Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

komisch erwehrend, vielleicht nicht ohne alle Züge
des Erhabnen liefern und malen werde folgende
historische Benefizkomödie von der Ue¬
bergabe der Prinzessin
, in 5 Akten.

(Das halbe Wort Benefiz bedeutet blos den Nut¬
zen, den ich selber davon habe.)

Erster Akt. Unter drei Zimmern ist das mitt¬
lere der Schauplatz, wo man agirt, der Handelsplatz,
wo man auslegt, der Korrelationssaal (regenspurgisch
zu reden,) wo alles Wichtige zeitigt und reift --
hingegen in dem ersten Nachbar-Zimmer steckt der
italienische, im zweiten der Flachsenfingische Hofstaat
und jeder erwartet ruhig den Anfang einer Rolle,
für die ihn die Natur geschaffen. Diese zwei Zim¬
mer halt' ich nur für die Sakristeien und Nischen
des größten.

Das Medianzimmer, d. h. sein Vorhang, der
aus zwei Flügelthüren gemacht ist, geht endlich auf
und zeigt dem Associe Sebastian, der aus seinem
Laden neben der katarrhalischen Firma hereinguckt,
viel. Es tritt auf an der Thüre der Kulisse No. I.
ein rothsamtner Stuhl; an der Thüre der Kulisse
No. II. wieder einer, ein Bruder und Anverwandter
von jenem; es sind diese Duplikate die Sessel, worin
sich die Prinzessin setzt im Verfolge der Handlung,
nicht weil die Müdigkeit sondern weil ihr Stand es
ausdrücklich begehrt. Mitten im Agiren ist schon

komiſch erwehrend, vielleicht nicht ohne alle Zuͤge
des Erhabnen liefern und malen werde folgende
hiſtoriſche Benefizkomoͤdie von der Ue¬
bergabe der Prinzeſſin
, in 5 Akten.

(Das halbe Wort Benefiz bedeutet blos den Nut¬
zen, den ich ſelber davon habe.)

Erſter Akt. Unter drei Zimmern iſt das mitt¬
lere der Schauplatz, wo man agirt, der Handelsplatz,
wo man auslegt, der Korrelationsſaal (regenſpurgiſch
zu reden,) wo alles Wichtige zeitigt und reift —
hingegen in dem erſten Nachbar-Zimmer ſteckt der
italieniſche, im zweiten der Flachſenfingiſche Hofſtaat
und jeder erwartet ruhig den Anfang einer Rolle,
fuͤr die ihn die Natur geſchaffen. Dieſe zwei Zim¬
mer halt' ich nur fuͤr die Sakriſteien und Niſchen
des groͤßten.

