Erben anstellen, welchem die erste Ehre davon zu¬ zuwenden sei. Er erlas sich zum wöchentlichen Wohnen den, bei welchem er bisher gewohnt, H. Neupeter. "Auch begehrts die Zarte" sagt' er.
Nro. 52. Ausgestopfter Fliegenschnäpper.
Vornehmes Leben.
Nachdem er am Morgen die feinste Anrede an den Hofagenten ganz in den Kopf gebracht hatte, woraus sie ohnehin noch nicht gekommen war: trat er vor Neupeter, der ihn in der Schreibstube neben einem brennenden Lichte, mit dem Petschaft am nassen Maul und mit der Nachricht empfing, es sei Posttag. Während der Kaufmann fortsiegelte, hielt er hinter dessen Rücken leicht seine Rede voll Zärte, bis dieser, da er ausgesiegelt hatte, das Licht ausputzte und fragte: was giebts? Zerfahren war dem Notar der ganze Sermon.
Kein Mensch kann dieselbe Rede zweimal nach einander halten; in der Eile mußte er nur darauf denken, aus dem Gesagten einen dünnen Bleiextrakt zu liefern. Der Hofagent ersuchte ihn aber, "mit
Erben anſtellen, welchem die erſte Ehre davon zu¬ zuwenden ſei. Er erlas ſich zum woͤchentlichen Wohnen den, bei welchem er bisher gewohnt, H. Neupeter. „Auch begehrts die Zarte” ſagt' er.
Nro. 52. Ausgeſtopfter Fliegenſchnaͤpper.
Vornehmes Leben.
Nachdem er am Morgen die feinſte Anrede an den Hofagenten ganz in den Kopf gebracht hatte, woraus ſie ohnehin noch nicht gekommen war: trat er vor Neupeter, der ihn in der Schreibſtube neben einem brennenden Lichte, mit dem Petſchaft am naſſen Maul und mit der Nachricht empfing, es ſei Poſttag. Waͤhrend der Kaufmann fortſiegelte, hielt er hinter deſſen Ruͤcken leicht ſeine Rede voll Zaͤrte, bis dieſer, da er ausgeſiegelt hatte, das Licht ausputzte und fragte: was giebts? Zerfahren war dem Notar der ganze Sermon.
Kein Menſch kann dieſelbe Rede zweimal nach einander halten; in der Eile mußte er nur darauf denken, aus dem Geſagten einen duͤnnen Bleiextrakt zu liefern. Der Hofagent erſuchte ihn aber, „mit
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0031"n="25"/>
Erben anſtellen, welchem die erſte Ehre davon zu¬<lb/>
zuwenden ſei. Er erlas ſich zum woͤchentlichen<lb/>
Wohnen den, bei welchem er bisher gewohnt, H.<lb/>
Neupeter. „Auch begehrts die Zarte”ſagt' er.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><divn="1"><head><hirendition="#aq #b">N</hi><hirendition="#aq #b #sup">ro</hi><hirendition="#b">. 52. Ausgeſtopfter Fliegenſchnaͤpper.</hi><lb/></head><argument><prendition="#c"><hirendition="#g">Vornehmes Leben</hi>.</p></argument><lb/><p>Nachdem er am Morgen die feinſte Anrede an<lb/>
den Hofagenten ganz in den Kopf gebracht hatte,<lb/>
woraus ſie ohnehin noch nicht gekommen war: trat<lb/>
er vor Neupeter, der ihn in der Schreibſtube neben<lb/>
einem brennenden Lichte, mit dem Petſchaft am<lb/>
naſſen Maul und mit der Nachricht empfing, es<lb/>ſei Poſttag. Waͤhrend der Kaufmann fortſiegelte,<lb/>
hielt er hinter deſſen Ruͤcken leicht ſeine Rede voll<lb/>
Zaͤrte, bis dieſer, da er ausgeſiegelt hatte, das<lb/>
Licht ausputzte und fragte: was giebts? Zerfahren<lb/>
war dem Notar der ganze Sermon.</p><lb/><p>Kein Menſch kann dieſelbe Rede zweimal nach<lb/>
einander halten; in der Eile mußte er nur darauf<lb/>
denken, aus dem Geſagten einen duͤnnen Bleiextrakt<lb/>
zu liefern. Der Hofagent erſuchte ihn aber, „mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[25/0031]
Erben anſtellen, welchem die erſte Ehre davon zu¬
zuwenden ſei. Er erlas ſich zum woͤchentlichen
Wohnen den, bei welchem er bisher gewohnt, H.
Neupeter. „Auch begehrts die Zarte” ſagt' er.
Nro. 52. Ausgeſtopfter Fliegenſchnaͤpper.
Vornehmes Leben.
Nachdem er am Morgen die feinſte Anrede an
den Hofagenten ganz in den Kopf gebracht hatte,
woraus ſie ohnehin noch nicht gekommen war: trat
er vor Neupeter, der ihn in der Schreibſtube neben
einem brennenden Lichte, mit dem Petſchaft am
naſſen Maul und mit der Nachricht empfing, es
ſei Poſttag. Waͤhrend der Kaufmann fortſiegelte,
hielt er hinter deſſen Ruͤcken leicht ſeine Rede voll
Zaͤrte, bis dieſer, da er ausgeſiegelt hatte, das
Licht ausputzte und fragte: was giebts? Zerfahren
war dem Notar der ganze Sermon.
Kein Menſch kann dieſelbe Rede zweimal nach
einander halten; in der Eile mußte er nur darauf
denken, aus dem Geſagten einen duͤnnen Bleiextrakt
zu liefern. Der Hofagent erſuchte ihn aber, „mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/31>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.