Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Tod thuts -- und der Lustspiele -- die Liebe thuts
-- beschließen: so mag sich auch dieses Benefizding,
das wie unser Leben zwischen Lust- und Trauerspiel
oszillirt, matt mit Entkleidung enden.

Ende der Benefizakte.

-- Ich war gestern zu aufgebracht. Der Apothe¬
ker ist zwar der Hund und die Katze in meinem Ge¬
mälde, die einander unter dem Tische des Abend¬
mals beissen; aber im Ganzen ist die Farze schon er¬
haben. Man bedenke nur, daß alles in einer monar¬
chischen Regierungsform abgethan wird -- daß diese
nach Beatie dem Komischen mehr als die republika¬
nische aufhilft -- daß nach Addison und Sulzer ge¬
rade die spashaftesten Menschen (z. B. Cicero) am
ernsthaftesten sind und daß folglich das Nämliche
auch von dem Zeug, das sie machen gelten müsse:
so sieht man schon aus dem Komischen, das meine
Akte haben, daß sie ernsthaft sind. -- --

Mein Held hielt im Laden eine heftige P. Mer¬
zische Kontroverspredigt gegen etwas, wofür die
Reichsstädter und Reichsdörfer predigen -- dagegen:
"daß die Menschen ohne alles weiße und graue Ge¬
"hirn und ohne Geschmack und Geschmackswärzgen in
"dem Grade handeln können, daß sie sich nicht schä¬
"men, die Paar Jahre, wo sie der Schmerz noch
"nicht auf seinem Pürschzettel und der Tod noch

Tod thuts — und der Luſtſpiele — die Liebe thuts
— beſchließen: ſo mag ſich auch dieſes Benefizding,
das wie unſer Leben zwiſchen Luſt- und Trauerſpiel
oszillirt, matt mit Entkleidung enden.

Ende der Benefizakte.

— Ich war geſtern zu aufgebracht. Der Apothe¬
ker iſt zwar der Hund und die Katze in meinem Ge¬
maͤlde, die einander unter dem Tiſche des Abend¬
mals beiſſen; aber im Ganzen iſt die Farze ſchon er¬
haben. Man bedenke nur, daß alles in einer monar¬
chiſchen Regierungsform abgethan wird — daß dieſe
nach Beatie dem Komiſchen mehr als die republika¬
niſche aufhilft — daß nach Addiſon und Sulzer ge¬
rade die ſpashafteſten Menſchen (z. B. Cicero) am
ernſthafteſten ſind und daß folglich das Naͤmliche
auch von dem Zeug, das ſie machen gelten muͤſſe:
ſo ſieht man ſchon aus dem Komiſchen, das meine
Akte haben, daß ſie ernſthaft ſind. — —

