Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

"die Erde sich nicht bewegt, der sich am besten für
"die zwiefache Unthätigkeit einer Prinzessin und ei¬
"ner Dame schickt, und wenn gar die Uebergabe in
"einem Saale wäre, wo jeder, besonders Zeusel
"in den Winterlekzionen sie gelästert hätte; wenn
"dann die Luft im Saal zu lästern anfinge und Zeusel
"in der Noth fort wollte: so würd' ich ihn
"freundlich packen und fragen: "wohin mein
"Freund?" -- --

"Nach Groskusseviz, ich helfe fangen" antwor¬
tete ihm der -- reelle Büttel aus St. Lüne, der
hinter einem Gemäuer mit der einen Hand ein Buch
auf- und mit der andern eine Tasche zugeknöpft hat¬
te. Viktor fühlte ein frohes Beklemmen über eine
Antike aus St. Lüne. Er fragte ihn um alles mit
einem Eifer, als wär' er seit einer Ewigkeit a parte
ante
weg. Der zuknöpfende Leser wurde ein Autor
und faßte vor dem Herrn die Jahrbücher d. h.
Stundenbücher dessen ab, was seitdem im Dorfe
vorgefallen war. In zwanzig Fragen wickelte Viktor
die nach Klotilden ein; und erfuhr, daß sie bisher
alle Tage beim Pfarrer gewesen war. Das verdroß
ihn: "als ob ich nicht soviel Seelenstärke hätte, der
"Liebe eines Freundes zuzusehen -- und auch sonst
"als ob." Ueberhaupt dacht' er, in einer solchen
Ferne sey es ihm mehr erlaubt, an sie zu denken.

Der lesende Häscher war ein Leser unter meinem

»die Erde ſich nicht bewegt, der ſich am beſten fuͤr
»die zwiefache Unthaͤtigkeit einer Prinzeſſin und ei¬
»ner Dame ſchickt, und wenn gar die Uebergabe in
»einem Saale waͤre, wo jeder, beſonders Zeuſel
»in den Winterlekzionen ſie gelaͤſtert haͤtte; wenn
»dann die Luft im Saal zu laͤſtern anfinge und Zeuſel
»in der Noth fort wollte: ſo wuͤrd' ich ihn
»freundlich packen und fragen: »wohin mein
»Freund?» — —

»Nach Groskuſſeviz, ich helfe fangen» antwor¬
tete ihm der — reelle Buͤttel aus St. Luͤne, der
hinter einem Gemaͤuer mit der einen Hand ein Buch
auf- und mit der andern eine Taſche zugeknoͤpft hat¬
te. Viktor fuͤhlte ein frohes Beklemmen uͤber eine
Antike aus St. Luͤne. Er fragte ihn um alles mit
einem Eifer, als waͤr' er ſeit einer Ewigkeit a parte
ante
weg. Der zuknoͤpfende Leſer wurde ein Autor
und faßte vor dem Herrn die Jahrbuͤcher d. h.
Stundenbuͤcher deſſen ab, was ſeitdem im Dorfe
vorgefallen war. In zwanzig Fragen wickelte Viktor
die nach Klotilden ein; und erfuhr, daß ſie bisher
alle Tage beim Pfarrer geweſen war. Das verdroß
ihn: »als ob ich nicht ſoviel Seelenſtaͤrke haͤtte, der
»Liebe eines Freundes zuzuſehen — und auch ſonſt
»als ob.» Ueberhaupt dacht' er, in einer ſolchen
Ferne ſey es ihm mehr erlaubt, an ſie zu denken.

