Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

oder über Kants Prolegomena drei bis vier Briefe
wechselt -- oder ihr fünfmal den Puder mit dem
Pudermesser von der Stirne kehrt -- oder neben
und mit ihr betäubende Säbelbohnen anbindet --
oder gar in der Geisterstunde (die eben so oft zur
Schäferstunde wird) über das erste Prinzip in der
Moral diskurirt: so ist so viel gewiß, daß der be¬
sagte Jüngling (wenn anders Feinheit, Gefühl
und Besonnenheit einander die Wage in ihm
halten) ein wenig toll thun und für die besagte Moi¬
tistin) wenn sie anders nicht mit Hökern des Kopfes
oder Herzens an seine Fühlfäden stösset) etwas em¬
pfinden muß, das zu warm ist für die Freundschaft,
zu unreif für die Liebe das an jene gränzt, weil
es mehrere Gegenstände einschließt, und an diese,
weil es an dieser stirbt. Und das ist eben nichts
anders als meine Tutti-Liebe. Beyspiele sind ver¬
hast: sonst zög' ich meines an. Diese Universalliebe
ist ein ungegliederter Fausthandschuh, in den, weil
keine Verschläge die vier Finger trennen, jede Hand
leichtlich hineinfährt -- in die Parzialliebe oder in
den Fingerhandschuh drängt sich nur eine einzige
Hand. Da ich zuerst diese Sache und Insel entdeckt
habe: so kann ich ihr den Namen schenken, womit
sie andre nennen und rufen müssen. Man soll sie
künftighin die Simultanliebe benamsen, ob ich
sie gleich auch wenn ich wollte die Präludierliebe --

S 2

oder uͤber Kants Prolegomena drei bis vier Briefe
wechſelt — oder ihr fuͤnfmal den Puder mit dem
Pudermeſſer von der Stirne kehrt — oder neben
und mit ihr betaͤubende Saͤbelbohnen anbindet —
oder gar in der Geiſterſtunde (die eben ſo oft zur
Schaͤferſtunde wird) uͤber das erſte Prinzip in der
Moral diskurirt: ſo iſt ſo viel gewiß, daß der be¬
ſagte Juͤngling (wenn anders Feinheit, Gefuͤhl
und Beſonnenheit einander die Wage in ihm
halten) ein wenig toll thun und fuͤr die beſagte Moi¬
tiſtin) wenn ſie anders nicht mit Hoͤkern des Kopfes
oder Herzens an ſeine Fuͤhlfaͤden ſtoͤſſet) etwas em¬
pfinden muß, das zu warm iſt fuͤr die Freundſchaft,
zu unreif fuͤr die Liebe das an jene graͤnzt, weil
es mehrere Gegenſtaͤnde einſchließt, und an dieſe,
weil es an dieſer ſtirbt. Und das iſt eben nichts
anders als meine Tutti-Liebe. Beyſpiele ſind ver¬
haſt: ſonſt zoͤg' ich meines an. Dieſe Univerſalliebe
iſt ein ungegliederter Fauſthandſchuh, in den, weil
keine Verſchlaͤge die vier Finger trennen, jede Hand
leichtlich hineinfaͤhrt — in die Parzialliebe oder in
den Fingerhandſchuh draͤngt ſich nur eine einzige
Hand. Da ich zuerſt dieſe Sache und Inſel entdeckt
habe: ſo kann ich ihr den Namen ſchenken, womit
ſie andre nennen und rufen muͤſſen. Man ſoll ſie
kuͤnftighin die Simultanliebe benamſen, ob ich
ſie gleich auch wenn ich wollte die Praͤludierliebe —

