Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Pürschwagen, an dem die Thierstücke der ganzen
Jagd angemalet und vier Ringe zum Anketten der
Sauen, in natura sind. Ich muß es jetzt sehen und
leiden, -- da er alles in der Vergangenheit thut --
daß er nun, besoffen von Eitelkeit und kaum vermö¬
gend Uhrketten von Roben zu unterscheiden, hinläuft
und sich etwas Zeug herausfängt zum Kusse. Es
war leicht vorauszusehen, daß mir der Mensch mein
ganzes Altarblatt verhunzen würde mit seiner histori¬
schen Figur; und ich hätte den Hasen gar unter¬
drückt und mit dem Rahmen des Gemäldes über¬
deckt, wenn er nicht mit seinen Löffeln und Läufen
zu weit herausstände und klafte; auch ist er vom
Korrespondenten ausdrücklich unter den Benefiz-Li¬
guisten mit aufgeführt und signirt -- -- Es lohnt
kaum der Mühe zu schreiben

Fünfter Akt; da jetzt alles versalzen ist und
sämtliche Lesewelt lacht. Im fünften Akt, den ich
ohne alle Lust mache, wurd' auch weiter nichts ge¬
than -- anstatt daß Tragödiensteller und Christen
die Bekehrung und alles Wichtige in den letzten
Akt verlegen, wie nach Bako ein Hofmann seine
Suppliken ins Postskript verschob -- als daß die
Prinzessin ihre neuen Hofdamen das erste Subtrak¬
tionsexempel ihres Erzamtes machen ließ, das näm¬
lich, sie auszukleiden. ... Und da mit dem Ausklei¬
den sich die fünften Akte der Trauerspiele -- der

Puͤrſchwagen, an dem die Thierſtuͤcke der ganzen
Jagd angemalet und vier Ringe zum Anketten der
Sauen, in natura ſind. Ich muß es jetzt ſehen und
leiden, — da er alles in der Vergangenheit thut —
daß er nun, beſoffen von Eitelkeit und kaum vermoͤ¬
gend Uhrketten von Roben zu unterſcheiden, hinlaͤuft
und ſich etwas Zeug herausfaͤngt zum Kuſſe. Es
war leicht vorauszuſehen, daß mir der Menſch mein
ganzes Altarblatt verhunzen wuͤrde mit ſeiner hiſtori¬
ſchen Figur; und ich haͤtte den Haſen gar unter¬
druͤckt und mit dem Rahmen des Gemaͤldes uͤber¬
deckt, wenn er nicht mit ſeinen Loͤffeln und Laͤufen
zu weit herausſtaͤnde und klafte; auch iſt er vom
Korreſpondenten ausdruͤcklich unter den Benefiz–Li¬
guiſten mit aufgefuͤhrt und ſignirt — — Es lohnt
kaum der Muͤhe zu ſchreiben

