Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

Hände; und da Tostato darüber närrisch wurde vor
Spas -- der Italiener und Franzose lachen mit dem
ganzen Körper, der Britte nur im Gehirne --: so
wars kein Wunder, daß er mit ihm in Handels-
Kompagnie trat. Das Physikat fieng er damit an,
daß er dem Pazienten dem Strumpf auszog und da¬
mit den kakophonischen Hals umringelte, weil ein
warmer Strumpf mit gleichem medizinischen Vor¬
theil am Fuß und am Hals getragen wird -- mit
einem Strumpfband ists anders.

Jetzt kam ihm die Schönheit und Dummheit der
Programmen-Beterin noch grösser vor; er hätte sie
gern geküßt; es war aber nicht zu machen: der Bi¬
joutier setzte überall seinen witzigen Evakuazionen nach
und hielt die zwey Ohren unter.

Er sagte bey dieser Gelegenheit, als er an die
deutsche Kälte gegen Witz und schöne Künste dachte,
das grundfalsche Bonmot: der Britte, der Gallier
und der Italiener sind Menschen -- die Deutschen
sind Bürger -- diese verdienen das Leben --
jene geniessen es; und die Holländer sind eine
wolfeilere Ausgabe der Deutschen auf blossem Druck¬
papier ohne Kupfer.

Er wollte wieder zum Zeidler Lind zurück: als
so spät in der Nacht -- so, daß der Hoffourier die
Erscheinung dieses Haarkometen um eine ganze
Stunde zu bald in seinen astronomischen Tabellen

Hesperus. I. Th. Q.

Haͤnde; und da Toſtato daruͤber naͤrriſch wurde vor
Spas — der Italiener und Franzoſe lachen mit dem
ganzen Koͤrper, der Britte nur im Gehirne —: ſo
wars kein Wunder, daß er mit ihm in Handels-
Kompagnie trat. Das Phyſikat fieng er damit an,
daß er dem Pazienten dem Strumpf auszog und da¬
mit den kakophoniſchen Hals umringelte, weil ein
warmer Strumpf mit gleichem mediziniſchen Vor¬
theil am Fuß und am Hals getragen wird — mit
einem Strumpfband iſts anders.

Jetzt kam ihm die Schoͤnheit und Dummheit der
Programmen-Beterin noch groͤſſer vor; er haͤtte ſie
gern gekuͤßt; es war aber nicht zu machen: der Bi¬
joutier ſetzte uͤberall ſeinen witzigen Evakuazionen nach
und hielt die zwey Ohren unter.

Er ſagte bey dieſer Gelegenheit, als er an die
deutſche Kaͤlte gegen Witz und ſchoͤne Kuͤnſte dachte,
das grundfalſche Bonmot: der Britte, der Gallier
und der Italiener ſind Menſchen — die Deutſchen
ſind Buͤrger — dieſe verdienen das Leben —
jene genieſſen es; und die Hollaͤnder ſind eine
wolfeilere Ausgabe der Deutſchen auf bloſſem Druck¬
papier ohne Kupfer.

Er wollte wieder zum Zeidler Lind zuruͤck: als
ſo ſpaͤt in der Nacht — ſo, daß der Hoffourier die
Erſcheinung dieſes Haarkometen um eine ganze
Stunde zu bald in ſeinen aſtronomiſchen Tabellen

