Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Operationsplan zum Kusse der schönen Dunsin nicht
aus dem Kopfe bringen können: "eine viehdumme
"Huldin küss' ich Einmal, sagt' er, dann hab' ich
"Ruh' auf Lebenslang." Aber zum Unglück mußte
um die Dunsin die sogenannte Kleinste (Schwester)
deren Verstand und Nase zu groß waren, als Senk¬
feder der Angel schwimmen und die Feder würde
sich, hätt' er nur eine Lippe an den Köder gesetzt,
sich sogleich gereget haben. Er war aber doch pfif¬
fig: er nahm die Kleinste auf die Schenkel und schau¬
kelte sie wie Zeusels Kutscher und sagte der Klu¬
gen
süße Namen über den Kopf hinüber, die er
alle mit den Augen der Dummen dedizirte (am
Hofe wird er mit umgekehrtem Scheine dediziren)
Er drückte der Kleinsten zweimal zum Spaße die
Spionenaugen zu, bloß um es im Ernst zum dritten¬
male zu thun, wo er die Dunsin an sich zog und
sie mit der rechten Hand in eine Stellung brachte,
daß er ihr -- zumal da sie es litt, weil Mädgen der
List ungern abschlagen, oft aus bloßer Freude, sie zu
errathen -- unter den Hofdiensten gegen die Blinde
den schleunigen Kuß hinreichen konnte, für den er
schon so viele avant propos und Marschrouten ver¬
fertigt hatte. Jetzt war er satt und heil; hätt' er
noch zwei Abende dem Kuß nachstellen müssen: er
hätte sich vollständig verliebt.

Operationsplan zum Kuſſe der ſchoͤnen Dunſin nicht
aus dem Kopfe bringen koͤnnen: »eine viehdumme
»Huldin kuͤſſ' ich Einmal, ſagt' er, dann hab' ich
»Ruh' auf Lebenslang.« Aber zum Ungluͤck mußte
um die Dunſin die ſogenannte Kleinſte (Schweſter)
deren Verſtand und Naſe zu groß waren, als Senk¬
feder der Angel ſchwimmen und die Feder wuͤrde
ſich, haͤtt' er nur eine Lippe an den Koͤder geſetzt,
ſich ſogleich gereget haben. Er war aber doch pfif¬
fig: er nahm die Kleinſte auf die Schenkel und ſchau¬
kelte ſie wie Zeuſels Kutſcher und ſagte der Klu¬
gen
ſuͤße Namen uͤber den Kopf hinuͤber, die er
alle mit den Augen der Dummen dedizirte (am
Hofe wird er mit umgekehrtem Scheine dediziren)
Er druͤckte der Kleinſten zweimal zum Spaße die
Spionenaugen zu, bloß um es im Ernſt zum dritten¬
male zu thun, wo er die Dunſin an ſich zog und
ſie mit der rechten Hand in eine Stellung brachte,
daß er ihr — zumal da ſie es litt, weil Maͤdgen der
Liſt ungern abſchlagen, oft aus bloßer Freude, ſie zu
errathen — unter den Hofdienſten gegen die Blinde
den ſchleunigen Kuß hinreichen konnte, fuͤr den er
ſchon ſo viele avant propos und Marſchrouten ver¬
fertigt hatte. Jetzt war er ſatt und heil; haͤtt' er
noch zwei Abende dem Kuß nachſtellen muͤſſen: er
haͤtte ſich vollſtaͤndig verliebt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0277" n="264"/>
Operationsplan zum Ku&#x017F;&#x017F;e der &#x017F;cho&#x0364;nen Dun&#x017F;in nicht<lb/>
aus dem Kopfe bringen ko&#x0364;nnen: »eine viehdumme<lb/>
»Huldin ku&#x0364;&#x017F;&#x017F;' ich Einmal, &#x017F;agt' er, dann hab' ich<lb/>
»Ruh' auf Lebenslang.« Aber zum Unglu&#x0364;ck mußte<lb/>
um die Dun&#x017F;in die &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Klein&#x017F;te</hi> (Schwe&#x017F;ter)<lb/>
