Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

angesetzt hatte -- die Prinzessin sammt ihrem Be¬
gleitungs-Dunstkreiß anfuhr. Da er so lange von
ihr gesprochen hatte: so brauchte er, um sie zu lie¬
ben, nichts als noch das Rollen ihres Wagens und
das Seidengeräusch ihres Ganges zu hören. "Eine
"fürstliche Braut sagt' er, ist viel eher auszustehen
"als eine andre: man zeige mir zwischen einer Kron¬
"Prinzessin einer Kron-Braut und einer Kron Ehe¬
"frau einen andern Unterschied als der Staatskalen¬
"der angiebt. "Wer noch bedenkt, daß er ihre per¬
sönliche Abneigung gegen den Fürsten kannte, der
bey der ersten Vermählung sie ihrer Schwester nach¬
gesetzt hatte -- und wer jetzt lieset, daß ihm To¬
stato sagte, mit einem Schnupftuch in der Hand
sey sie ausgestiegen: der ist schon so gescheut, daß
er sich über die Rede nicht erzürnt: ich wollte,
"diese Kronthiere, die einem so schönen Kinde so
"schöne weiche Hände wegschnappen dürfen, wie
"Schweine den Kindern die zarten abfressen -- --
"ich wollte . . . Aber meine Waaren sind doch
"morgen nahe genug an ihr, daß das Schnupftuch
"zu sehen ist, Herr Associe?" -- --

Beim Bienenvater, zu dem er heimkehrte, war
eine ruhigere Welt und sein Haus stand im Grünen
stumm wie ein Kloster des Schlafes und eine heilige
Stätte der Träume. Viktor schob auf dem Dachbo¬
den sein Bettgen vor eine Mündung des einströmen¬

angeſetzt hatte — die Prinzeſſin ſammt ihrem Be¬
gleitungs-Dunſtkreiß anfuhr. Da er ſo lange von
ihr geſprochen hatte: ſo brauchte er, um ſie zu lie¬
ben, nichts als noch das Rollen ihres Wagens und
das Seidengeraͤuſch ihres Ganges zu hoͤren. »Eine
»fuͤrſtliche Braut ſagt' er, iſt viel eher auszuſtehen
»als eine andre: man zeige mir zwiſchen einer Kron¬
»Prinzeſſin einer Kron-Braut und einer Kron Ehe¬
»frau einen andern Unterſchied als der Staatskalen¬
»der angiebt. »Wer noch bedenkt, daß er ihre per¬
ſoͤnliche Abneigung gegen den Fuͤrſten kannte, der
bey der erſten Vermaͤhlung ſie ihrer Schweſter nach¬
geſetzt hatte — und wer jetzt lieſet, daß ihm To¬
ſtato ſagte, mit einem Schnupftuch in der Hand
ſey ſie ausgeſtiegen: der iſt ſchon ſo geſcheut, daß
er ſich uͤber die Rede nicht erzuͤrnt: ich wollte,
»dieſe Kronthiere, die einem ſo ſchoͤnen Kinde ſo
»ſchoͤne weiche Haͤnde wegſchnappen duͤrfen, wie
»Schweine den Kindern die zarten abfreſſen — —
»ich wollte . . . Aber meine Waaren ſind doch
»morgen nahe genug an ihr, daß das Schnupftuch
»zu ſehen iſt, Herr Aſſocie?» — —

