Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

bloße gescheute Männer (wie Solon, Lykurg) hatten
die gesetzgebende Gewalt allein und waren die Ma¬
gnetnadel
, die das Staatsschiff führte; ein De¬
spot besteht als Thronfolger von jenen, fast aus lau¬
ter Gesetzen aus fremden und eignen zugleich und ist
der Magnetberg, der das Staatsschiff zu sich be¬
wegt. -- "Sein eigner Sklave seyn ist die härteste
"Sklaverei" sagt ein Alter, wenigstens ein Lateiner;
der Despot fodert aber von andern nur die leichtere
und nimmt auf sich die schwerere. -- Ein anderer
sagt: parere scire par imperio gloria est; Ruhm
und Ehre erbeutet also ein Negersklave so viel wie
ein Negerkönig. -- Servi pro nullis habentur; da¬
her fühlen auch politische Nullitäten den Druck der
Hofluft so wenig wie wir den der andern Luft; de¬
spotische Realitäten aber verdienen schon darum ihre
Freiheit, weil sie den Werth derselben so sehr zu
fühlen und zu schätzen wissen. Ich habe von jeher
geglaubt, daß in Republiken weit weniger Freiheit
sey als in einem despotischen Staat, angesehen jene
weit weniger andern Völkern die ihrige zu nehmen
und überhaupt Eroberungskriege zu führen suchen
als dieser: die Begierde aber, Sklaven zu machen,
hing eben nach allen Autoren gerade freien Staaten
am meisten an, z. B. Spartern, Römern, Britten.
-- Ein Republikaner im edlern Sinn, z. B. der
Kaiser in Persien, dessen Freiheitsmütze ein Turban

und

bloße geſcheute Maͤnner (wie Solon, Lykurg) hatten
die geſetzgebende Gewalt allein und waren die Ma¬
gnetnadel
, die das Staatsſchiff fuͤhrte; ein De¬
ſpot beſteht als Thronfolger von jenen, faſt aus lau¬
ter Geſetzen aus fremden und eignen zugleich und iſt
der Magnetberg, der das Staatsſchiff zu ſich be¬
wegt. — »Sein eigner Sklave ſeyn iſt die haͤrteſte
»Sklaverei« ſagt ein Alter, wenigſtens ein Lateiner;
der Deſpot fodert aber von andern nur die leichtere
und nimmt auf ſich die ſchwerere. — Ein anderer
ſagt: parere ſcire par imperio gloria est; Ruhm
und Ehre erbeutet alſo ein Negerſklave ſo viel wie
ein Negerkoͤnig. — Servi pro nullis habentur; da¬
her fuͤhlen auch politiſche Nullitaͤten den Druck der
Hofluft ſo wenig wie wir den der andern Luft; de¬
ſpotiſche Realitaͤten aber verdienen ſchon darum ihre
Freiheit, weil ſie den Werth derſelben ſo ſehr zu
fuͤhlen und zu ſchaͤtzen wiſſen. Ich habe von jeher
geglaubt, daß in Republiken weit weniger Freiheit
ſey als in einem deſpotiſchen Staat, angeſehen jene
weit weniger andern Voͤlkern die ihrige zu nehmen
und uͤberhaupt Eroberungskriege zu fuͤhren ſuchen
als dieſer: die Begierde aber, Sklaven zu machen,
hing eben nach allen Autoren gerade freien Staaten
am meiſten an, z. B. Spartern, Roͤmern, Britten.
— Ein Republikaner im edlern Sinn, z. B. der
Kaiſer in Perſien, deſſen Freiheitsmuͤtze ein Turban