Mein Held hielt im Laden eine heftige P. Mer¬
ziſche Kontroverspredigt gegen etwas, wofuͤr die
Reichsſtaͤdter und Reichsdoͤrfer predigen — dagegen:
»daß die Menſchen ohne alles weiße und graue Ge¬
»hirn und ohne Geſchmack und Geſchmackswaͤrzgen in
»dem Grade handeln koͤnnen, daß ſie ſich nicht ſchaͤ¬
»men, die Paar Jahre, wo ſie der Schmerz noch
»nicht auf ſeinem Puͤrſchzettel und der Tod noch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="264"/>
Tod thuts &#x2014; und der Lu&#x017F;t&#x017F;piele &#x2014; die Liebe thuts<lb/>
&#x2014; be&#x017F;chließen: &#x017F;o mag &#x017F;ich auch die&#x017F;es Benefizding,<lb/>
das wie un&#x017F;er Leben zwi&#x017F;chen Lu&#x017F;t- und Trauer&#x017F;piel<lb/>
oszillirt, matt mit Entkleidung enden.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g">Ende der Benefizakte.</hi> </p><lb/>
          <p>&#x2014; Ich war ge&#x017F;tern zu aufgebracht. Der Apothe¬<lb/>
ker i&#x017F;t zwar der Hund und die Katze in meinem Ge¬<lb/>
ma&#x0364;lde, die einander unter dem Ti&#x017F;che des Abend¬<lb/>
mals bei&#x017F;&#x017F;en; aber im Ganzen i&#x017F;t die Farze &#x017F;chon er¬<lb/>
haben. Man bedenke nur, daß alles in einer monar¬<lb/>
chi&#x017F;chen Regierungsform abgethan wird &#x2014; daß die&#x017F;e<lb/>
nach Beatie dem Komi&#x017F;chen mehr als die republika¬<lb/>
ni&#x017F;che aufhilft &#x2014; daß nach Addi&#x017F;on und Sulzer ge¬<lb/>
rade die &#x017F;pashafte&#x017F;ten Men&#x017F;chen (z. B. Cicero) am<lb/>
ern&#x017F;thafte&#x017F;ten &#x017F;ind und daß folglich das Na&#x0364;mliche<lb/>
auch von dem Zeug, das &#x017F;ie machen gelten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e:<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ieht man &#x017F;chon aus dem Komi&#x017F;chen, das meine<lb/>
Akte haben, daß &#x017F;ie ern&#x017F;thaft &#x017F;ind. &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Mein Held hielt im Laden eine heftige P. Mer¬<lb/>
zi&#x017F;che Kontroverspredigt gegen etwas, wofu&#x0364;r die<lb/>
Reichs&#x017F;ta&#x0364;dter und Reichsdo&#x0364;rfer predigen &#x2014; dagegen:<lb/>
»daß die Men&#x017F;chen ohne alles weiße und graue Ge¬<lb/>
»hirn und ohne Ge&#x017F;chmack und Ge&#x017F;chmackswa&#x0364;rzgen in<lb/>
»dem Grade handeln ko&#x0364;nnen, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nicht &#x017F;cha&#x0364;¬<lb/>
»men, die Paar Jahre, wo &#x017F;ie der Schmerz noch<lb/>
»nicht auf &#x017F;einem <hi rendition="#g">Pu&#x0364;r&#x017F;chzettel</hi> und der Tod noch<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0275] Tod thuts — und der Luſtſpiele — die Liebe thuts — beſchließen: ſo mag ſich auch dieſes Benefizding, das wie unſer Leben zwiſchen Luſt- und Trauerſpiel oszillirt, matt mit Entkleidung enden. Ende der Benefizakte. — Ich war geſtern zu aufgebracht. Der Apothe¬ ker iſt zwar der Hund und die Katze in meinem Ge¬ maͤlde, die einander unter dem Tiſche des Abend¬ mals beiſſen; aber im Ganzen iſt die Farze ſchon er¬ haben. Man bedenke nur, daß alles in einer monar¬ chiſchen Regierungsform abgethan wird — daß dieſe nach Beatie dem Komiſchen mehr als die republika¬ niſche aufhilft — daß nach Addiſon und Sulzer ge¬ rade die ſpashafteſten Menſchen (z. B. Cicero) am ernſthafteſten ſind und daß folglich das Naͤmliche auch von dem Zeug, das ſie machen gelten muͤſſe: ſo ſieht man ſchon aus dem Komiſchen, das meine Akte haben, daß ſie ernſthaft ſind. — — Mein Held hielt im Laden eine heftige P. Mer¬ ziſche Kontroverspredigt gegen etwas, wofuͤr die Reichsſtaͤdter und Reichsdoͤrfer predigen — dagegen: »daß die Menſchen ohne alles weiße und graue Ge¬ »hirn und ohne Geſchmack und Geſchmackswaͤrzgen in »dem Grade handeln koͤnnen, daß ſie ſich nicht ſchaͤ¬ »men, die Paar Jahre, wo ſie der Schmerz noch »nicht auf ſeinem Puͤrſchzettel und der Tod noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/275
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/275>, abgerufen am 17.06.2024.