Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

sche Flora fabrizire. Sie sah aber auf seine Waare
und schwieg; und kaufte statt der Blumen eine mon¬
tre a regulateur
*), die sie nachzubringen ersuchte.

Er überbrachte ihr die Uhr eigenhändig; aber
leider eben so eigenhändig -- der Leser erschrickt;
aber anfangs erschrack er selber und dachte doch den
Einfall so oft bis er ihn genehmigte -- hatt' er
vorher über den Imperator der Uhr ein zartes
Streifgen Papier gepicht, worauf er eigenhändig mit
Perlenschrift geschrieben: Rome cacha le nom de
son dieu et elle eut tort
; moi je cache celui de
ma deesse et j'ai raison
. **)

"Ich kenne die Leute schon, dacht' er, sie ma¬
"chen und ziehen in ihrem Leben keine Uhr auf!"
Ei, Sebastian, was wird mein Leser denken oder
deine Leserin?

Sie reisete noch Abends in ihr erheirathetes
Land, das künftige Hackbret ihres Szepters. Dem
Viktor war beinahe als hätt' er ihr ein andres Herz
als das horologische mit dem Zettel mitgegeben und

*) Bekanntlich eine Damenuhr, wie ein Herz gestaltet, auf
dem Rücken mit Sonnenweiser und Magnetnadel versehen.
Letztere zeigt den Damen, die die Kälte hassen, im Grunde
auch Süden und der Sonnenweiser taugt zum Mond¬
weiser
.
**) Rom verbarg den Namen seines Gottes, aber es hatte
Unrecht; ich verberge meiner Göttin ihren, aber ich habe
Recht.

ſche Flora fabrizire. Sie ſah aber auf ſeine Waare
und ſchwieg; und kaufte ſtatt der Blumen eine mon¬
tre a regulateur
*), die ſie nachzubringen erſuchte.

Er uͤberbrachte ihr die Uhr eigenhaͤndig; aber
leider eben ſo eigenhaͤndig — der Leſer erſchrickt;
aber anfangs erſchrack er ſelber und dachte doch den
Einfall ſo oft bis er ihn genehmigte — hatt' er
vorher uͤber den Imperator der Uhr ein zartes
Streifgen Papier gepicht, worauf er eigenhaͤndig mit
Perlenſchrift geſchrieben: Rome cacha le nom de
son dieu et elle eut tort
; moi je cache celui de
ma dèesse et j'ai raison
. **)

»Ich kenne die Leute ſchon, dacht' er, ſie ma¬
»chen und ziehen in ihrem Leben keine Uhr auf!«
Ei, Sebaſtian, was wird mein Leſer denken oder
deine Leſerin?

Sie reiſete noch Abends in ihr erheirathetes
Land, das kuͤnftige Hackbret ihres Szepters. Dem
Viktor war beinahe als haͤtt' er ihr ein andres Herz
als das horologiſche mit dem Zettel mitgegeben und