Beim Bienenvater, zu dem er heimkehrte, war
eine ruhigere Welt und ſein Haus ſtand im Gruͤnen
ſtumm wie ein Kloſter des Schlafes und eine heilige
Staͤtte der Traͤume. Viktor ſchob auf dem Dachbo¬
den ſein Bettgen vor eine Muͤndung des einſtroͤmen¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="242"/>
ange&#x017F;etzt hatte &#x2014; die Prinze&#x017F;&#x017F;in &#x017F;ammt ihrem Be¬<lb/>
gleitungs-Dun&#x017F;tkreiß anfuhr. Da er &#x017F;o lange von<lb/>
ihr ge&#x017F;prochen hatte: &#x017F;o brauchte er, um &#x017F;ie zu lie¬<lb/>
ben, nichts als noch das Rollen ihres Wagens und<lb/>
das Seidengera&#x0364;u&#x017F;ch ihres Ganges zu ho&#x0364;ren. »Eine<lb/>
»fu&#x0364;r&#x017F;tliche Braut &#x017F;agt' er, i&#x017F;t viel eher auszu&#x017F;tehen<lb/>
»als eine andre: man zeige mir zwi&#x017F;chen einer Kron¬<lb/>
»Prinze&#x017F;&#x017F;in einer Kron-Braut und einer Kron Ehe¬<lb/>
»frau einen andern Unter&#x017F;chied als der Staatskalen¬<lb/>
»der angiebt. »Wer noch bedenkt, daß er ihre per¬<lb/>
&#x017F;o&#x0364;nliche Abneigung gegen den Fu&#x0364;r&#x017F;ten kannte, der<lb/>
bey der er&#x017F;ten Verma&#x0364;hlung &#x017F;ie ihrer Schwe&#x017F;ter nach¬<lb/>
ge&#x017F;etzt hatte &#x2014; und wer jetzt lie&#x017F;et, daß ihm To¬<lb/>
&#x017F;tato &#x017F;agte, mit einem Schnupftuch in der Hand<lb/>
&#x017F;ey &#x017F;ie ausge&#x017F;tiegen: der i&#x017F;t &#x017F;chon &#x017F;o ge&#x017F;cheut, daß<lb/>
er &#x017F;ich u&#x0364;ber die Rede nicht erzu&#x0364;rnt: ich wollte,<lb/>
»die&#x017F;e Kronthiere, die einem &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;nen Kinde &#x017F;o<lb/>
»&#x017F;cho&#x0364;ne weiche Ha&#x0364;nde weg&#x017F;chnappen du&#x0364;rfen, wie<lb/>
»Schweine den Kindern die zarten abfre&#x017F;&#x017F;en &#x2014; &#x2014;<lb/>
»ich wollte . . . Aber meine Waaren &#x017F;ind doch<lb/>
»morgen nahe genug an ihr, daß das Schnupftuch<lb/>
»zu &#x017F;ehen i&#x017F;t, Herr A&#x017F;&#x017F;ocie?» &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
          <p>Beim Bienenvater, zu dem er heimkehrte, war<lb/>
eine ruhigere Welt und &#x017F;ein Haus &#x017F;tand im Gru&#x0364;nen<lb/>
&#x017F;tumm wie ein Klo&#x017F;ter des Schlafes und eine heilige<lb/>
Sta&#x0364;tte der Tra&#x0364;ume. Viktor &#x017F;chob auf dem Dachbo¬<lb/>
den &#x017F;ein Bettgen vor eine Mu&#x0364;ndung des ein&#x017F;tro&#x0364;men¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0253] angeſetzt hatte — die Prinzeſſin ſammt ihrem Be¬ gleitungs-Dunſtkreiß anfuhr. Da er ſo lange von ihr geſprochen hatte: ſo brauchte er, um ſie zu lie¬ ben, nichts als noch das Rollen ihres Wagens und das Seidengeraͤuſch ihres Ganges zu hoͤren. »Eine »fuͤrſtliche Braut ſagt' er, iſt viel eher auszuſtehen »als eine andre: man zeige mir zwiſchen einer Kron¬ »Prinzeſſin einer Kron-Braut und einer Kron Ehe¬ »frau einen andern Unterſchied als der Staatskalen¬ »der angiebt. »Wer noch bedenkt, daß er ihre per¬ ſoͤnliche Abneigung gegen den Fuͤrſten kannte, der bey der erſten Vermaͤhlung ſie ihrer Schweſter nach¬ geſetzt hatte — und wer jetzt lieſet, daß ihm To¬ ſtato ſagte, mit einem Schnupftuch in der Hand ſey ſie ausgeſtiegen: der iſt ſchon ſo geſcheut, daß er ſich uͤber die Rede nicht erzuͤrnt: ich wollte, »dieſe Kronthiere, die einem ſo ſchoͤnen Kinde ſo »ſchoͤne weiche Haͤnde wegſchnappen duͤrfen, wie »Schweine den Kindern die zarten abfreſſen — — »ich wollte . . . Aber meine Waaren ſind doch »morgen nahe genug an ihr, daß das Schnupftuch »zu ſehen iſt, Herr Aſſocie?» — — Beim Bienenvater, zu dem er heimkehrte, war eine ruhigere Welt und ſein Haus ſtand im Gruͤnen ſtumm wie ein Kloſter des Schlafes und eine heilige Staͤtte der Traͤume. Viktor ſchob auf dem Dachbo¬ den ſein Bettgen vor eine Muͤndung des einſtroͤmen¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/253
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/253>, abgerufen am 17.06.2024.