Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

und dessen Freiheitsbaum ein Thron ist, sicht hinter
seiner militärischen Propaganda und hinter seinen
Ohnehosen mit einer Wärme für die Freiheit, wie
sie die alten Autores in den Gymnasien fodern und
schildern. Ja wir sind nie berechtigt, solchen Thron-
Republikanern Brutus-Seelengröße früher abzuspre¬
chen als man sie auf die Probe gesetzt; und wenn
in der Geschichte das Gute mehr aufgezeichnet würde
als das Schlimme, so müßte man schon jetzt unter
so vielen Schachs-Chans-Rajahs-Kaliphen manchen
Harmodion-Aristogiton -- Brutus etc. aufzuweisen
haben, der im Stande war, seine Freiheit (Skla¬
ven kämpfen für Fremde) sogar mit dem Tode sonst
guter Menschen und Freunde zu bezahlen. --

Ende des erbettelten Extrablättgens über
die größere Freiheit in Despotien
.

Das Extrablättgen und der dritte Akt sind aus,
aber dieser war ernsthafter und kürzer als jenes.

Vierter Akt. Indem ich den Vorhang herab
und wieder hinauf warf: setzte ich die Welt aus
dem kürzesten Akt in den längsten. Zur Prinzessin
-- die jetzt, wie die deutsche Reichsgeschichte mel¬
det, sitzt -- trat ihre Landsmandschaft *), die weder

*) Der Flachsenfingische Hofstaat küßte zwar die Hand eher;
aber man wird schon sehen, warum ichs umkehre.
Hesperus. I, Th. R

und deſſen Freiheitsbaum ein Thron iſt, ſicht hinter
ſeiner militaͤriſchen Propaganda und hinter ſeinen
Ohnehoſen mit einer Waͤrme fuͤr die Freiheit, wie
ſie die alten Autores in den Gymnaſien fodern und
ſchildern. Ja wir ſind nie berechtigt, ſolchen Thron-
Republikanern Brutus-Seelengroͤße fruͤher abzuſpre¬
chen als man ſie auf die Probe geſetzt; und wenn
in der Geſchichte das Gute mehr aufgezeichnet wuͤrde
als das Schlimme, ſo muͤßte man ſchon jetzt unter
ſo vielen Schachs-Chans-Rajahs-Kaliphen manchen
Harmodion-Ariſtogiton — Brutus ꝛc. aufzuweiſen
haben, der im Stande war, ſeine Freiheit (Skla¬
ven kaͤmpfen fuͤr Fremde) ſogar mit dem Tode ſonſt
guter Menſchen und Freunde zu bezahlen. —

Ende des erbettelten Extrablaͤttgens uͤber
die groͤßere Freiheit in Deſpotien
.

Das Extrablaͤttgen und der dritte Akt ſind aus,
aber dieſer war ernſthafter und kuͤrzer als jenes.

Vierter Akt. Indem ich den Vorhang herab
und wieder hinauf warf: ſetzte ich die Welt aus
dem kuͤrzeſten Akt in den laͤngſten. Zur Prinzeſſin
— die jetzt, wie die deutſche Reichsgeſchichte mel¬
det, ſitzt — trat ihre Landsmandſchaft *), die weder

