Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

sehr ehrlich noch sehr dumm aussah, die Oberhof¬
meisterin, der Hof-Beichtvater, der Hof-Aeskulap,
Damen und Bedienten und alles. Dieser Hofstaat
nimmt nicht Abschied -- der ist schon in Geheim
genommen -- sondern rekapitulirt ihn blos durch
eine stille Verbeugung. Der nächste Schritt aller
Welschen war aus dem Mittelzimmer nach --
Italien.

Die Italiener gingen vor Bastians Waarenlager
vorbei und wischten aus ihrem Gesicht, dessen feste
Theile en haut-relief waren -- die deutschen waren
en bas relief, einen edlern Schimmer weg als jener
ist, den Höfe geben -- Viktor sah unter so vielen
akzentuirten Augenknochen die Zeichen seiner eignen
Wehmuth vervielfältigt, die ihn für das willige
fremde Herz beklemmte, das allein zurückblieb unter
dem frostigen Thron- und Wolkenhimmel der Deut¬
schen, von allen geliebten Sitten und Szenen wegge¬
rissen, mikroskopischen Augen vorgeführt, deren Fo¬
kus in weiche Gefühle sengt und an eine Brust von
Eis gebunden. . . .

Als er alles dieses dachte und die Landsleute
sah, wie sie einpackten, weil sie kein Wort mehr
mit der Fürstin sprechen durften -- und als er wie¬
der die stumme gelenkte Gestalt drinnen ansah, die
keine anderen Perlen zeigen durfte als orientali¬
sche (obgleich der Traum und der Besitz der letztern

ſehr ehrlich noch ſehr dumm ausſah, die Oberhof¬
meiſterin, der Hof-Beichtvater, der Hof-Aeſkulap,
Damen und Bedienten und alles. Dieſer Hofſtaat
nimmt nicht Abſchied — der iſt ſchon in Geheim
genommen — ſondern rekapitulirt ihn blos durch
eine ſtille Verbeugung. Der naͤchſte Schritt aller
Welſchen war aus dem Mittelzimmer nach —
Italien.

Die Italiener gingen vor Baſtians Waarenlager
vorbei und wiſchten aus ihrem Geſicht, deſſen feſte
Theile en haut-relief waren — die deutſchen waren
en bas relief, einen edlern Schimmer weg als jener
iſt, den Hoͤfe geben — Viktor ſah unter ſo vielen
akzentuirten Augenknochen die Zeichen ſeiner eignen
Wehmuth vervielfaͤltigt, die ihn fuͤr das willige
fremde Herz beklemmte, das allein zuruͤckblieb unter
dem froſtigen Thron- und Wolkenhimmel der Deut¬
ſchen, von allen geliebten Sitten und Szenen wegge¬
riſſen, mikroſkopiſchen Augen vorgefuͤhrt, deren Fo¬
kus in weiche Gefuͤhle ſengt und an eine Bruſt von
Eis gebunden. . . .

