Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Bude. Um zehn Uhr fiel die "Uebergabe" der Prin¬
zessin vor. Die drei Zimmer, worin sie vergehen
sollte, lagen mit ihren Flügelthüren seinem Kauf¬
laden entgegen. Er hatte die Prinzessin noch nie
gesehen -- ausser die ganze Nacht in jedem Traum
-- und konnt' alles kaum erwarten. . .

Und der Leser auch: schneutzt er nicht jetzt Licht
und Nase -- füllt Pfeife und Glas -- ändert die
Posizion, wenn er auf einem sogenannten Lese-Esel
reitet -- drückt das Buch glatt auseinander und
sagt mit ungemeinem Vergnügen: "auf die Be¬
"schreibung spitz' ich mich gewissermassen?" -- Ich
wahrlich nicht: mir ist als sollt' ich arquebousirt
werden. Wahrhaftig ein Infanterist, der mitten
im Winter Sturm läuft gegen eine feindliche Mauer
vom dicksten Papier in einer Oper, hat seinen Him¬
mel auf der Erde, mit einem Berghauptmann mei¬
nes Gelichters verglichen.

Denn einer, der Kaffee trinkt und eine Beschrei¬
bung von irgend einem Schulaktus des Hofs ma¬
chen will -- z. B. von einem Courtag -- von ei¬
ner Vermählung (im Grunde, von den Vorerinne¬
rungen dazu) -- von einer Uebergabe -- ein solcher
Trinker macht sich anheischig, Auftritte, deren
Würde so äusserst fein und flüchtig ist, daß der ge¬
ringste falsche Nebenzug und Halbschatten sie völlig
lächerlich macht -- daher auch Zuschauer wegen sol¬

Bude. Um zehn Uhr fiel die »Uebergabe» der Prin¬
zeſſin vor. Die drei Zimmer, worin ſie vergehen
ſollte, lagen mit ihren Fluͤgelthuͤren ſeinem Kauf¬
laden entgegen. Er hatte die Prinzeſſin noch nie
geſehen — auſſer die ganze Nacht in jedem Traum
— und konnt' alles kaum erwarten. . .

Und der Leſer auch: ſchneutzt er nicht jetzt Licht
und Naſe — fuͤllt Pfeife und Glas — aͤndert die
Poſizion, wenn er auf einem ſogenannten Leſe-Eſel
reitet — druͤckt das Buch glatt auseinander und
ſagt mit ungemeinem Vergnuͤgen: »auf die Be¬
»ſchreibung ſpitz' ich mich gewiſſermaſſen?» — Ich
wahrlich nicht: mir iſt als ſollt' ich arquebouſirt
werden. Wahrhaftig ein Infanteriſt, der mitten
im Winter Sturm laͤuft gegen eine feindliche Mauer
vom dickſten Papier in einer Oper, hat ſeinen Him¬
mel auf der Erde, mit einem Berghauptmann mei¬
nes Gelichters verglichen.