*) Bekanntlich eine Damenuhr, wie ein Herz geſtaltet, auf
dem Ruͤcken mit Sonnenweiſer und Magnetnadel verſehen.
Letztere zeigt den Damen, die die Kaͤlte haſſen, im Grunde
auch Suͤden und der Sonnenweiſer taugt zum Mond¬
weiſer
.
**) Rom verbarg den Namen ſeines Gottes, aber es hatte
Unrecht; ich verberge meiner Goͤttin ihren, aber ich habe
Recht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="266"/>
&#x017F;che Flora fabrizire. Sie &#x017F;ah aber auf &#x017F;eine Waare<lb/>
und &#x017F;chwieg; und kaufte &#x017F;tatt der Blumen eine <hi rendition="#aq">mon¬<lb/>
tre a regulateur</hi> <note place="foot" n="*)"><lb/>
Bekanntlich eine Damenuhr, wie ein Herz ge&#x017F;taltet, auf<lb/>
dem Ru&#x0364;cken mit Sonnenwei&#x017F;er und Magnetnadel ver&#x017F;ehen.<lb/>
Letztere zeigt den Damen, die die <hi rendition="#g">Ka&#x0364;lte</hi> ha&#x017F;&#x017F;en, im Grunde<lb/>
auch <hi rendition="#g">Su&#x0364;den</hi> und der Sonnenwei&#x017F;er taugt zum <hi rendition="#g">Mond¬<lb/>
wei&#x017F;er</hi>.</note>, die &#x017F;ie nachzubringen er&#x017F;uchte.</p><lb/>
          <p>Er u&#x0364;berbrachte ihr die Uhr eigenha&#x0364;ndig; aber<lb/>
leider eben &#x017F;o eigenha&#x0364;ndig &#x2014; der Le&#x017F;er er&#x017F;chrickt;<lb/>
aber anfangs er&#x017F;chrack er &#x017F;elber und dachte doch den<lb/>
Einfall &#x017F;o oft bis er ihn genehmigte &#x2014; hatt' er<lb/>
vorher u&#x0364;ber den Imperator der Uhr ein zartes<lb/>
Streifgen Papier gepicht, worauf er eigenha&#x0364;ndig mit<lb/>
Perlen&#x017F;chrift ge&#x017F;chrieben: <hi rendition="#aq">Rome cacha le nom de<lb/>
son dieu et elle eut tort</hi>; <hi rendition="#aq">moi je cache celui de<lb/>
ma dèesse et j'ai raison</hi>. <note place="foot" n="**)"><lb/>
Rom verbarg den Namen &#x017F;eines Gottes, aber es hatte<lb/>
Unrecht; ich verberge meiner Go&#x0364;ttin ihren, aber ich habe<lb/>
Recht.</note></p><lb/>
          <p>»Ich kenne <hi rendition="#g">die</hi> Leute &#x017F;chon, dacht' er, &#x017F;ie ma¬<lb/>
»chen und ziehen in ihrem Leben keine Uhr auf!«<lb/>
Ei, Seba&#x017F;tian, was wird mein Le&#x017F;er denken oder<lb/><hi rendition="#g">deine</hi> Le&#x017F;erin?</p><lb/>
          <p>Sie rei&#x017F;ete noch Abends in ihr erheirathetes<lb/>
Land, das ku&#x0364;nftige Hackbret ihres Szepters. Dem<lb/>
Viktor war beinahe als ha&#x0364;tt' er ihr ein andres Herz<lb/>
als das horologi&#x017F;che mit dem Zettel mitgegeben und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0279] ſche Flora fabrizire. Sie ſah aber auf ſeine Waare und ſchwieg; und kaufte ſtatt der Blumen eine mon¬ tre a regulateur *), die ſie nachzubringen erſuchte. Er uͤberbrachte ihr die Uhr eigenhaͤndig; aber leider eben ſo eigenhaͤndig — der Leſer erſchrickt; aber anfangs erſchrack er ſelber und dachte doch den Einfall ſo oft bis er ihn genehmigte — hatt' er vorher uͤber den Imperator der Uhr ein zartes Streifgen Papier gepicht, worauf er eigenhaͤndig mit Perlenſchrift geſchrieben: Rome cacha le nom de son dieu et elle eut tort; moi je cache celui de ma dèesse et j'ai raison. **) »Ich kenne die Leute ſchon, dacht' er, ſie ma¬ »chen und ziehen in ihrem Leben keine Uhr auf!« Ei, Sebaſtian, was wird mein Leſer denken oder deine Leſerin? Sie reiſete noch Abends in ihr erheirathetes Land, das kuͤnftige Hackbret ihres Szepters. Dem Viktor war beinahe als haͤtt' er ihr ein andres Herz als das horologiſche mit dem Zettel mitgegeben und *) Bekanntlich eine Damenuhr, wie ein Herz geſtaltet, auf dem Ruͤcken mit Sonnenweiſer und Magnetnadel verſehen. Letztere zeigt den Damen, die die Kaͤlte haſſen, im Grunde auch Suͤden und der Sonnenweiſer taugt zum Mond¬ weiſer. **) Rom verbarg den Namen ſeines Gottes, aber es hatte Unrecht; ich verberge meiner Goͤttin ihren, aber ich habe Recht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/279
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/279>, abgerufen am 17.06.2024.