Als er alles dieſes dachte und die Landsleute
ſah, wie ſie einpackten, weil ſie kein Wort mehr
mit der Fuͤrſtin ſprechen durften — und als er wie¬
der die ſtumme gelenkte Geſtalt drinnen anſah, die
keine anderen Perlen zeigen durfte als orientali¬
ſche (obgleich der Traum und der Beſitz der letztern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0269" n="258"/>
&#x017F;ehr ehrlich noch &#x017F;ehr dumm aus&#x017F;ah, die Oberhof¬<lb/>
mei&#x017F;terin, der Hof-Beichtvater, der Hof-Ae&#x017F;kulap,<lb/>
Damen und Bedienten und alles. Die&#x017F;er Hof&#x017F;taat<lb/>
nimmt nicht Ab&#x017F;chied &#x2014; der i&#x017F;t &#x017F;chon in Geheim<lb/>
genommen &#x2014; &#x017F;ondern rekapitulirt ihn blos durch<lb/>
eine &#x017F;tille Verbeugung. Der na&#x0364;ch&#x017F;te Schritt aller<lb/>
Wel&#x017F;chen war aus dem Mittelzimmer nach &#x2014;<lb/>
Italien.</p><lb/>
          <p>Die Italiener gingen vor Ba&#x017F;tians Waarenlager<lb/>
vorbei und wi&#x017F;chten aus ihrem Ge&#x017F;icht, de&#x017F;&#x017F;en fe&#x017F;te<lb/>
Theile <hi rendition="#aq">en haut-relief</hi> waren &#x2014; die deut&#x017F;chen waren<lb/><hi rendition="#aq">en bas relief</hi>, einen edlern Schimmer weg als jener<lb/>
i&#x017F;t, den Ho&#x0364;fe geben &#x2014; Viktor &#x017F;ah unter &#x017F;o vielen<lb/>
akzentuirten Augenknochen die Zeichen &#x017F;einer eignen<lb/>
Wehmuth vervielfa&#x0364;ltigt, die ihn fu&#x0364;r das willige<lb/>
fremde Herz beklemmte, das allein zuru&#x0364;ckblieb unter<lb/>
dem fro&#x017F;tigen Thron- und Wolkenhimmel der Deut¬<lb/>
&#x017F;chen, von allen geliebten Sitten und Szenen wegge¬<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en, mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen Augen vorgefu&#x0364;hrt, deren Fo¬<lb/>
kus in weiche Gefu&#x0364;hle &#x017F;engt und an eine Bru&#x017F;t von<lb/>
Eis gebunden. . . .</p><lb/>
          <p>Als er alles die&#x017F;es dachte und die Landsleute<lb/>
&#x017F;ah, wie &#x017F;ie einpackten, weil &#x017F;ie kein Wort mehr<lb/>
mit der Fu&#x0364;r&#x017F;tin &#x017F;prechen durften &#x2014; und als er wie¬<lb/>
der die &#x017F;tumme gelenkte Ge&#x017F;talt drinnen an&#x017F;ah, die<lb/>
keine anderen <hi rendition="#g">Perlen</hi> zeigen durfte als orientali¬<lb/>
&#x017F;che (obgleich der Traum und der Be&#x017F;itz der letztern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0269] ſehr ehrlich noch ſehr dumm ausſah, die Oberhof¬ meiſterin, der Hof-Beichtvater, der Hof-Aeſkulap, Damen und Bedienten und alles. Dieſer Hofſtaat nimmt nicht Abſchied — der iſt ſchon in Geheim genommen — ſondern rekapitulirt ihn blos durch eine ſtille Verbeugung. Der naͤchſte Schritt aller Welſchen war aus dem Mittelzimmer nach — Italien. Die Italiener gingen vor Baſtians Waarenlager vorbei und wiſchten aus ihrem Geſicht, deſſen feſte Theile en haut-relief waren — die deutſchen waren en bas relief, einen edlern Schimmer weg als jener iſt, den Hoͤfe geben — Viktor ſah unter ſo vielen akzentuirten Augenknochen die Zeichen ſeiner eignen Wehmuth vervielfaͤltigt, die ihn fuͤr das willige fremde Herz beklemmte, das allein zuruͤckblieb unter dem froſtigen Thron- und Wolkenhimmel der Deut¬ ſchen, von allen geliebten Sitten und Szenen wegge¬ riſſen, mikroſkopiſchen Augen vorgefuͤhrt, deren Fo¬ kus in weiche Gefuͤhle ſengt und an eine Bruſt von Eis gebunden. . . . Als er alles dieſes dachte und die Landsleute ſah, wie ſie einpackten, weil ſie kein Wort mehr mit der Fuͤrſtin ſprechen durften — und als er wie¬ der die ſtumme gelenkte Geſtalt drinnen anſah, die keine anderen Perlen zeigen durfte als orientali¬ ſche (obgleich der Traum und der Beſitz der letztern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/269
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/269>, abgerufen am 17.06.2024.