Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Einen närrischen philosophischen Styl hat sich der
Leser angewöhnt; aber es ist wahr: daher ein Mäd¬
gen nie so begierig für ihr Theater den zweiten Lieb¬
haber wirbt als nach dem Hintritt des ersten und
nach den Schwüren, ihr Werbepatent wegzuwerfen.

Wie konnt' aber der Leser auf noch wichtigere
Ursachen *) nicht fallen, 1) auf die Tutti-Liebe
und 2) auf Viktors Muttermäler?

1) Die Tutti- oder Simultanliebe ist zu wenig
bekannt. Es ist noch keine Desinizion davon da
als meine: in unsern Tagen sind nämlich die Lese¬
kabineter, die Tanzsäle, die Konzertsäle, die Wein¬
berge, die Koffee- und Theetische, diese sind die
Treibhäuser unsers Herzens und die Raffinerien un¬
serer Nerven, jenes wird zu gros, diese zu fein --
wenn nun in diesen ehelustigen und ehrlosen Zeiten
ein Jüngling, der noch auf seine Messiasinn wie ein
Jude passet und der noch ohne den Gegenstand des
erotischen con brio des Herzens ist, von ungefähr
mit einer Tanz-Moitistin etc. mit einer Klubistin
oder Associee, oder Amtsschwester, oder Litis-Kon¬
sortinn hundert Seiten in Salis oder Göthe lie¬
set -- oder mit ihr über den Klee- oder Seidenbau

*) Eine vierte Ursache wäre, daß ihm jetzt jede Liebe gegen ei¬
ne andre als gegen Klotilde ein Verdienst um seinen
Freund zu seyn schien.

Einen naͤrriſchen philoſophiſchen Styl hat ſich der
Leſer angewoͤhnt; aber es iſt wahr: daher ein Maͤd¬
gen nie ſo begierig fuͤr ihr Theater den zweiten Lieb¬
haber wirbt als nach dem Hintritt des erſten und
nach den Schwuͤren, ihr Werbepatent wegzuwerfen.

Wie konnt' aber der Leſer auf noch wichtigere
Urſachen *) nicht fallen, 1) auf die Tutti-Liebe
und 2) auf Viktors Muttermaͤler?

1) Die Tutti- oder Simultanliebe iſt zu wenig
bekannt. Es iſt noch keine Deſinizion davon da
als meine: in unſern Tagen ſind naͤmlich die Leſe¬
kabineter, die Tanzſaͤle, die Konzertſaͤle, die Wein¬
berge, die Koffee- und Theetiſche, dieſe ſind die
Treibhaͤuſer unſers Herzens und die Raffinerien un¬
ſerer Nerven, jenes wird zu gros, dieſe zu fein —
wenn nun in dieſen eheluſtigen und ehrloſen Zeiten
ein Juͤngling, der noch auf ſeine Meſſiasinn wie ein
Jude paſſet und der noch ohne den Gegenſtand des
erotiſchen con brio des Herzens iſt, von ungefaͤhr
mit einer Tanz-Moitiſtin ꝛc. mit einer Klubiſtin
oder Aſſociee, oder Amtsſchweſter, oder Litis-Kon¬
ſortinn hundert Seiten in Salis oder Goͤthe lie¬
ſet — oder mit ihr uͤber den Klee- oder Seidenbau