*) Der Flachſenfingiſche Hofſtaat küßte zwar die Hand eher;
aber man wird ſchon ſehen, warum ichs umkehre.
Heſperus. I, Th. R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0268" n="257"/>
und de&#x017F;&#x017F;en Freiheitsbaum ein Thron i&#x017F;t, &#x017F;icht hinter<lb/>
&#x017F;einer milita&#x0364;ri&#x017F;chen Propaganda und hinter &#x017F;einen<lb/>
Ohneho&#x017F;en mit einer Wa&#x0364;rme fu&#x0364;r die Freiheit, wie<lb/>
&#x017F;ie die alten Autores in den Gymna&#x017F;ien fodern und<lb/>
&#x017F;childern. Ja wir &#x017F;ind nie berechtigt, &#x017F;olchen Thron-<lb/>
Republikanern Brutus-Seelengro&#x0364;ße fru&#x0364;her abzu&#x017F;pre¬<lb/>
chen als man &#x017F;ie auf die Probe ge&#x017F;etzt; und wenn<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte das Gute mehr aufgezeichnet wu&#x0364;rde<lb/>
als das Schlimme, &#x017F;o mu&#x0364;ßte man &#x017F;chon jetzt unter<lb/>
&#x017F;o vielen Schachs-Chans-Rajahs-Kaliphen manchen<lb/>
Harmodion-Ari&#x017F;togiton &#x2014; Brutus &#xA75B;c. aufzuwei&#x017F;en<lb/>
haben, der im Stande war, <hi rendition="#g">&#x017F;eine</hi> Freiheit (Skla¬<lb/>
ven ka&#x0364;mpfen fu&#x0364;r Fremde) &#x017F;ogar mit dem Tode &#x017F;on&#x017F;t<lb/><hi rendition="#g">guter</hi> Men&#x017F;chen und Freunde zu bezahlen. &#x2014;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Ende des erbettelten Extrabla&#x0364;ttgens u&#x0364;ber<lb/>
die gro&#x0364;ßere Freiheit in De&#x017F;potien</hi>.</p><lb/>
          <p>Das Extrabla&#x0364;ttgen und der dritte Akt &#x017F;ind aus,<lb/>
aber die&#x017F;er war ern&#x017F;thafter und ku&#x0364;rzer als jenes.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Vierter Akt</hi>. Indem ich den Vorhang herab<lb/>
und wieder hinauf warf: &#x017F;etzte ich die Welt aus<lb/>
dem ku&#x0364;rze&#x017F;ten Akt in den la&#x0364;ng&#x017F;ten. Zur Prinze&#x017F;&#x017F;in<lb/>
&#x2014; die jetzt, wie die deut&#x017F;che Reichsge&#x017F;chichte mel¬<lb/>
det, &#x017F;itzt &#x2014; trat ihre Landsmand&#x017F;chaft <note place="foot" n="*)"><lb/>
Der Flach&#x017F;enfingi&#x017F;che Hof&#x017F;taat küßte zwar die Hand eher;<lb/>
aber man wird &#x017F;chon &#x017F;ehen, warum ichs umkehre.</note>, die weder<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">He&#x017F;perus. <hi rendition="#aq">I</hi>, Th. R<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0268] und deſſen Freiheitsbaum ein Thron iſt, ſicht hinter ſeiner militaͤriſchen Propaganda und hinter ſeinen Ohnehoſen mit einer Waͤrme fuͤr die Freiheit, wie ſie die alten Autores in den Gymnaſien fodern und ſchildern. Ja wir ſind nie berechtigt, ſolchen Thron- Republikanern Brutus-Seelengroͤße fruͤher abzuſpre¬ chen als man ſie auf die Probe geſetzt; und wenn in der Geſchichte das Gute mehr aufgezeichnet wuͤrde als das Schlimme, ſo muͤßte man ſchon jetzt unter ſo vielen Schachs-Chans-Rajahs-Kaliphen manchen Harmodion-Ariſtogiton — Brutus ꝛc. aufzuweiſen haben, der im Stande war, ſeine Freiheit (Skla¬ ven kaͤmpfen fuͤr Fremde) ſogar mit dem Tode ſonſt guter Menſchen und Freunde zu bezahlen. — Ende des erbettelten Extrablaͤttgens uͤber die groͤßere Freiheit in Deſpotien. Das Extrablaͤttgen und der dritte Akt ſind aus, aber dieſer war ernſthafter und kuͤrzer als jenes. Vierter Akt. Indem ich den Vorhang herab und wieder hinauf warf: ſetzte ich die Welt aus dem kuͤrzeſten Akt in den laͤngſten. Zur Prinzeſſin — die jetzt, wie die deutſche Reichsgeſchichte mel¬ det, ſitzt — trat ihre Landsmandſchaft *), die weder *) Der Flachſenfingiſche Hofſtaat küßte zwar die Hand eher; aber man wird ſchon ſehen, warum ichs umkehre. Heſperus. I, Th. R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/268
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/268>, abgerufen am 17.06.2024.