤber ihrem Grabe wiegte — weiße Saͤulen
hoben in der Mitte der Inſel einen griechiſchen Tem¬
pel unbeweglich uͤber alle wankende Gipfel hinaus —
Zuweilen ſchien ein verirrter Ton durch das gruͤne
Allerheiligſte zu laufen — ein hohes ſchwarzes an
die Tannenſpitzen reichendes Thor ſah mit einer wei¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0295" n="284"/>
Der Vater ging mit dem Sohne lang&#x017F;am um das<lb/>
Ufer und ru&#x0364;ckte nach und nach 27 Steine, die in<lb/>
gleichen Entfernungen auseinander lagen, aus ihrem<lb/>
Lager heraus. Die In&#x017F;el war <hi rendition="#g">vor</hi> der Blindheit<lb/>
des Lords gebauet worden und den Zu&#x017F;chauern noch<lb/>
unverwehrt; aber in der&#x017F;elben hatt' er ihr Inneres<lb/>
durch unbekannte na&#x0364;chtliche Arbeiter vollenden und<lb/>
ver&#x017F;trecken la&#x017F;&#x017F;en. Unter der Ronde um die In&#x017F;el<lb/>
&#x017F;ah Viktor ihr Stab- und Fruchtgela&#x0364;nder von hohen<lb/>
Baum&#x017F;ta&#x0364;mmen, die ihre Schatten und ihre Stim¬<lb/>
men in die In&#x017F;el hineinzurichten &#x017F;chienen und deren<lb/>
Laubwerk die bebenden Wellen mit ihren zertheilten<lb/>
Sonnen und Sternen be&#x017F;prengten &#x2014; die Tannen<lb/>
umarmten Bohnenba&#x0364;ume und um Tannenzapfen gau¬<lb/>
ckelten Purpur-Blu&#x0364;tenlocken, die Silberpappel bu&#x0364;ckte<lb/>
&#x017F;ich unter der thronenden Eiche, feurige Bu&#x0364;&#x017F;che von<lb/>
arabi&#x017F;chen Bohnen loderten tiefer aus Laub-Vorha&#x0364;<lb/>
gen, ablaktirte Ba&#x0364;ume auf doppelten Sta&#x0364;mmen ver¬<lb/>
gitterten dem Auge die Einga&#x0364;nge und neben einer<lb/>
Fichte, die alle Gipfel beherr&#x017F;chte, war eine ho&#x0364;here<lb/>
vom Sturm halb u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er hereingedru&#x0364;ckt,<lb/>
die &#x017F;ich u&#x0364;ber ihrem Grabe wiegte &#x2014; weiße Sa&#x0364;ulen<lb/>
hoben in der Mitte der In&#x017F;el einen griechi&#x017F;chen Tem¬<lb/>
pel unbeweglich u&#x0364;ber alle wankende Gipfel hinaus &#x2014;<lb/>
Zuweilen &#x017F;chien ein verirrter Ton durch das gru&#x0364;ne<lb/>
Allerheilig&#x017F;te zu laufen &#x2014; ein hohes &#x017F;chwarzes an<lb/>
die Tannen&#x017F;pitzen reichendes Thor &#x017F;ah mit einer wei¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[284/0295] Der Vater ging mit dem Sohne langſam um das Ufer und ruͤckte nach und nach 27 Steine, die in gleichen Entfernungen auseinander lagen, aus ihrem Lager heraus. Die Inſel war vor der Blindheit des Lords gebauet worden und den Zuſchauern noch unverwehrt; aber in derſelben hatt' er ihr Inneres durch unbekannte naͤchtliche Arbeiter vollenden und verſtrecken laſſen. Unter der Ronde um die Inſel ſah Viktor ihr Stab- und Fruchtgelaͤnder von hohen Baumſtaͤmmen, die ihre Schatten und ihre Stim¬ men in die Inſel hineinzurichten ſchienen und deren Laubwerk die bebenden Wellen mit ihren zertheilten Sonnen und Sternen beſprengten — die Tannen umarmten Bohnenbaͤume und um Tannenzapfen gau¬ ckelten Purpur-Bluͤtenlocken, die Silberpappel buͤckte ſich unter der thronenden Eiche, feurige Buͤſche von arabiſchen Bohnen loderten tiefer aus Laub-Vorhaͤn¬ gen, ablaktirte Baͤume auf doppelten Staͤmmen ver¬ gitterten dem Auge die Eingaͤnge und neben einer Fichte, die alle Gipfel beherrſchte, war eine hoͤhere vom Sturm halb uͤber das Waſſer hereingedruͤckt, die ſich uͤber ihrem Grabe wiegte — weiße Saͤulen hoben in der Mitte der Inſel einen griechiſchen Tem¬ pel unbeweglich uͤber alle wankende Gipfel hinaus — Zuweilen ſchien ein verirrter Ton durch das gruͤne Allerheiligſte zu laufen — ein hohes ſchwarzes an die Tannenſpitzen reichendes Thor ſah mit einer wei¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/295
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/295>, abgerufen am 17.06.2024.