Denn einer, der Kaffee trinkt und eine Beſchrei¬
bung von irgend einem Schulaktus des Hofs ma¬
chen will — z. B. von einem Courtag — von ei¬
ner Vermaͤhlung (im Grunde, von den Vorerinne¬
rungen dazu) — von einer Uebergabe — ein ſolcher
Trinker macht ſich anheiſchig, Auftritte, deren
Wuͤrde ſo aͤuſſerſt fein und fluͤchtig iſt, daß der ge¬
ringſte falſche Nebenzug und Halbſchatten ſie voͤllig
laͤcherlich macht — daher auch Zuſchauer wegen ſol¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="246"/>
Bude. Um zehn Uhr fiel die »Uebergabe» der Prin¬<lb/>
ze&#x017F;&#x017F;in vor. Die drei Zimmer, worin &#x017F;ie vergehen<lb/>
&#x017F;ollte, lagen mit ihren Flu&#x0364;gelthu&#x0364;ren &#x017F;einem Kauf¬<lb/>
laden entgegen. Er hatte die Prinze&#x017F;&#x017F;in noch nie<lb/>
ge&#x017F;ehen &#x2014; au&#x017F;&#x017F;er die ganze Nacht in jedem Traum<lb/>
&#x2014; und konnt' alles kaum erwarten. . .</p><lb/>
        <p>Und der Le&#x017F;er auch: &#x017F;chneutzt er nicht jetzt Licht<lb/>
und Na&#x017F;e &#x2014; fu&#x0364;llt Pfeife und Glas &#x2014; a&#x0364;ndert die<lb/>
Po&#x017F;izion, wenn er auf einem &#x017F;ogenannten Le&#x017F;e-E&#x017F;el<lb/>
reitet &#x2014; dru&#x0364;ckt das Buch glatt auseinander und<lb/>
&#x017F;agt mit ungemeinem Vergnu&#x0364;gen: »auf <hi rendition="#g">die</hi> Be¬<lb/>
»&#x017F;chreibung &#x017F;pitz' ich mich gewi&#x017F;&#x017F;erma&#x017F;&#x017F;en?» &#x2014; Ich<lb/>
wahrlich nicht: mir i&#x017F;t als &#x017F;ollt' ich arquebou&#x017F;irt<lb/>
werden. Wahrhaftig ein Infanteri&#x017F;t, der mitten<lb/>
im Winter Sturm la&#x0364;uft gegen eine feindliche Mauer<lb/>
vom dick&#x017F;ten Papier in einer Oper, hat &#x017F;einen Him¬<lb/>
mel auf der Erde, mit einem Berghauptmann mei¬<lb/>
nes Gelichters verglichen.</p><lb/>
        <p>Denn einer, der Kaffee trinkt und eine Be&#x017F;chrei¬<lb/>
bung von irgend einem Schulaktus des Hofs ma¬<lb/>
chen will &#x2014; z. B. von einem Courtag &#x2014; von ei¬<lb/>
ner Verma&#x0364;hlung (im Grunde, von den Vorerinne¬<lb/>
rungen dazu) &#x2014; von einer Uebergabe &#x2014; ein &#x017F;olcher<lb/>
Trinker macht &#x017F;ich anhei&#x017F;chig, Auftritte, deren<lb/>
Wu&#x0364;rde &#x017F;o a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;t fein und flu&#x0364;chtig i&#x017F;t, daß der ge¬<lb/>
ring&#x017F;te fal&#x017F;che Nebenzug und Halb&#x017F;chatten &#x017F;ie vo&#x0364;llig<lb/>
la&#x0364;cherlich macht &#x2014; daher auch Zu&#x017F;chauer wegen &#x017F;ol¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0257] Bude. Um zehn Uhr fiel die »Uebergabe» der Prin¬ zeſſin vor. Die drei Zimmer, worin ſie vergehen ſollte, lagen mit ihren Fluͤgelthuͤren ſeinem Kauf¬ laden entgegen. Er hatte die Prinzeſſin noch nie geſehen — auſſer die ganze Nacht in jedem Traum — und konnt' alles kaum erwarten. . . Und der Leſer auch: ſchneutzt er nicht jetzt Licht und Naſe — fuͤllt Pfeife und Glas — aͤndert die Poſizion, wenn er auf einem ſogenannten Leſe-Eſel reitet — druͤckt das Buch glatt auseinander und ſagt mit ungemeinem Vergnuͤgen: »auf die Be¬ »ſchreibung ſpitz' ich mich gewiſſermaſſen?» — Ich wahrlich nicht: mir iſt als ſollt' ich arquebouſirt werden. Wahrhaftig ein Infanteriſt, der mitten im Winter Sturm laͤuft gegen eine feindliche Mauer vom dickſten Papier in einer Oper, hat ſeinen Him¬ mel auf der Erde, mit einem Berghauptmann mei¬ nes Gelichters verglichen. Denn einer, der Kaffee trinkt und eine Beſchrei¬ bung von irgend einem Schulaktus des Hofs ma¬ chen will — z. B. von einem Courtag — von ei¬ ner Vermaͤhlung (im Grunde, von den Vorerinne¬ rungen dazu) — von einer Uebergabe — ein ſolcher Trinker macht ſich anheiſchig, Auftritte, deren Wuͤrde ſo aͤuſſerſt fein und fluͤchtig iſt, daß der ge¬ ringſte falſche Nebenzug und Halbſchatten ſie voͤllig laͤcherlich macht — daher auch Zuſchauer wegen ſol¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/257
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/257>, abgerufen am 17.06.2024.