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0267" n="256"/>
bloße ge&#x017F;cheute Ma&#x0364;nner (wie Solon, Lykurg) hatten<lb/>
die ge&#x017F;etzgebende Gewalt allein und waren die <hi rendition="#g">Ma¬<lb/>
gnetnadel</hi>, die das Staats&#x017F;chiff <hi rendition="#g">fu&#x0364;hrte</hi>; ein De¬<lb/>
&#x017F;pot be&#x017F;teht als Thronfolger von jenen, fa&#x017F;t aus lau¬<lb/>
ter Ge&#x017F;etzen aus fremden und eignen zugleich und i&#x017F;t<lb/>
der <hi rendition="#g">Magnetberg</hi>, der das Staats&#x017F;chiff zu &#x017F;ich be¬<lb/>
wegt. &#x2014; »Sein eigner Sklave &#x017F;eyn i&#x017F;t die ha&#x0364;rte&#x017F;te<lb/>
»Sklaverei« &#x017F;agt ein Alter, wenig&#x017F;tens ein Lateiner;<lb/>
der De&#x017F;pot fodert aber von andern nur die leichtere<lb/>
und nimmt auf &#x017F;ich die &#x017F;chwerere. &#x2014; Ein anderer<lb/>
&#x017F;agt: <hi rendition="#aq">parere &#x017F;cire par imperio gloria est</hi>; Ruhm<lb/>
und Ehre erbeutet al&#x017F;o ein Neger&#x017F;klave &#x017F;o viel wie<lb/>
ein Negerko&#x0364;nig. &#x2014; <hi rendition="#aq">Servi pro nullis habentur</hi>; da¬<lb/>
her fu&#x0364;hlen auch politi&#x017F;che Nullita&#x0364;ten den Druck der<lb/>
Hofluft &#x017F;o wenig wie wir den der andern Luft; de¬<lb/>
&#x017F;poti&#x017F;che Realita&#x0364;ten aber verdienen &#x017F;chon darum ihre<lb/>
Freiheit, weil &#x017F;ie den Werth der&#x017F;elben &#x017F;o &#x017F;ehr zu<lb/>
fu&#x0364;hlen und zu &#x017F;cha&#x0364;tzen wi&#x017F;&#x017F;en. Ich habe von jeher<lb/>
geglaubt, daß in Republiken weit weniger Freiheit<lb/>
&#x017F;ey als in einem de&#x017F;poti&#x017F;chen Staat, ange&#x017F;ehen <hi rendition="#g">jene</hi><lb/>
weit weniger andern Vo&#x0364;lkern die ihrige zu nehmen<lb/>
und u&#x0364;berhaupt Eroberungskriege zu fu&#x0364;hren &#x017F;uchen<lb/>
als <hi rendition="#g">die&#x017F;er</hi>: die Begierde aber, Sklaven zu machen,<lb/>
hing eben nach allen Autoren gerade freien Staaten<lb/>
am mei&#x017F;ten an, z. B. Spartern, Ro&#x0364;mern, Britten.<lb/>
&#x2014; Ein Republikaner im edlern Sinn, z. B. der<lb/>
Kai&#x017F;er in Per&#x017F;ien, de&#x017F;&#x017F;en Freiheitsmu&#x0364;tze ein Turban<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[256/0267] bloße geſcheute Maͤnner (wie Solon, Lykurg) hatten die geſetzgebende Gewalt allein und waren die Ma¬ gnetnadel, die das Staatsſchiff fuͤhrte; ein De¬ ſpot beſteht als Thronfolger von jenen, faſt aus lau¬ ter Geſetzen aus fremden und eignen zugleich und iſt der Magnetberg, der das Staatsſchiff zu ſich be¬ wegt. — »Sein eigner Sklave ſeyn iſt die haͤrteſte »Sklaverei« ſagt ein Alter, wenigſtens ein Lateiner; der Deſpot fodert aber von andern nur die leichtere und nimmt auf ſich die ſchwerere. — Ein anderer ſagt: parere ſcire par imperio gloria est; Ruhm und Ehre erbeutet alſo ein Negerſklave ſo viel wie ein Negerkoͤnig. — Servi pro nullis habentur; da¬ her fuͤhlen auch politiſche Nullitaͤten den Druck der Hofluft ſo wenig wie wir den der andern Luft; de¬ ſpotiſche Realitaͤten aber verdienen ſchon darum ihre Freiheit, weil ſie den Werth derſelben ſo ſehr zu fuͤhlen und zu ſchaͤtzen wiſſen. Ich habe von jeher geglaubt, daß in Republiken weit weniger Freiheit ſey als in einem deſpotiſchen Staat, angeſehen jene weit weniger andern Voͤlkern die ihrige zu nehmen und uͤberhaupt Eroberungskriege zu fuͤhren ſuchen als dieſer: die Begierde aber, Sklaven zu machen, hing eben nach allen Autoren gerade freien Staaten am meiſten an, z. B. Spartern, Roͤmern, Britten. — Ein Republikaner im edlern Sinn, z. B. der Kaiſer in Perſien, deſſen Freiheitsmuͤtze ein Turban und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/267
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/267>, abgerufen am 17.06.2024.