*) Eine vierte Urſache waͤre, daß ihm jetzt jede Liebe gegen ei¬
ne andre als gegen Klotilde ein Verdienſt um ſeinen
Freund zu ſeyn ſchien.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0285" n="274"/>
Einen na&#x0364;rri&#x017F;chen philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Styl hat &#x017F;ich der<lb/>
Le&#x017F;er angewo&#x0364;hnt; aber es i&#x017F;t wahr: daher ein Ma&#x0364;<lb/>
gen nie &#x017F;o begierig fu&#x0364;r ihr Theater den zweiten Lieb¬<lb/>
haber wirbt als nach dem Hintritt des er&#x017F;ten und<lb/>
nach den Schwu&#x0364;ren, ihr Werbepatent wegzuwerfen.</p><lb/>
          <p>Wie konnt' aber der Le&#x017F;er auf noch wichtigere<lb/>
Ur&#x017F;achen <note place="foot" n="*)"><lb/>
Eine vierte Ur&#x017F;ache wa&#x0364;re, daß ihm jetzt jede Liebe gegen ei¬<lb/>
ne andre als gegen Klotilde ein <hi rendition="#g">Verdien&#x017F;t</hi> um &#x017F;einen<lb/>
Freund zu &#x017F;eyn &#x017F;chien.</note> nicht fallen, 1) auf die Tutti-Liebe<lb/>
und 2) auf Viktors Mutterma&#x0364;ler?</p><lb/>
          <p>1) Die Tutti- oder Simultanliebe i&#x017F;t zu wenig<lb/>
bekannt. Es i&#x017F;t noch keine De&#x017F;inizion davon da<lb/>
als meine: in un&#x017F;ern Tagen &#x017F;ind na&#x0364;mlich die Le&#x017F;<lb/>
kabineter, die Tanz&#x017F;a&#x0364;le, die Konzert&#x017F;a&#x0364;le, die Wein¬<lb/>
berge, die Koffee- und Theeti&#x017F;che, die&#x017F;e &#x017F;ind die<lb/>
Treibha&#x0364;u&#x017F;er un&#x017F;ers Herzens und die Raffinerien un¬<lb/>
&#x017F;erer Nerven, jenes wird zu gros, die&#x017F;e zu fein &#x2014;<lb/>
wenn nun in die&#x017F;en ehelu&#x017F;tigen und ehrlo&#x017F;en Zeiten<lb/>
ein Ju&#x0364;ngling, der noch <hi rendition="#g">auf</hi> &#x017F;eine Me&#x017F;&#x017F;iasinn wie ein<lb/>
Jude pa&#x017F;&#x017F;et und der noch <hi rendition="#g">ohne</hi> den Gegen&#x017F;tand des<lb/>
eroti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">con brio</hi> des Herzens i&#x017F;t, von ungefa&#x0364;hr<lb/>
mit einer Tanz-Moiti&#x017F;tin &#xA75B;c. mit einer Klubi&#x017F;tin<lb/>
oder A&#x017F;&#x017F;ociee, oder Amts&#x017F;chwe&#x017F;ter, oder Litis-Kon¬<lb/>
&#x017F;ortinn hundert Seiten in <hi rendition="#g">Salis</hi> oder <hi rendition="#g">Go&#x0364;the</hi> lie¬<lb/>
&#x017F;et &#x2014; oder mit ihr u&#x0364;ber den Klee- oder Seidenbau<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0285] Einen naͤrriſchen philoſophiſchen Styl hat ſich der Leſer angewoͤhnt; aber es iſt wahr: daher ein Maͤd¬ gen nie ſo begierig fuͤr ihr Theater den zweiten Lieb¬ haber wirbt als nach dem Hintritt des erſten und nach den Schwuͤren, ihr Werbepatent wegzuwerfen. Wie konnt' aber der Leſer auf noch wichtigere Urſachen *) nicht fallen, 1) auf die Tutti-Liebe und 2) auf Viktors Muttermaͤler? 1) Die Tutti- oder Simultanliebe iſt zu wenig bekannt. Es iſt noch keine Deſinizion davon da als meine: in unſern Tagen ſind naͤmlich die Leſe¬ kabineter, die Tanzſaͤle, die Konzertſaͤle, die Wein¬ berge, die Koffee- und Theetiſche, dieſe ſind die Treibhaͤuſer unſers Herzens und die Raffinerien un¬ ſerer Nerven, jenes wird zu gros, dieſe zu fein — wenn nun in dieſen eheluſtigen und ehrloſen Zeiten ein Juͤngling, der noch auf ſeine Meſſiasinn wie ein Jude paſſet und der noch ohne den Gegenſtand des erotiſchen con brio des Herzens iſt, von ungefaͤhr mit einer Tanz-Moitiſtin ꝛc. mit einer Klubiſtin oder Aſſociee, oder Amtsſchweſter, oder Litis-Kon¬ ſortinn hundert Seiten in Salis oder Goͤthe lie¬ ſet — oder mit ihr uͤber den Klee- oder Seidenbau *) Eine vierte Urſache waͤre, daß ihm jetzt jede Liebe gegen ei¬ ne andre als gegen Klotilde ein Verdienſt um ſeinen Freund zu ſeyn ſchien.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/285
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/285>, abgerufen am 17.06.2024.