A -- leder," sagte Vult. "Wenn in der Re¬ doute, versetzte Walt, sich das Leben und alle Stände untereinander und an einander mischen: so mögen zwei sich wohl an Einem Menschen fin¬ den und einen." "Verzeih nur das ganz gewöhn¬ liche Bergwort," sagte Vult, für welchen es keine größere Freude gab, als Walten ins ver¬ legne Gesicht zu schauen, wenn er von Culs de Paris sprach, welche er anus cerebri Lutetiae nannte (so heißt der Anfang der vierten Gehirn¬ kammer), nie ein anderes Wort zur Uebersetzung erlas, als das gedachte, so sehr auch schon dem schwachen Kenner der deutschen Sprache der grö¬ ste Reichthum zum Wechsel vorliegt.
"Er kann nämlich, wandt' er sich zu Flit¬ ten, das bekannte Wort A. nicht leiden; ich bin hierin fast mehr frei wie irgend ein Pariser oder Elsaßer. Ueberhaupt H. Flitte, seh' ich doch nicht, warum die Menschen so viel Umstände machen, Sachen auf die Zunge zu bringen, zu welchen Gott selber mit seiner sagen mußte: wer¬ det. Zur Sünde sagte ers gewiß nicht. Kannst du denn überhaupt je vergessen, H. Notar -- mehr
A — leder,“ ſagte Vult. „Wenn in der Re¬ doute, verſetzte Walt, ſich das Leben und alle Staͤnde untereinander und an einander miſchen: ſo moͤgen zwei ſich wohl an Einem Menſchen fin¬ den und einen.“ „Verzeih nur das ganz gewoͤhn¬ liche Bergwort,“ ſagte Vult, fuͤr welchen es keine groͤßere Freude gab, als Walten ins ver¬ legne Geſicht zu ſchauen, wenn er von Culs de Paris ſprach, welche er anus cerebri Lutetiae nannte (ſo heißt der Anfang der vierten Gehirn¬ kammer), nie ein anderes Wort zur Ueberſetzung erlas, als das gedachte, ſo ſehr auch ſchon dem ſchwachen Kenner der deutſchen Sprache der groͤ¬ ſte Reichthum zum Wechſel vorliegt.
„Er kann naͤmlich, wandt' er ſich zu Flit¬ ten, das bekannte Wort A. nicht leiden; ich bin hierin faſt mehr frei wie irgend ein Pariſer oder Elſaßer. Ueberhaupt H. Flitte, ſeh' ich doch nicht, warum die Menſchen ſo viel Umſtaͤnde machen, Sachen auf die Zunge zu bringen, zu welchen Gott ſelber mit ſeiner ſagen mußte: wer¬ det. Zur Suͤnde ſagte ers gewiß nicht. Kannſt du denn uͤberhaupt je vergeſſen, H. Notar — mehr
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0276"n="270"/>
A — leder,“ſagte Vult. „Wenn in der Re¬<lb/>
doute, verſetzte Walt, ſich das Leben und alle<lb/>
Staͤnde untereinander und an einander miſchen:<lb/>ſo moͤgen zwei ſich wohl an Einem Menſchen fin¬<lb/>
den und einen.“„Verzeih nur das ganz gewoͤhn¬<lb/>
liche <hirendition="#g">Berg</hi>wort,“ſagte Vult, fuͤr welchen es<lb/>
keine groͤßere Freude gab, als Walten ins ver¬<lb/>
legne Geſicht zu ſchauen, wenn er von <hirendition="#aq">Culs de<lb/>
Paris</hi>ſprach, welche er <hirendition="#aq">anus cerebri Lutetiae</hi><lb/>
nannte (ſo heißt der Anfang der vierten Gehirn¬<lb/>
kammer), nie ein anderes Wort zur Ueberſetzung<lb/>
erlas, als das gedachte, ſo ſehr auch ſchon dem<lb/>ſchwachen Kenner der deutſchen Sprache der groͤ¬<lb/>ſte Reichthum zum Wechſel vorliegt.</p><lb/><p>„Er kann naͤmlich, wandt' er ſich zu Flit¬<lb/>
ten, das bekannte Wort A. nicht leiden; ich bin<lb/>
hierin faſt mehr frei wie irgend ein Pariſer oder<lb/>
Elſaßer. Ueberhaupt H. Flitte, ſeh' ich doch<lb/>
nicht, warum die Menſchen ſo viel Umſtaͤnde<lb/>
machen, Sachen auf die Zunge zu bringen, zu<lb/>
welchen Gott ſelber mit ſeiner ſagen mußte: wer¬<lb/>
det. Zur Suͤnde ſagte ers gewiß nicht. Kannſt<lb/>
du denn uͤberhaupt je vergeſſen, H. Notar — mehr<lb/></p></div></body></text></TEI>
[270/0276]
A — leder,“ ſagte Vult. „Wenn in der Re¬
doute, verſetzte Walt, ſich das Leben und alle
Staͤnde untereinander und an einander miſchen:
ſo moͤgen zwei ſich wohl an Einem Menſchen fin¬
den und einen.“ „Verzeih nur das ganz gewoͤhn¬
liche Bergwort,“ ſagte Vult, fuͤr welchen es
keine groͤßere Freude gab, als Walten ins ver¬
legne Geſicht zu ſchauen, wenn er von Culs de
Paris ſprach, welche er anus cerebri Lutetiae
nannte (ſo heißt der Anfang der vierten Gehirn¬
kammer), nie ein anderes Wort zur Ueberſetzung
erlas, als das gedachte, ſo ſehr auch ſchon dem
ſchwachen Kenner der deutſchen Sprache der groͤ¬
ſte Reichthum zum Wechſel vorliegt.
„Er kann naͤmlich, wandt' er ſich zu Flit¬
ten, das bekannte Wort A. nicht leiden; ich bin
hierin faſt mehr frei wie irgend ein Pariſer oder
Elſaßer. Ueberhaupt H. Flitte, ſeh' ich doch
nicht, warum die Menſchen ſo viel Umſtaͤnde
machen, Sachen auf die Zunge zu bringen, zu
welchen Gott ſelber mit ſeiner ſagen mußte: wer¬
det. Zur Suͤnde ſagte ers gewiß nicht. Kannſt
du denn uͤberhaupt je vergeſſen, H. Notar — mehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 4. Tübingen, 1805, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre04_1805/276>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.