Heſperus. I. Th. Q.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0252" n="241"/>
Ha&#x0364;nde; und da To&#x017F;tato daru&#x0364;ber na&#x0364;rri&#x017F;ch wurde vor<lb/>
Spas &#x2014; der Italiener und Franzo&#x017F;e lachen mit dem<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rper, der Britte nur im Gehirne &#x2014;: &#x017F;o<lb/>
wars kein Wunder, daß er mit ihm in Handels-<lb/>
Kompagnie trat. Das Phy&#x017F;ikat fieng er damit an,<lb/>
daß er dem Pazienten dem Strumpf auszog und da¬<lb/>
mit den kakophoni&#x017F;chen Hals umringelte, weil ein<lb/>
warmer Strumpf mit gleichem medizini&#x017F;chen Vor¬<lb/>
theil am Fuß und am Hals getragen wird &#x2014; mit<lb/>
einem Strumpfband i&#x017F;ts anders.</p><lb/>
          <p>Jetzt kam ihm die Scho&#x0364;nheit und Dummheit der<lb/>
Programmen-Beterin noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er vor; er ha&#x0364;tte &#x017F;ie<lb/>
gern geku&#x0364;ßt; es war aber nicht zu machen: der Bi¬<lb/>
joutier &#x017F;etzte u&#x0364;berall &#x017F;einen witzigen Evakuazionen nach<lb/>
und hielt die zwey Ohren unter.</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;agte bey die&#x017F;er Gelegenheit, als er an die<lb/>
deut&#x017F;che Ka&#x0364;lte gegen Witz und &#x017F;cho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te dachte,<lb/>
das grundfal&#x017F;che Bonmot: der Britte, der Gallier<lb/>
und der Italiener &#x017F;ind <hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi> &#x2014; die Deut&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ind <hi rendition="#g">Bu&#x0364;rger</hi> &#x2014; die&#x017F;e <hi rendition="#g">verdienen</hi> das Leben &#x2014;<lb/>
jene <hi rendition="#g">genie&#x017F;&#x017F;en</hi> es; und die Holla&#x0364;nder &#x017F;ind eine<lb/>
wolfeilere Ausgabe der Deut&#x017F;chen auf blo&#x017F;&#x017F;em Druck¬<lb/>
papier ohne Kupfer.</p><lb/>
          <p>Er wollte wieder zum Zeidler <hi rendition="#g">Lind</hi> zuru&#x0364;ck: als<lb/>
&#x017F;o &#x017F;pa&#x0364;t in der Nacht &#x2014; &#x017F;o, daß der Hoffourier die<lb/>
Er&#x017F;cheinung die&#x017F;es Haarkometen um eine ganze<lb/>
Stunde zu bald in &#x017F;einen a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Tabellen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">He&#x017F;perus. <hi rendition="#aq">I</hi>. Th. Q.<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0252] Haͤnde; und da Toſtato daruͤber naͤrriſch wurde vor Spas — der Italiener und Franzoſe lachen mit dem ganzen Koͤrper, der Britte nur im Gehirne —: ſo wars kein Wunder, daß er mit ihm in Handels- Kompagnie trat. Das Phyſikat fieng er damit an, daß er dem Pazienten dem Strumpf auszog und da¬ mit den kakophoniſchen Hals umringelte, weil ein warmer Strumpf mit gleichem mediziniſchen Vor¬ theil am Fuß und am Hals getragen wird — mit einem Strumpfband iſts anders. Jetzt kam ihm die Schoͤnheit und Dummheit der Programmen-Beterin noch groͤſſer vor; er haͤtte ſie gern gekuͤßt; es war aber nicht zu machen: der Bi¬ joutier ſetzte uͤberall ſeinen witzigen Evakuazionen nach und hielt die zwey Ohren unter. Er ſagte bey dieſer Gelegenheit, als er an die deutſche Kaͤlte gegen Witz und ſchoͤne Kuͤnſte dachte, das grundfalſche Bonmot: der Britte, der Gallier und der Italiener ſind Menſchen — die Deutſchen ſind Buͤrger — dieſe verdienen das Leben — jene genieſſen es; und die Hollaͤnder ſind eine wolfeilere Ausgabe der Deutſchen auf bloſſem Druck¬ papier ohne Kupfer. Er wollte wieder zum Zeidler Lind zuruͤck: als ſo ſpaͤt in der Nacht — ſo, daß der Hoffourier die Erſcheinung dieſes Haarkometen um eine ganze Stunde zu bald in ſeinen aſtronomiſchen Tabellen Heſperus. I. Th. Q.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/252
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/252>, abgerufen am 17.06.2024.