Fuͤnfter Akt; da jetzt alles verſalzen iſt und
ſaͤmtliche Leſewelt lacht. Im fuͤnften Akt, den ich
ohne alle Luſt mache, wurd' auch weiter nichts ge¬
than — anſtatt daß Tragoͤdienſteller und Chriſten
die Bekehrung und alles Wichtige in den letzten
Akt verlegen, wie nach Bako ein Hofmann ſeine
Suppliken ins Poſtſkript verſchob — als daß die
Prinzeſſin ihre neuen Hofdamen das erſte Subtrak¬
tionsexempel ihres Erzamtes machen ließ, das naͤm¬
lich, ſie auszukleiden. ... Und da mit dem Ausklei¬
den ſich die fuͤnften Akte der Trauerſpiele — der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="263"/>
Pu&#x0364;r&#x017F;chwagen, an dem die Thier&#x017F;tu&#x0364;cke der ganzen<lb/>
Jagd angemalet und vier Ringe zum Anketten der<lb/>
Sauen, <hi rendition="#aq">in natura</hi> &#x017F;ind. Ich muß es jetzt &#x017F;ehen und<lb/>
leiden, &#x2014; da er alles in der Vergangenheit thut &#x2014;<lb/>
daß er nun, be&#x017F;offen von Eitelkeit und kaum vermo&#x0364;¬<lb/>
gend Uhrketten von Roben zu unter&#x017F;cheiden, hinla&#x0364;uft<lb/>
und &#x017F;ich etwas Zeug herausfa&#x0364;ngt zum Ku&#x017F;&#x017F;e. Es<lb/>
war leicht vorauszu&#x017F;ehen, daß mir der Men&#x017F;ch mein<lb/>
ganzes Altarblatt verhunzen wu&#x0364;rde mit &#x017F;einer hi&#x017F;tori¬<lb/>
&#x017F;chen Figur; und ich ha&#x0364;tte den Ha&#x017F;en gar unter¬<lb/>
dru&#x0364;ckt und mit dem Rahmen des Gema&#x0364;ldes u&#x0364;ber¬<lb/>
deckt, wenn er nicht mit &#x017F;einen Lo&#x0364;ffeln und La&#x0364;ufen<lb/>
zu weit heraus&#x017F;ta&#x0364;nde und klafte; auch i&#x017F;t er vom<lb/>
Korre&#x017F;pondenten ausdru&#x0364;cklich unter den Benefiz&#x2013;Li¬<lb/>
gui&#x017F;ten mit aufgefu&#x0364;hrt und &#x017F;ignirt &#x2014; &#x2014; Es lohnt<lb/>
kaum der Mu&#x0364;he zu &#x017F;chreiben</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nfter Akt</hi>; da jetzt alles ver&#x017F;alzen i&#x017F;t und<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtliche Le&#x017F;ewelt lacht. Im fu&#x0364;nften Akt, den ich<lb/>
ohne alle Lu&#x017F;t mache, wurd' auch weiter nichts ge¬<lb/>
than &#x2014; an&#x017F;tatt daß Trago&#x0364;dien&#x017F;teller und Chri&#x017F;ten<lb/>
die Bekehrung und alles Wichtige in den letzten<lb/>
Akt verlegen, wie nach Bako ein Hofmann &#x017F;eine<lb/>
Suppliken ins Po&#x017F;t&#x017F;kript ver&#x017F;chob &#x2014; als daß die<lb/>
Prinze&#x017F;&#x017F;in ihre neuen Hofdamen das er&#x017F;te Subtrak¬<lb/>
tionsexempel ihres Erzamtes machen ließ, das na&#x0364;<lb/>
lich, &#x017F;ie auszukleiden. ... Und da mit dem Ausklei¬<lb/>
den &#x017F;ich die fu&#x0364;nften Akte der Trauer&#x017F;piele &#x2014; der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[263/0274] Puͤrſchwagen, an dem die Thierſtuͤcke der ganzen Jagd angemalet und vier Ringe zum Anketten der Sauen, in natura ſind. Ich muß es jetzt ſehen und leiden, — da er alles in der Vergangenheit thut — daß er nun, beſoffen von Eitelkeit und kaum vermoͤ¬ gend Uhrketten von Roben zu unterſcheiden, hinlaͤuft und ſich etwas Zeug herausfaͤngt zum Kuſſe. Es war leicht vorauszuſehen, daß mir der Menſch mein ganzes Altarblatt verhunzen wuͤrde mit ſeiner hiſtori¬ ſchen Figur; und ich haͤtte den Haſen gar unter¬ druͤckt und mit dem Rahmen des Gemaͤldes uͤber¬ deckt, wenn er nicht mit ſeinen Loͤffeln und Laͤufen zu weit herausſtaͤnde und klafte; auch iſt er vom Korreſpondenten ausdruͤcklich unter den Benefiz–Li¬ guiſten mit aufgefuͤhrt und ſignirt — — Es lohnt kaum der Muͤhe zu ſchreiben Fuͤnfter Akt; da jetzt alles verſalzen iſt und ſaͤmtliche Leſewelt lacht. Im fuͤnften Akt, den ich ohne alle Luſt mache, wurd' auch weiter nichts ge¬ than — anſtatt daß Tragoͤdienſteller und Chriſten die Bekehrung und alles Wichtige in den letzten Akt verlegen, wie nach Bako ein Hofmann ſeine Suppliken ins Poſtſkript verſchob — als daß die Prinzeſſin ihre neuen Hofdamen das erſte Subtrak¬ tionsexempel ihres Erzamtes machen ließ, das naͤm¬ lich, ſie auszukleiden. ... Und da mit dem Ausklei¬ den ſich die fuͤnften Akte der Trauerſpiele — der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/274
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/274>, abgerufen am 17.06.2024.