Das Medianzimmer, d. h. ſein Vorhang, der
aus zwei Fluͤgelthuͤren gemacht iſt, geht endlich auf
und zeigt dem Associè Sebaſtian, der aus ſeinem
Laden neben der katarrhaliſchen Firma hereinguckt,
viel. Es tritt auf an der Thuͤre der Kuliſſe No. I.
ein rothſamtner Stuhl; an der Thuͤre der Kuliſſe
No. II. wieder einer, ein Bruder und Anverwandter
von jenem; es ſind dieſe Duplikate die Seſſel, worin
ſich die Prinzeſſin ſetzt im Verfolge der Handlung,
nicht weil die Muͤdigkeit ſondern weil ihr Stand es
ausdruͤcklich begehrt. Mitten im Agiren iſt ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0260" n="249"/>
komi&#x017F;ch erwehrend, vielleicht nicht ohne alle Zu&#x0364;ge<lb/>
des Erhabnen liefern und malen werde folgende<lb/><hi rendition="#g">hi&#x017F;tori&#x017F;che Benefizkomo&#x0364;die von der Ue¬<lb/>
bergabe der Prinze&#x017F;&#x017F;in</hi>, <hi rendition="#g">in 5 Akten</hi>.</p><lb/>
        <p>(Das halbe Wort Benefiz bedeutet blos den Nut¬<lb/>
zen, den ich &#x017F;elber davon habe.)</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter Akt</hi>. Unter drei Zimmern i&#x017F;t das mitt¬<lb/>
lere der Schauplatz, wo man agirt, der Handelsplatz,<lb/>
wo man auslegt, der Korrelations&#x017F;aal (regen&#x017F;purgi&#x017F;ch<lb/>
zu reden,) wo alles Wichtige zeitigt und reift &#x2014;<lb/>
hingegen in dem er&#x017F;ten Nachbar-Zimmer &#x017F;teckt der<lb/>
italieni&#x017F;che, im zweiten der Flach&#x017F;enfingi&#x017F;che Hof&#x017F;taat<lb/>
und jeder erwartet ruhig den Anfang einer Rolle,<lb/>
fu&#x0364;r die ihn die Natur ge&#x017F;chaffen. Die&#x017F;e zwei Zim¬<lb/>
mer halt' ich nur fu&#x0364;r die Sakri&#x017F;teien und Ni&#x017F;chen<lb/>
des gro&#x0364;ßten.</p><lb/>
        <p>Das Medianzimmer, d. h. &#x017F;ein Vorhang, der<lb/>
aus zwei Flu&#x0364;gelthu&#x0364;ren gemacht i&#x017F;t, geht endlich auf<lb/>
und zeigt dem <hi rendition="#aq">Associè</hi> Seba&#x017F;tian, der aus &#x017F;einem<lb/>
Laden neben der katarrhali&#x017F;chen Firma hereinguckt,<lb/>
viel. Es tritt auf an der Thu&#x0364;re der Kuli&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">No</hi>. <hi rendition="#aq">I</hi>.<lb/>
ein roth&#x017F;amtner Stuhl; an der Thu&#x0364;re der Kuli&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">No</hi>. <hi rendition="#aq">II</hi>. wieder einer, ein Bruder und Anverwandter<lb/>
von jenem; es &#x017F;ind die&#x017F;e Duplikate die Se&#x017F;&#x017F;el, worin<lb/>
&#x017F;ich die Prinze&#x017F;&#x017F;in &#x017F;etzt im Verfolge der Handlung,<lb/>
nicht weil die Mu&#x0364;digkeit &#x017F;ondern weil ihr Stand es<lb/>
ausdru&#x0364;cklich begehrt. Mitten im Agiren i&#x017F;t &#x017F;chon<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[249/0260] komiſch erwehrend, vielleicht nicht ohne alle Zuͤge des Erhabnen liefern und malen werde folgende hiſtoriſche Benefizkomoͤdie von der Ue¬ bergabe der Prinzeſſin, in 5 Akten. (Das halbe Wort Benefiz bedeutet blos den Nut¬ zen, den ich ſelber davon habe.) Erſter Akt. Unter drei Zimmern iſt das mitt¬ lere der Schauplatz, wo man agirt, der Handelsplatz, wo man auslegt, der Korrelationsſaal (regenſpurgiſch zu reden,) wo alles Wichtige zeitigt und reift — hingegen in dem erſten Nachbar-Zimmer ſteckt der italieniſche, im zweiten der Flachſenfingiſche Hofſtaat und jeder erwartet ruhig den Anfang einer Rolle, fuͤr die ihn die Natur geſchaffen. Dieſe zwei Zim¬ mer halt' ich nur fuͤr die Sakriſteien und Niſchen des groͤßten. Das Medianzimmer, d. h. ſein Vorhang, der aus zwei Fluͤgelthuͤren gemacht iſt, geht endlich auf und zeigt dem Associè Sebaſtian, der aus ſeinem Laden neben der katarrhaliſchen Firma hereinguckt, viel. Es tritt auf an der Thuͤre der Kuliſſe No. I. ein rothſamtner Stuhl; an der Thuͤre der Kuliſſe No. II. wieder einer, ein Bruder und Anverwandter von jenem; es ſind dieſe Duplikate die Seſſel, worin ſich die Prinzeſſin ſetzt im Verfolge der Handlung, nicht weil die Muͤdigkeit ſondern weil ihr Stand es ausdruͤcklich begehrt. Mitten im Agiren iſt ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/260
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/260>, abgerufen am 17.06.2024.