S 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0286" n="275"/>
oder u&#x0364;ber Kants Prolegomena drei bis vier Briefe<lb/>
wech&#x017F;elt &#x2014; oder ihr fu&#x0364;nfmal den Puder mit dem<lb/>
Puderme&#x017F;&#x017F;er von der Stirne kehrt &#x2014; oder neben<lb/>
und mit ihr beta&#x0364;ubende Sa&#x0364;belbohnen anbindet &#x2014;<lb/>
oder gar in der Gei&#x017F;ter&#x017F;tunde (die eben &#x017F;o oft zur<lb/>
Scha&#x0364;fer&#x017F;tunde wird) u&#x0364;ber das er&#x017F;te Prinzip in der<lb/>
Moral diskurirt: &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;o viel gewiß, daß der be¬<lb/>
&#x017F;agte Ju&#x0364;ngling (wenn anders <hi rendition="#g">Feinheit</hi>, <hi rendition="#g">Gefu&#x0364;hl</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Be&#x017F;onnenheit</hi> einander die Wage in ihm<lb/>
halten) ein wenig toll thun und fu&#x0364;r die be&#x017F;agte Moi¬<lb/>
ti&#x017F;tin) wenn &#x017F;ie anders nicht mit Ho&#x0364;kern des Kopfes<lb/>
oder Herzens an &#x017F;eine Fu&#x0364;hlfa&#x0364;den &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et) etwas em¬<lb/>
pfinden muß, das zu warm i&#x017F;t fu&#x0364;r die Freund&#x017F;chaft,<lb/>
zu <hi rendition="#g">unreif</hi> fu&#x0364;r die Liebe das an <hi rendition="#g">jene</hi> gra&#x0364;nzt, weil<lb/>
es mehrere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ein&#x017F;chließt, und an die&#x017F;e,<lb/>
weil es <hi rendition="#g">an</hi> die&#x017F;er &#x017F;tirbt. Und das i&#x017F;t eben nichts<lb/>
anders als meine Tutti-Liebe. Bey&#x017F;piele &#x017F;ind ver¬<lb/>
ha&#x017F;t: &#x017F;on&#x017F;t zo&#x0364;g' ich meines an. Die&#x017F;e Univer&#x017F;alliebe<lb/>
i&#x017F;t ein ungegliederter Fau&#x017F;thand&#x017F;chuh, in den, weil<lb/>
keine Ver&#x017F;chla&#x0364;ge die vier Finger trennen, jede Hand<lb/>
leichtlich hineinfa&#x0364;hrt &#x2014; in die Parzialliebe oder in<lb/>
den Fingerhand&#x017F;chuh dra&#x0364;ngt &#x017F;ich nur eine einzige<lb/>
Hand. Da ich zuer&#x017F;t die&#x017F;e Sache und In&#x017F;el entdeckt<lb/>
habe: &#x017F;o kann ich ihr den Namen &#x017F;chenken, womit<lb/>
&#x017F;ie andre nennen und rufen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Man &#x017F;oll &#x017F;ie<lb/>
ku&#x0364;nftighin die <hi rendition="#g">Simultanliebe</hi> benam&#x017F;en, ob ich<lb/>
&#x017F;ie gleich auch wenn ich wollte die Pra&#x0364;ludierliebe &#x2014;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 2<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0286] oder uͤber Kants Prolegomena drei bis vier Briefe wechſelt — oder ihr fuͤnfmal den Puder mit dem Pudermeſſer von der Stirne kehrt — oder neben und mit ihr betaͤubende Saͤbelbohnen anbindet — oder gar in der Geiſterſtunde (die eben ſo oft zur Schaͤferſtunde wird) uͤber das erſte Prinzip in der Moral diskurirt: ſo iſt ſo viel gewiß, daß der be¬ ſagte Juͤngling (wenn anders Feinheit, Gefuͤhl und Beſonnenheit einander die Wage in ihm halten) ein wenig toll thun und fuͤr die beſagte Moi¬ tiſtin) wenn ſie anders nicht mit Hoͤkern des Kopfes oder Herzens an ſeine Fuͤhlfaͤden ſtoͤſſet) etwas em¬ pfinden muß, das zu warm iſt fuͤr die Freundſchaft, zu unreif fuͤr die Liebe das an jene graͤnzt, weil es mehrere Gegenſtaͤnde einſchließt, und an dieſe, weil es an dieſer ſtirbt. Und das iſt eben nichts anders als meine Tutti-Liebe. Beyſpiele ſind ver¬ haſt: ſonſt zoͤg' ich meines an. Dieſe Univerſalliebe iſt ein ungegliederter Fauſthandſchuh, in den, weil keine Verſchlaͤge die vier Finger trennen, jede Hand leichtlich hineinfaͤhrt — in die Parzialliebe oder in den Fingerhandſchuh draͤngt ſich nur eine einzige Hand. Da ich zuerſt dieſe Sache und Inſel entdeckt habe: ſo kann ich ihr den Namen ſchenken, womit ſie andre nennen und rufen muͤſſen. Man ſoll ſie kuͤnftighin die Simultanliebe benamſen, ob ich ſie gleich auch wenn ich wollte die Praͤludierliebe — S 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/286
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/286>, abgerufen am 17.06.2024.