deren Ver&#x017F;tand und Na&#x017F;e zu groß waren, als Senk¬<lb/>
feder der Angel &#x017F;chwimmen und die Feder wu&#x0364;rde<lb/>
&#x017F;ich, ha&#x0364;tt' er nur eine Lippe an den Ko&#x0364;der ge&#x017F;etzt,<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ogleich gereget haben. Er war aber doch pfif¬<lb/>
fig: er nahm die Klein&#x017F;te auf die Schenkel und &#x017F;chau¬<lb/>
kelte &#x017F;ie wie Zeu&#x017F;els Kut&#x017F;cher und &#x017F;agte der <hi rendition="#g">Klu¬<lb/>
gen</hi> &#x017F;u&#x0364;ße Namen u&#x0364;ber den Kopf hinu&#x0364;ber, die er<lb/>
alle mit den Augen der <hi rendition="#g">Dummen</hi> dedizirte (am<lb/>
Hofe wird er mit umgekehrtem Scheine dediziren)<lb/>
Er dru&#x0364;ckte der Klein&#x017F;ten zweimal zum Spaße die<lb/>
Spionenaugen zu, bloß um es im Ern&#x017F;t zum dritten¬<lb/>
male zu thun, wo er die Dun&#x017F;in an &#x017F;ich zog und<lb/>
&#x017F;ie mit der rechten Hand in eine Stellung brachte,<lb/>
daß er ihr &#x2014; zumal da &#x017F;ie es litt, weil Ma&#x0364;dgen der<lb/>
Li&#x017F;t ungern ab&#x017F;chlagen, oft aus bloßer Freude, &#x017F;ie zu<lb/>
errathen &#x2014; unter den Hofdien&#x017F;ten gegen die Blinde<lb/>
den &#x017F;chleunigen Kuß hinreichen konnte, fu&#x0364;r den er<lb/>
&#x017F;chon &#x017F;o viele <hi rendition="#aq">avant propos</hi> und Mar&#x017F;chrouten ver¬<lb/>
fertigt hatte. Jetzt war er &#x017F;att und heil; ha&#x0364;tt' er<lb/>
noch zwei Abende dem Kuß nach&#x017F;tellen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: er<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ich voll&#x017F;ta&#x0364;ndig verliebt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0277] Operationsplan zum Kuſſe der ſchoͤnen Dunſin nicht aus dem Kopfe bringen koͤnnen: »eine viehdumme »Huldin kuͤſſ' ich Einmal, ſagt' er, dann hab' ich »Ruh' auf Lebenslang.« Aber zum Ungluͤck mußte um die Dunſin die ſogenannte Kleinſte (Schweſter) deren Verſtand und Naſe zu groß waren, als Senk¬ feder der Angel ſchwimmen und die Feder wuͤrde ſich, haͤtt' er nur eine Lippe an den Koͤder geſetzt, ſich ſogleich gereget haben. Er war aber doch pfif¬ fig: er nahm die Kleinſte auf die Schenkel und ſchau¬ kelte ſie wie Zeuſels Kutſcher und ſagte der Klu¬ gen ſuͤße Namen uͤber den Kopf hinuͤber, die er alle mit den Augen der Dummen dedizirte (am Hofe wird er mit umgekehrtem Scheine dediziren) Er druͤckte der Kleinſten zweimal zum Spaße die Spionenaugen zu, bloß um es im Ernſt zum dritten¬ male zu thun, wo er die Dunſin an ſich zog und ſie mit der rechten Hand in eine Stellung brachte, daß er ihr — zumal da ſie es litt, weil Maͤdgen der Liſt ungern abſchlagen, oft aus bloßer Freude, ſie zu errathen — unter den Hofdienſten gegen die Blinde den ſchleunigen Kuß hinreichen konnte, fuͤr den er ſchon ſo viele avant propos und Marſchrouten ver¬ fertigt hatte. Jetzt war er ſatt und heil; haͤtt' er noch zwei Abende dem Kuß nachſtellen muͤſſen: er haͤtte ſich vollſtaͤndig verliebt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/277
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/277>, abgerufen am 17.06.2024.