Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

den -- gar nicht ernsthaft und gesetzt genug einher¬
schreiten können.

Er lief abends wieder im Hafen seines Zeidlers
ein und sein schwankendes Herz warf auf die stille
blühende Natur um ihn die Anker aus. Der alte
Mann hatte unterdes alle seine alten Papiere, Tauf-
Trauscheine, Manualakten vom Nürnberger Zeidler¬
gericht etc. zusammengefahren und sagte: les' Er! --
Er wollt' es selber wieder hören. Er zeigte auch
seinen "Dreifaltigkeitsring" aus Nürnberg vor, auf
welchem stand;

Hier dieser Ring der weist
Wie drei in Einem heist
Gott Vater, Sohn und Geist.

Der Bienenvater machte weiter kein Geheimniß
daraus, daß er vorher, als er diesen Ring sich noch
nicht in Nürnberg an einem Gerichtstage angeschaft
hatte, die Dreifaltigkeit nicht glauben können: "jetzt
"aber müst' einer ein Vieh seyn, wenn ers nicht be¬
"griffe." -- Am Morgen vor der Abreise war Vik¬
tor in der doppelten Verlegenheit, er wollte gern
ein Geschenk haben -- zweitens eines machen. Was
er haben wollte, war eine plumpe Stundenuhr --
bey einer Ausspielung für ein Loos a 20 kr., ge¬
wonnen --; dieses Werk, dessen dicke Zeigerstange
den Lebensfaden des Greises auf dem schmutzigen

den — gar nicht ernſthaft und geſetzt genug einher¬
ſchreiten koͤnnen.

Er lief abends wieder im Hafen ſeines Zeidlers
ein und ſein ſchwankendes Herz warf auf die ſtille
bluͤhende Natur um ihn die Anker aus. Der alte
Mann hatte unterdes alle ſeine alten Papiere, Tauf-
Trauſcheine, Manualakten vom Nuͤrnberger Zeidler¬
gericht ꝛc. zuſammengefahren und ſagte: leſ' Er! —
Er wollt' es ſelber wieder hoͤren. Er zeigte auch
ſeinen »Dreifaltigkeitsring» aus Nuͤrnberg vor, auf
welchem ſtand;

Hier dieſer Ring der weiſt
Wie drei in Einem heiſt
Gott Vater, Sohn und Geiſt.

Der Bienenvater machte weiter kein Geheimniß
daraus, daß er vorher, als er dieſen Ring ſich noch
nicht in Nuͤrnberg an einem Gerichtstage angeſchaft
hatte, die Dreifaltigkeit nicht glauben koͤnnen: »jetzt
»aber muͤſt' einer ein Vieh ſeyn, wenn ers nicht be¬
»griffe.» — Am Morgen vor der Abreiſe war Vik¬
tor in der doppelten Verlegenheit, er wollte gern
ein Geſchenk haben — zweitens eines machen. Was
er haben wollte, war eine plumpe Stundenuhr —
bey einer Ausſpielung fuͤr ein Loos a 20 kr., ge¬
wonnen —; dieſes Werk, deſſen dicke Zeigerſtange
den Lebensfaden des Greiſes auf dem ſchmutzigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0282" n="269"/>
den &#x2014; gar nicht ern&#x017F;thaft und ge&#x017F;etzt genug einher¬<lb/>
&#x017F;chreiten ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p xml:id="p-0282a" next="#p-0282b">Er lief abends wieder im Hafen &#x017F;eines Zeidlers<lb/>
ein und &#x017F;ein &#x017F;chwankendes Herz warf auf die &#x017F;tille<lb/>
blu&#x0364;hende Natur um ihn die Anker aus. Der alte<lb/>
Mann hatte unterdes alle &#x017F;eine alten Papiere, Tauf-<lb/>
Trau&#x017F;cheine, Manualakten vom Nu&#x0364;rnberger Zeidler¬<lb/>
gericht &#xA75B;c. zu&#x017F;ammengefahren und &#x017F;agte: le&#x017F;' Er! &#x2014;<lb/>
Er wollt' es &#x017F;elber wieder ho&#x0364;ren. Er zeigte auch<lb/>
&#x017F;einen »Dreifaltigkeitsring» aus Nu&#x0364;rnberg vor, auf<lb/>
welchem &#x017F;tand;</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Hier die&#x017F;er Ring der wei&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Wie drei in Einem hei&#x017F;t</l><lb/>
            <l>Gott Vater, Sohn und Gei&#x017F;t.</l><lb/>
          </lg>
          <p xml:id="p-0282b" prev="#p-0282a">Der Bienenvater machte weiter kein Geheimniß<lb/>
daraus, daß er vorher, als er die&#x017F;en Ring &#x017F;ich noch<lb/>
nicht in Nu&#x0364;rnberg an einem Gerichtstage ange&#x017F;chaft<lb/>
hatte, die Dreifaltigkeit nicht glauben ko&#x0364;nnen: »jetzt<lb/>
»aber mu&#x0364;&#x017F;t' einer ein Vieh &#x017F;eyn, wenn ers nicht be¬<lb/>
»griffe.» &#x2014; Am Morgen vor der Abrei&#x017F;e war Vik¬<lb/>
tor in der doppelten Verlegenheit, er wollte gern<lb/>
ein Ge&#x017F;chenk haben &#x2014; zweitens eines machen. Was<lb/>
er haben wollte, war eine plumpe Stundenuhr &#x2014;<lb/>
bey einer Aus&#x017F;pielung fu&#x0364;r ein Loos a 20 kr., ge¬<lb/>
wonnen &#x2014;; die&#x017F;es Werk, de&#x017F;&#x017F;en dicke Zeiger&#x017F;tange<lb/>
den Lebensfaden des Grei&#x017F;es auf dem &#x017F;chmutzigen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0282] den — gar nicht ernſthaft und geſetzt genug einher¬ ſchreiten koͤnnen. Er lief abends wieder im Hafen ſeines Zeidlers ein und ſein ſchwankendes Herz warf auf die ſtille bluͤhende Natur um ihn die Anker aus. Der alte Mann hatte unterdes alle ſeine alten Papiere, Tauf- Trauſcheine, Manualakten vom Nuͤrnberger Zeidler¬ gericht ꝛc. zuſammengefahren und ſagte: leſ' Er! — Er wollt' es ſelber wieder hoͤren. Er zeigte auch ſeinen »Dreifaltigkeitsring» aus Nuͤrnberg vor, auf welchem ſtand; Hier dieſer Ring der weiſt Wie drei in Einem heiſt Gott Vater, Sohn und Geiſt. Der Bienenvater machte weiter kein Geheimniß daraus, daß er vorher, als er dieſen Ring ſich noch nicht in Nuͤrnberg an einem Gerichtstage angeſchaft hatte, die Dreifaltigkeit nicht glauben koͤnnen: »jetzt »aber muͤſt' einer ein Vieh ſeyn, wenn ers nicht be¬ »griffe.» — Am Morgen vor der Abreiſe war Vik¬ tor in der doppelten Verlegenheit, er wollte gern ein Geſchenk haben — zweitens eines machen. Was er haben wollte, war eine plumpe Stundenuhr — bey einer Ausſpielung fuͤr ein Loos a 20 kr., ge¬ wonnen —; dieſes Werk, deſſen dicke Zeigerſtange den Lebensfaden des Greiſes auf dem ſchmutzigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/282
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/282>, abgerufen am 17.06.2024.