Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

wie eine Uebergabe eines Feudums durch investitura
per
zonam -- oder per annulum -- oder per ba¬
culum saecularem
*). -- -- Ich bin aber zum
Glück darauf gekommen, die Uebergabe unter der
poetischen Einkleidung einer historischen Benefizko¬
mödie mit derjenigen Würde abzumalen, die Theater
geben. Ich habe dazu soviel und mehr Einheit des
Orts -- drei Zimmer -- der Zeit -- den Vormit¬
tag -- und das Interesse -- den ganzen Spaß --
in Händen als ich brauche. Und wenn ein Autor
noch dazu -- das thu' ich -- vorher die betrübte¬
sten ernsten Werke durchlieset, Youngs Nachtgedan¬
ken -- die akatholischen gravamina der Lutheraner
-- den dritten Band von Siegwart -- seine eignen
Liebesepisteln; ferner wenn er sich's doch nicht ge¬
trauet, sondern gar vorher Home's und Beat¬
tie's
trefliche Beobachtungen über die Quellen des
Komischen vor sich legt und durchgeht, um sogleich
zu wissen, welchen komischen Quellen er auszuwei¬
chen habe: so kann ein solcher Autor schon ohne
Besorgniß der Prahlerey seinen Lesern die Hoffnung
machen und erfüllen, daß er, des Komischen sich so

*) Ein König von Frankreich schickte einmal einem Vasallen
illum baculum quo se sustentabat in symbolum traditionis zu.
du Fresne Closs, Aus dü Fresne Glossario ist meines Wis¬
sens noch kein guter und brauchbarer Auszug für Frauen¬
zimmer gemacht worden.

wie eine Uebergabe eines Feudums durch investitura
per
zonam — oder per annulum — oder per ba¬
culum saecularem
*). — — Ich bin aber zum
Gluͤck darauf gekommen, die Uebergabe unter der
poetiſchen Einkleidung einer hiſtoriſchen Benefizko¬
moͤdie mit derjenigen Wuͤrde abzumalen, die Theater
geben. Ich habe dazu ſoviel und mehr Einheit des
Orts — drei Zimmer — der Zeit — den Vormit¬
tag — und das Intereſſe — den ganzen Spaß —
in Haͤnden als ich brauche. Und wenn ein Autor
noch dazu — das thu' ich — vorher die betruͤbte¬
ſten ernſten Werke durchlieſet, Youngs Nachtgedan¬
ken — die akatholiſchen gravamina der Lutheraner
— den dritten Band von Siegwart — ſeine eignen
Liebesepiſteln; ferner wenn er ſich's doch nicht ge¬
trauet, ſondern gar vorher Home's und Beat¬
tie's
trefliche Beobachtungen uͤber die Quellen des
Komiſchen vor ſich legt und durchgeht, um ſogleich
zu wiſſen, welchen komiſchen Quellen er auszuwei¬
chen habe: ſo kann ein ſolcher Autor ſchon ohne
Beſorgniß der Prahlerey ſeinen Leſern die Hoffnung
machen und erfuͤllen, daß er, des Komiſchen ſich ſo