Der leſende Haͤſcher war ein Leſer unter meinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0293" n="282"/>
»die Erde &#x017F;ich nicht bewegt, der &#x017F;ich am be&#x017F;ten fu&#x0364;r<lb/>
»die zwiefache Untha&#x0364;tigkeit einer Prinze&#x017F;&#x017F;in und ei¬<lb/>
»ner Dame &#x017F;chickt, und wenn gar die Uebergabe in<lb/>
»einem Saale wa&#x0364;re, wo jeder, be&#x017F;onders Zeu&#x017F;el<lb/>
»in den Winterlekzionen &#x017F;ie gela&#x0364;&#x017F;tert ha&#x0364;tte; wenn<lb/>
»dann die Luft im Saal zu la&#x0364;&#x017F;tern anfinge und Zeu&#x017F;el<lb/>
»in der Noth fort wollte: &#x017F;o wu&#x0364;rd' ich ihn<lb/>
»freundlich packen und fragen: »wohin mein<lb/>
»Freund?» &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>»Nach Grosku&#x017F;&#x017F;eviz, ich helfe fangen» antwor¬<lb/>
tete ihm der &#x2014; reelle Bu&#x0364;ttel aus St. Lu&#x0364;ne, der<lb/>
hinter einem Gema&#x0364;uer mit der einen Hand ein Buch<lb/>
auf- und mit der andern eine Ta&#x017F;che zugekno&#x0364;pft hat¬<lb/>
te. Viktor fu&#x0364;hlte ein frohes Beklemmen u&#x0364;ber eine<lb/>
Antike aus St. Lu&#x0364;ne. Er fragte ihn um alles mit<lb/>
einem Eifer, als wa&#x0364;r' er &#x017F;eit einer Ewigkeit <hi rendition="#aq">a parte<lb/>
ante</hi> weg. Der zukno&#x0364;pfende Le&#x017F;er wurde ein Autor<lb/>
und faßte vor dem Herrn die Jahrbu&#x0364;cher d. h.<lb/>
Stundenbu&#x0364;cher de&#x017F;&#x017F;en ab, was &#x017F;eitdem im Dorfe<lb/>
vorgefallen war. In zwanzig Fragen wickelte Viktor<lb/>
die nach Klotilden ein; und erfuhr, daß &#x017F;ie bisher<lb/>
alle Tage beim Pfarrer gewe&#x017F;en war. Das verdroß<lb/>
ihn: »als ob ich nicht &#x017F;oviel Seelen&#x017F;ta&#x0364;rke ha&#x0364;tte, der<lb/>
»Liebe eines Freundes zuzu&#x017F;ehen &#x2014; und auch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
»als ob.» Ueberhaupt dacht' er, in einer &#x017F;olchen<lb/>
Ferne &#x017F;ey es ihm mehr erlaubt, an &#x017F;ie zu denken.</p><lb/>
        <p>Der le&#x017F;ende Ha&#x0364;&#x017F;cher war ein Le&#x017F;er unter meinem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[282/0293] »die Erde ſich nicht bewegt, der ſich am beſten fuͤr »die zwiefache Unthaͤtigkeit einer Prinzeſſin und ei¬ »ner Dame ſchickt, und wenn gar die Uebergabe in »einem Saale waͤre, wo jeder, beſonders Zeuſel »in den Winterlekzionen ſie gelaͤſtert haͤtte; wenn »dann die Luft im Saal zu laͤſtern anfinge und Zeuſel »in der Noth fort wollte: ſo wuͤrd' ich ihn »freundlich packen und fragen: »wohin mein »Freund?» — — »Nach Groskuſſeviz, ich helfe fangen» antwor¬ tete ihm der — reelle Buͤttel aus St. Luͤne, der hinter einem Gemaͤuer mit der einen Hand ein Buch auf- und mit der andern eine Taſche zugeknoͤpft hat¬ te. Viktor fuͤhlte ein frohes Beklemmen uͤber eine Antike aus St. Luͤne. Er fragte ihn um alles mit einem Eifer, als waͤr' er ſeit einer Ewigkeit a parte ante weg. Der zuknoͤpfende Leſer wurde ein Autor und faßte vor dem Herrn die Jahrbuͤcher d. h. Stundenbuͤcher deſſen ab, was ſeitdem im Dorfe vorgefallen war. In zwanzig Fragen wickelte Viktor die nach Klotilden ein; und erfuhr, daß ſie bisher alle Tage beim Pfarrer geweſen war. Das verdroß ihn: »als ob ich nicht ſoviel Seelenſtaͤrke haͤtte, der »Liebe eines Freundes zuzuſehen — und auch ſonſt »als ob.» Ueberhaupt dacht' er, in einer ſolchen Ferne ſey es ihm mehr erlaubt, an ſie zu denken. Der leſende Haͤſcher war ein Leſer unter meinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/293
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 282. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/293>, abgerufen am 17.06.2024.