Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

cher dazu gedachter Nebenstriche über sie in natura
lachen -- er macht sich anheischig, sag' ich; solche
ans Komische gränzende Aufzüge so wieder zu geben,
daß der Leser die Würde merkt und so wenig da¬
bey lachen kann als agirte er selber mit. Es ist
wahr, ich darf ein wenig auf mich bauen oder viel¬
mehr darauf bauen, daß ich selber an Höfen gewe¬
sen und den angeblichen Klaviermeister gemacht,
(ob dieser eine Maske höherer Chargen war oder
nicht, lass' ich hier unentschieden); man sollte also
von einem Vorzug, der mir fast vor der ganzen
schreibenden Hanse zu Theil geworden und dem ich
wirklich mein (von einigen) in der Hof Scientia
media
entdecktes Uebergewicht über die schriftstelle¬
rische so niedrige Schiffsmannschaft gern verdanke,
davon sollte man sich fast ausserordentliche Dinge
versprechen. -- Es hinkt aber total; und ich war
nicht einmal im Stande, meinem Eleven Gustav
den Krönungs-Prozeß in Frankfurt so ernsthaft dar¬
zustellen, daß dieser aufhörte, zu -- lachen. So
wuste auch Yorik niemals so zu schelten, daß seine
Leute davon liefen, sondern sie musten lachen.

Mein Unglück wärs gewesen, wenn ich die Ue¬
bergabe der Prinzessin -- anfangs dacht' ich freilich
es wäre dann mehr Würde darinn -- unter dem
Bilde einer mit einem Thürspahn besiegelten Haus-
Uebergabe an Gläubiger abgeschildert hätte, oder

cher dazu gedachter Nebenſtriche uͤber ſie in natura
lachen — er macht ſich anheiſchig, ſag' ich; ſolche
ans Komiſche graͤnzende Aufzuͤge ſo wieder zu geben,
daß der Leſer die Wuͤrde merkt und ſo wenig da¬
bey lachen kann als agirte er ſelber mit. Es iſt
wahr, ich darf ein wenig auf mich bauen oder viel¬
mehr darauf bauen, daß ich ſelber an Hoͤfen gewe¬
ſen und den angeblichen Klaviermeiſter gemacht,
(ob dieſer eine Maske hoͤherer Chargen war oder
nicht, laſſ' ich hier unentſchieden); man ſollte alſo
von einem Vorzug, der mir faſt vor der ganzen
ſchreibenden Hanſe zu Theil geworden und dem ich
wirklich mein (von einigen) in der Hof Scientia
media
entdecktes Uebergewicht uͤber die ſchriftſtelle¬
riſche ſo niedrige Schiffsmannſchaft gern verdanke,
davon ſollte man ſich faſt auſſerordentliche Dinge
verſprechen. — Es hinkt aber total; und ich war
nicht einmal im Stande, meinem Eleven Guſtav
den Kroͤnungs-Prozeß in Frankfurt ſo ernſthaft dar¬
zuſtellen, daß dieſer aufhoͤrte, zu — lachen. So
wuſte auch Yorik niemals ſo zu ſchelten, daß ſeine
Leute davon liefen, ſondern ſie muſten lachen.