*) Ein Koͤnig von Frankreich ſchickte einmal einem Vaſallen
illum baculum quo se sustentabat in symbolum traditionis zu.
du Fresne Closs, Aus duͤ Fresne Gloſſario iſt meines Wiſ¬
ſens noch kein guter und brauchbarer Auszug fuͤr Frauen¬
zimmer gemacht worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0259" n="248"/>
wie eine Uebergabe eines Feudums durch <hi rendition="#aq">investitura<lb/>
per</hi> <hi rendition="#aq #g">zonam</hi> &#x2014; oder <hi rendition="#aq">per annulum</hi> &#x2014; oder <hi rendition="#aq">per ba¬<lb/>
culum saecularem</hi> <note place="foot" n="*)">Ein Ko&#x0364;nig von Frankreich &#x017F;chickte einmal einem Va&#x017F;allen<lb/>
illum baculum quo se sustentabat in symbolum traditionis zu.<lb/><hi rendition="#aq">du Fresne Closs,</hi> Aus du&#x0364; Fresne Glo&#x017F;&#x017F;ario i&#x017F;t meines Wi&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;ens noch kein guter und brauchbarer Auszug fu&#x0364;r Frauen¬<lb/>
zimmer gemacht worden.<lb/></note>. &#x2014; &#x2014; Ich bin aber zum<lb/>
Glu&#x0364;ck darauf gekommen, die Uebergabe unter der<lb/>
poeti&#x017F;chen Einkleidung einer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Benefizko¬<lb/>
mo&#x0364;die mit derjenigen Wu&#x0364;rde abzumalen, die Theater<lb/>
geben. Ich habe dazu &#x017F;oviel und mehr Einheit des<lb/>
Orts &#x2014; drei Zimmer &#x2014; der Zeit &#x2014; den Vormit¬<lb/>
tag &#x2014; und das Intere&#x017F;&#x017F;e &#x2014; den ganzen Spaß &#x2014;<lb/>
in Ha&#x0364;nden als ich brauche. Und wenn ein Autor<lb/>
noch dazu &#x2014; das thu' ich &#x2014; vorher die betru&#x0364;bte¬<lb/>
&#x017F;ten ern&#x017F;ten Werke durchlie&#x017F;et, Youngs Nachtgedan¬<lb/>
ken &#x2014; die akatholi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">gravamina</hi> der Lutheraner<lb/>
&#x2014; den dritten Band von Siegwart &#x2014; &#x017F;eine eignen<lb/>
Liebesepi&#x017F;teln; ferner wenn er &#x017F;ich's doch nicht ge¬<lb/>
trauet, &#x017F;ondern gar vorher <hi rendition="#g">Home's</hi> und <hi rendition="#g">Beat¬<lb/>
tie's</hi> trefliche Beobachtungen u&#x0364;ber die Quellen des<lb/>
Komi&#x017F;chen vor &#x017F;ich legt und durchgeht, um &#x017F;ogleich<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en, welchen komi&#x017F;chen Quellen er auszuwei¬<lb/>
chen habe: &#x017F;o kann ein &#x017F;olcher Autor &#x017F;chon ohne<lb/>
Be&#x017F;orgniß der Prahlerey &#x017F;einen Le&#x017F;ern die Hoffnung<lb/>
machen und erfu&#x0364;llen, daß er, des Komi&#x017F;chen &#x017F;ich &#x017F;o<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0259] wie eine Uebergabe eines Feudums durch investitura per zonam — oder per annulum — oder per ba¬ culum saecularem *). — — Ich bin aber zum Gluͤck darauf gekommen, die Uebergabe unter der poetiſchen Einkleidung einer hiſtoriſchen Benefizko¬ moͤdie mit derjenigen Wuͤrde abzumalen, die Theater geben. Ich habe dazu ſoviel und mehr Einheit des Orts — drei Zimmer — der Zeit — den Vormit¬ tag — und das Intereſſe — den ganzen Spaß — in Haͤnden als ich brauche. Und wenn ein Autor noch dazu — das thu' ich — vorher die betruͤbte¬ ſten ernſten Werke durchlieſet, Youngs Nachtgedan¬ ken — die akatholiſchen gravamina der Lutheraner — den dritten Band von Siegwart — ſeine eignen Liebesepiſteln; ferner wenn er ſich's doch nicht ge¬ trauet, ſondern gar vorher Home's und Beat¬ tie's trefliche Beobachtungen uͤber die Quellen des Komiſchen vor ſich legt und durchgeht, um ſogleich zu wiſſen, welchen komiſchen Quellen er auszuwei¬ chen habe: ſo kann ein ſolcher Autor ſchon ohne Beſorgniß der Prahlerey ſeinen Leſern die Hoffnung machen und erfuͤllen, daß er, des Komiſchen ſich ſo *) Ein Koͤnig von Frankreich ſchickte einmal einem Vaſallen illum baculum quo se sustentabat in symbolum traditionis zu. du Fresne Closs, Aus duͤ Fresne Gloſſario iſt meines Wiſ¬ ſens noch kein guter und brauchbarer Auszug fuͤr Frauen¬ zimmer gemacht worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/259
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/259>, abgerufen am 17.06.2024.