Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

den Mondes, und so überbauet mit verstummten
Schwalben- und Wespennestern sah er die Ruhe in
Lunens Gestalt auf sein eignes niederschweben --
aber sie lächelte ihn so mächtig an bis er sich in
unschuldige Träume auflösete. Guter Mensch! du
verdienst das Blumenparterre von Freuden- Blu¬
menstücken der Träume und ein frisches Kopf-
und Brustbouquet im Wachen -- du hast noch kei¬
nen Menschen gequält, noch keinen gestürzt, keine
weibliche Ehre bekriegt, deine eigne nie verkauft;
und bist blos ein wenig zu leichtsinnig, zu weich, zu
lustig, zu menschlich!


Q 2

den Mondes, und ſo uͤberbauet mit verſtummten
Schwalben- und Weſpenneſtern ſah er die Ruhe in
Lunens Geſtalt auf ſein eignes niederſchweben —
aber ſie laͤchelte ihn ſo maͤchtig an bis er ſich in
unſchuldige Traͤume aufloͤſete. Guter Menſch! du
verdienſt das Blumenparterre von Freuden- Blu¬
menſtuͤcken der Traͤume und ein friſches Kopf-
und Bruſtbouquet im Wachen — du haſt noch kei¬
nen Menſchen gequaͤlt, noch keinen geſtuͤrzt, keine
weibliche Ehre bekriegt, deine eigne nie verkauft;
und biſt blos ein wenig zu leichtſinnig, zu weich, zu
luſtig, zu menſchlich!


Q 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="243"/>
den Mondes, und &#x017F;o u&#x0364;berbauet mit ver&#x017F;tummten<lb/>
Schwalben- und We&#x017F;penne&#x017F;tern &#x017F;ah er die Ruhe in<lb/>
Lunens Ge&#x017F;talt auf &#x017F;ein eignes nieder&#x017F;chweben &#x2014;<lb/>
aber &#x017F;ie la&#x0364;chelte ihn &#x017F;o ma&#x0364;chtig an bis er &#x017F;ich in<lb/>
un&#x017F;chuldige Tra&#x0364;ume auflo&#x0364;&#x017F;ete. Guter Men&#x017F;ch! du<lb/>
verdien&#x017F;t das Blumenparterre von Freuden- <hi rendition="#g">Blu</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">men&#x017F;tu&#x0364;cken</hi> der Tra&#x0364;ume und ein fri&#x017F;ches Kopf-<lb/>
und Bru&#x017F;tbouquet im Wachen &#x2014; du ha&#x017F;t noch kei¬<lb/>
nen Men&#x017F;chen gequa&#x0364;lt, noch keinen ge&#x017F;tu&#x0364;rzt, keine<lb/>
weibliche Ehre bekriegt, deine eigne nie verkauft;<lb/>
und bi&#x017F;t blos ein wenig zu leicht&#x017F;innig, zu weich, zu<lb/>
lu&#x017F;tig, zu men&#x017F;chlich!</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <fw place="bottom" type="sig">Q 2<lb/></fw>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0254] den Mondes, und ſo uͤberbauet mit verſtummten Schwalben- und Weſpenneſtern ſah er die Ruhe in Lunens Geſtalt auf ſein eignes niederſchweben — aber ſie laͤchelte ihn ſo maͤchtig an bis er ſich in unſchuldige Traͤume aufloͤſete. Guter Menſch! du verdienſt das Blumenparterre von Freuden- Blu¬ menſtuͤcken der Traͤume und ein friſches Kopf- und Bruſtbouquet im Wachen — du haſt noch kei¬ nen Menſchen gequaͤlt, noch keinen geſtuͤrzt, keine weibliche Ehre bekriegt, deine eigne nie verkauft; und biſt blos ein wenig zu leichtſinnig, zu weich, zu luſtig, zu menſchlich! Q 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/254
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/254>, abgerufen am 17.06.2024.