und Mädgen ordentlich übersäet sein konnte, in romantische Abentheuer von solcher Zahl und Güte hinein zugerathen, als er freilich nie erwar¬ ten wollen.
"Mein guter Unendlicher in deinem blauen Morgenhimmel, betete er in seiner durchdringen¬ den Entzückung, lasse doch die Freude dasmal nichts vorbedeuten."
Er hatte sich in Acht genommen, an den Wegweiser hinauf zu sehen, der wie ein Affe vier Arme hatte, um nicht etwa an den abgewasche¬ nen Armröhren einer Stelle ansichtig zu werden, von welcher die Zeit, besonders die Regenzeit, den Namen der Post-Stadt noch nicht rein weg¬ gerieben hatte. Am welt- und geistlichen Arm- Paar wär' er diese Gefahr nicht gelaufen, son¬ dern dieses zeiget allgemeiner ins Blaue.
In Norden lag Elterlein; in Osten standen die Pestizer oder Lindenstädter Gebürge, über welche die Strasse nach Leipzig -- auch eine Lin¬ denstadt -- weglief; zwischen beiden nun nahm der Notar den Weg, um die Höhen, hinter wel¬ chen die holdselige Wina jezt rollte oder ruhte,
und Maͤdgen ordentlich uͤberſaͤet ſein konnte, in romantiſche Abentheuer von ſolcher Zahl und Guͤte hinein zugerathen, als er freilich nie erwar¬ ten wollen.
„Mein guter Unendlicher in deinem blauen Morgenhimmel, betete er in ſeiner durchdringen¬ den Entzuͤckung, laſſe doch die Freude dasmal nichts vorbedeuten.“
Er hatte ſich in Acht genommen, an den Wegweiſer hinauf zu ſehen, der wie ein Affe vier Arme hatte, um nicht etwa an den abgewaſche¬ nen Armroͤhren einer Stelle anſichtig zu werden, von welcher die Zeit, beſonders die Regenzeit, den Namen der Poſt-Stadt noch nicht rein weg¬ gerieben hatte. Am welt- und geiſtlichen Arm- Paar waͤr' er dieſe Gefahr nicht gelaufen, ſon¬ dern dieſes zeiget allgemeiner ins Blaue.
In Norden lag Elterlein; in Oſten ſtanden die Peſtizer oder Lindenſtaͤdter Gebuͤrge, uͤber welche die Straſſe nach Leipzig — auch eine Lin¬ denſtadt — weglief; zwiſchen beiden nun nahm der Notar den Weg, um die Hoͤhen, hinter wel¬ chen die holdſelige Wina jezt rollte oder ruhte,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0079"n="71"/>
und Maͤdgen ordentlich uͤberſaͤet ſein konnte, in<lb/>
romantiſche Abentheuer von ſolcher Zahl und<lb/>
Guͤte hinein zugerathen, als er freilich nie erwar¬<lb/>
ten wollen.</p><lb/><p>„Mein guter Unendlicher in deinem blauen<lb/>
Morgenhimmel, betete er in ſeiner durchdringen¬<lb/>
den Entzuͤckung, laſſe doch die Freude dasmal<lb/>
nichts vorbedeuten.“</p><lb/><p>Er hatte ſich in Acht genommen, an den<lb/>
Wegweiſer hinauf zu ſehen, der wie ein Affe vier<lb/>
Arme hatte, um nicht etwa an den abgewaſche¬<lb/>
nen Armroͤhren einer Stelle anſichtig zu werden,<lb/>
von welcher die Zeit, beſonders die Regenzeit,<lb/>
den Namen der Poſt-Stadt noch nicht rein weg¬<lb/>
gerieben hatte. Am welt- und geiſtlichen Arm-<lb/>
Paar waͤr' er dieſe Gefahr nicht gelaufen, ſon¬<lb/>
dern dieſes zeiget allgemeiner ins Blaue.</p><lb/><p>In Norden lag Elterlein; in Oſten ſtanden<lb/>
die Peſtizer oder Lindenſtaͤdter Gebuͤrge, uͤber<lb/>
welche die Straſſe nach Leipzig — auch eine Lin¬<lb/>
denſtadt — weglief; zwiſchen beiden nun nahm<lb/>
der Notar den Weg, um die Hoͤhen, hinter wel¬<lb/>
chen die holdſelige Wina jezt rollte oder ruhte,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[71/0079]
und Maͤdgen ordentlich uͤberſaͤet ſein konnte, in
romantiſche Abentheuer von ſolcher Zahl und
Guͤte hinein zugerathen, als er freilich nie erwar¬
ten wollen.
„Mein guter Unendlicher in deinem blauen
Morgenhimmel, betete er in ſeiner durchdringen¬
den Entzuͤckung, laſſe doch die Freude dasmal
nichts vorbedeuten.“
Er hatte ſich in Acht genommen, an den
Wegweiſer hinauf zu ſehen, der wie ein Affe vier
Arme hatte, um nicht etwa an den abgewaſche¬
nen Armroͤhren einer Stelle anſichtig zu werden,
von welcher die Zeit, beſonders die Regenzeit,
den Namen der Poſt-Stadt noch nicht rein weg¬
gerieben hatte. Am welt- und geiſtlichen Arm-
Paar waͤr' er dieſe Gefahr nicht gelaufen, ſon¬
dern dieſes zeiget allgemeiner ins Blaue.
In Norden lag Elterlein; in Oſten ſtanden
die Peſtizer oder Lindenſtaͤdter Gebuͤrge, uͤber
welche die Straſſe nach Leipzig — auch eine Lin¬
denſtadt — weglief; zwiſchen beiden nun nahm
der Notar den Weg, um die Hoͤhen, hinter wel¬
chen die holdſelige Wina jezt rollte oder ruhte,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/79>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.