Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795.

Bild:
<< vorherige Seite

den Naphtaquellen der Liebe, die aus den verwand¬
ten Herzen in einander springen. --

Die unwillkürliche Ueberraschung hatte die will¬
kührlichen vereitelt. Aber die Freudenfluth hatte
alle Personen zusammengeströmt; und sie blieben noch
in der vertraulichen Nähe, als jene wieder verlaufen
war. Man setzte sich zum Souper im Gartenhaus:
selten sind Kollationen so wie diese durch zwei aus¬
serordentliche Vorzüge gewürzt, durch Mangel an
Essen und Mangel an Platz. Nichts reizt den Ap¬
petit so sehr als die Besorgniß, er finde nicht satt.
Es war von Sebastian ausgesonnen, daß für jeden
Gast nur das Leibgericht besorgt wurde -- für den
Pfarrer farcirte Krebse und Erdäpfelkäse -- für
Flamin Schinken -- für den Helden das Gemüse
vom guten Heinrich (Menopodium) -- Jeder wollte
jetzt das Leibgericht des andern und jeder subhastirte
seines. Sogar die Damen, die sonst wie die Fische
essen und nicht essen, bissen an. Das zweite berau¬
schende Ingrediens, das sie in ihren Freudenbecher
geworfen hatten, war der Tisch und die Gartenstu¬
be, wovon jener die Kost, diese die Kostgänger nicht
faste. Sebastian hatte sich samt Agathen an ein Fi¬
lialtischgen, daß man aussen ans Fenster des Speise¬
saales gestoßen, begeben, blos um draussen mehr
hineinzulärmen und zu klagen als zu essen. Dieser
Muthwille war im Grunde die verdeckte Bescheiden¬

Hesperus. I. Th. K

den Naphtaquellen der Liebe, die aus den verwand¬
ten Herzen in einander ſpringen. —

Die unwillkuͤrliche Ueberraſchung hatte die will¬
kuͤhrlichen vereitelt. Aber die Freudenfluth hatte
alle Perſonen zuſammengeſtroͤmt; und ſie blieben noch
in der vertraulichen Naͤhe, als jene wieder verlaufen
war. Man ſetzte ſich zum Souper im Gartenhaus:
ſelten ſind Kollationen ſo wie dieſe durch zwei auſ¬
ſerordentliche Vorzuͤge gewuͤrzt, durch Mangel an
Eſſen und Mangel an Platz. Nichts reizt den Ap¬
petit ſo ſehr als die Beſorgniß, er finde nicht ſatt.
Es war von Sebaſtian ausgeſonnen, daß fuͤr jeden
Gaſt nur das Leibgericht beſorgt wurde — fuͤr den
Pfarrer farcirte Krebſe und Erdaͤpfelkaͤſe — fuͤr
Flamin Schinken — fuͤr den Helden das Gemuͤſe
vom guten Heinrich (Menopodium) — Jeder wollte
jetzt das Leibgericht des andern und jeder ſubhaſtirte
ſeines. Sogar die Damen, die ſonſt wie die Fiſche
eſſen und nicht eſſen, biſſen an. Das zweite berau¬
ſchende Ingrediens, das ſie in ihren Freudenbecher
geworfen hatten, war der Tiſch und die Gartenſtu¬
be, wovon jener die Koſt, dieſe die Koſtgaͤnger nicht
faſte. Sebaſtian hatte ſich ſamt Agathen an ein Fi¬
lialtiſchgen, daß man auſſen ans Fenſter des Speiſe¬
ſaales geſtoßen, begeben, blos um drauſſen mehr
hineinzulaͤrmen und zu klagen als zu eſſen. Dieſer
Muthwille war im Grunde die verdeckte Beſcheiden¬