Mein Ungluͤck waͤrs geweſen, wenn ich die Ue¬
bergabe der Prinzeſſin — anfangs dacht' ich freilich
es waͤre dann mehr Wuͤrde darinn — unter dem
Bilde einer mit einem Thuͤrſpahn beſiegelten Haus-
Uebergabe an Glaͤubiger abgeſchildert haͤtte, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0258" n="247"/>
cher dazu gedachter Neben&#x017F;triche u&#x0364;ber &#x017F;ie <hi rendition="#aq">in natura</hi><lb/>
lachen &#x2014; er macht &#x017F;ich anhei&#x017F;chig, &#x017F;ag' ich; &#x017F;olche<lb/>
ans Komi&#x017F;che gra&#x0364;nzende Aufzu&#x0364;ge &#x017F;o wieder zu geben,<lb/>
daß der Le&#x017F;er die Wu&#x0364;rde merkt und &#x017F;o wenig da¬<lb/>
bey lachen kann als agirte er &#x017F;elber mit. Es i&#x017F;t<lb/>
wahr, ich darf ein wenig auf mich bauen oder viel¬<lb/>
mehr darauf bauen, daß ich &#x017F;elber an Ho&#x0364;fen gewe¬<lb/>
&#x017F;en und den angeblichen Klaviermei&#x017F;ter gemacht,<lb/>
(ob die&#x017F;er eine Maske ho&#x0364;herer Chargen war oder<lb/>
nicht, la&#x017F;&#x017F;' ich hier unent&#x017F;chieden); man &#x017F;ollte al&#x017F;o<lb/>
von einem Vorzug, der mir fa&#x017F;t vor der ganzen<lb/>
&#x017F;chreibenden Han&#x017F;e zu Theil geworden und dem ich<lb/>
wirklich mein (von einigen) in der Hof <hi rendition="#aq">Scientia<lb/>
media</hi> entdecktes Uebergewicht u&#x0364;ber die &#x017F;chrift&#x017F;telle¬<lb/>
ri&#x017F;che &#x017F;o niedrige Schiffsmann&#x017F;chaft gern verdanke,<lb/>
davon &#x017F;ollte man &#x017F;ich fa&#x017F;t au&#x017F;&#x017F;erordentliche Dinge<lb/>
ver&#x017F;prechen. &#x2014; Es hinkt aber total; und ich war<lb/>
nicht einmal im Stande, meinem Eleven Gu&#x017F;tav<lb/>
den Kro&#x0364;nungs-Prozeß in Frankfurt &#x017F;o ern&#x017F;thaft dar¬<lb/>
zu&#x017F;tellen, daß die&#x017F;er aufho&#x0364;rte, zu &#x2014; lachen. So<lb/>
wu&#x017F;te auch Yorik niemals &#x017F;o zu &#x017F;chelten, daß &#x017F;eine<lb/>
Leute davon liefen, &#x017F;ondern &#x017F;ie mu&#x017F;ten lachen.</p><lb/>
        <p>Mein Unglu&#x0364;ck wa&#x0364;rs gewe&#x017F;en, wenn ich die Ue¬<lb/>
bergabe der Prinze&#x017F;&#x017F;in &#x2014; anfangs dacht' ich freilich<lb/>
es wa&#x0364;re dann mehr Wu&#x0364;rde darinn &#x2014; unter dem<lb/>
Bilde einer mit einem Thu&#x0364;r&#x017F;pahn be&#x017F;iegelten Haus-<lb/>
Uebergabe an Gla&#x0364;ubiger abge&#x017F;childert ha&#x0364;tte, oder<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0258] cher dazu gedachter Nebenſtriche uͤber ſie in natura lachen — er macht ſich anheiſchig, ſag' ich; ſolche ans Komiſche graͤnzende Aufzuͤge ſo wieder zu geben, daß der Leſer die Wuͤrde merkt und ſo wenig da¬ bey lachen kann als agirte er ſelber mit. Es iſt wahr, ich darf ein wenig auf mich bauen oder viel¬ mehr darauf bauen, daß ich ſelber an Hoͤfen gewe¬ ſen und den angeblichen Klaviermeiſter gemacht, (ob dieſer eine Maske hoͤherer Chargen war oder nicht, laſſ' ich hier unentſchieden); man ſollte alſo von einem Vorzug, der mir faſt vor der ganzen ſchreibenden Hanſe zu Theil geworden und dem ich wirklich mein (von einigen) in der Hof Scientia media entdecktes Uebergewicht uͤber die ſchriftſtelle¬ riſche ſo niedrige Schiffsmannſchaft gern verdanke, davon ſollte man ſich faſt auſſerordentliche Dinge verſprechen. — Es hinkt aber total; und ich war nicht einmal im Stande, meinem Eleven Guſtav den Kroͤnungs-Prozeß in Frankfurt ſo ernſthaft dar¬ zuſtellen, daß dieſer aufhoͤrte, zu — lachen. So wuſte auch Yorik niemals ſo zu ſchelten, daß ſeine Leute davon liefen, ſondern ſie muſten lachen. Mein Ungluͤck waͤrs geweſen, wenn ich die Ue¬ bergabe der Prinzeſſin — anfangs dacht' ich freilich es waͤre dann mehr Wuͤrde darinn — unter dem Bilde einer mit einem Thuͤrſpahn beſiegelten Haus- Uebergabe an Glaͤubiger abgeſchildert haͤtte, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/258
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/258>, abgerufen am 17.06.2024.