Heſperus. I. Th. K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0156" n="145"/>
den Naphtaquellen der Liebe, die aus den verwand¬<lb/>
ten Herzen in einander &#x017F;pringen. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Die unwillku&#x0364;rliche Ueberra&#x017F;chung hatte die will¬<lb/>
ku&#x0364;hrlichen vereitelt. Aber die Freudenfluth hatte<lb/>
alle Per&#x017F;onen zu&#x017F;ammenge&#x017F;tro&#x0364;mt; und &#x017F;ie blieben noch<lb/>
in der vertraulichen Na&#x0364;he, als jene wieder verlaufen<lb/>
war. Man &#x017F;etzte &#x017F;ich zum Souper im Gartenhaus:<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;ind Kollationen &#x017F;o wie die&#x017F;e durch zwei au&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;erordentliche Vorzu&#x0364;ge gewu&#x0364;rzt, durch Mangel an<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en und Mangel an Platz. Nichts reizt den Ap¬<lb/>
petit &#x017F;o &#x017F;ehr als die Be&#x017F;orgniß, er finde nicht &#x017F;att.<lb/>
Es war von Seba&#x017F;tian ausge&#x017F;onnen, daß fu&#x0364;r jeden<lb/>
Ga&#x017F;t nur das Leibgericht be&#x017F;orgt wurde &#x2014; fu&#x0364;r den<lb/>
Pfarrer farcirte Kreb&#x017F;e und Erda&#x0364;pfelka&#x0364;&#x017F;e &#x2014; fu&#x0364;r<lb/>
Flamin Schinken &#x2014; fu&#x0364;r den Helden das Gemu&#x0364;&#x017F;e<lb/>
vom guten Heinrich (<hi rendition="#aq">Menopodium</hi>) &#x2014; Jeder wollte<lb/>
jetzt das Leibgericht des andern und jeder &#x017F;ubha&#x017F;tirte<lb/>
&#x017F;eines. Sogar die Damen, die &#x017F;on&#x017F;t wie die Fi&#x017F;che<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en und nicht e&#x017F;&#x017F;en, bi&#x017F;&#x017F;en an. Das zweite berau¬<lb/>
&#x017F;chende Ingrediens, das &#x017F;ie in ihren Freudenbecher<lb/>
geworfen hatten, war der Ti&#x017F;ch und die Garten&#x017F;tu¬<lb/>
be, wovon jener die Ko&#x017F;t, die&#x017F;e die Ko&#x017F;tga&#x0364;nger nicht<lb/>
fa&#x017F;te. Seba&#x017F;tian hatte &#x017F;ich &#x017F;amt Agathen an ein Fi¬<lb/>
lialti&#x017F;chgen, daß man au&#x017F;&#x017F;en ans Fen&#x017F;ter des Spei&#x017F;<lb/>
&#x017F;aales ge&#x017F;toßen, begeben, blos um drau&#x017F;&#x017F;en mehr<lb/>
hineinzula&#x0364;rmen und zu klagen als zu e&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er<lb/>
Muthwille war im Grunde die verdeckte Be&#x017F;cheiden¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">He&#x017F;perus. <hi rendition="#aq">I</hi>. Th. K<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0156] den Naphtaquellen der Liebe, die aus den verwand¬ ten Herzen in einander ſpringen. — Die unwillkuͤrliche Ueberraſchung hatte die will¬ kuͤhrlichen vereitelt. Aber die Freudenfluth hatte alle Perſonen zuſammengeſtroͤmt; und ſie blieben noch in der vertraulichen Naͤhe, als jene wieder verlaufen war. Man ſetzte ſich zum Souper im Gartenhaus: ſelten ſind Kollationen ſo wie dieſe durch zwei auſ¬ ſerordentliche Vorzuͤge gewuͤrzt, durch Mangel an Eſſen und Mangel an Platz. Nichts reizt den Ap¬ petit ſo ſehr als die Beſorgniß, er finde nicht ſatt. Es war von Sebaſtian ausgeſonnen, daß fuͤr jeden Gaſt nur das Leibgericht beſorgt wurde — fuͤr den Pfarrer farcirte Krebſe und Erdaͤpfelkaͤſe — fuͤr Flamin Schinken — fuͤr den Helden das Gemuͤſe vom guten Heinrich (Menopodium) — Jeder wollte jetzt das Leibgericht des andern und jeder ſubhaſtirte ſeines. Sogar die Damen, die ſonſt wie die Fiſche eſſen und nicht eſſen, biſſen an. Das zweite berau¬ ſchende Ingrediens, das ſie in ihren Freudenbecher geworfen hatten, war der Tiſch und die Gartenſtu¬ be, wovon jener die Koſt, dieſe die Koſtgaͤnger nicht faſte. Sebaſtian hatte ſich ſamt Agathen an ein Fi¬ lialtiſchgen, daß man auſſen ans Fenſter des Speiſe¬ ſaales geſtoßen, begeben, blos um drauſſen mehr hineinzulaͤrmen und zu klagen als zu eſſen. Dieſer Muthwille war im Grunde die verdeckte Beſcheiden¬ Heſperus. I. Th. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/156
Zitationshilfe: Jean Paul: Hesperus, oder 45 Hundsposttage. Erstes Heftlein. Berlin, 1795, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_hesperus01_1795/156>, abgerufen am 24.11.2024.