len Magistrate zu schreiben versprach, ist gerade ein närrischer, den der junge Schuster am besten ausfechten würde, in öffentlichen Blättern. Ein hochedler Stadtmagistrat wünschte nämlich von weiten, daß das Werk etwas verweint, und be¬ weglich verfasset würde. Aber wie war das noch thunlich in unsern Tagen, Verehrteste, die ein wahrer einziger heller Tag sind, wo die Aufklä¬ rung als ein eingeklemmter angezündeter Strik fort glimmt, an welchem an öffentlichen Orten jedes Tabakskollegium seine Köpfe anzündet? -- Wer öffentlich noch ein wenig empfinden darf -- und der ist zu beneiden -- das sind entweder die Buchhändler in ihren Bücher-Geburts-Anzei¬ gen, indem man alle etwannige Empfindsamkeit darin mit dem Eigennuz entschuldigen kann; oder es sinds die lachenden Erben in ihren Todes-An¬ zeigen, wo aus demselben Grunde der Korkzieher der Thränen darf eingeschraubt und angezogen werden. Sonst aber hat man gegen Weinen, be¬ sonders wahres, viel -- die Thränenkrüge sind zerschlagen, die weinenden Marienbilder umge¬ worfen von zeitiger Titanomanie -- die besten
len Magiſtrate zu ſchreiben verſprach, iſt gerade ein naͤrriſcher, den der junge Schuſter am beſten ausfechten wuͤrde, in oͤffentlichen Blaͤttern. Ein hochedler Stadtmagiſtrat wuͤnſchte naͤmlich von weiten, daß das Werk etwas verweint, und be¬ weglich verfaſſet wuͤrde. Aber wie war das noch thunlich in unſern Tagen, Verehrteſte, die ein wahrer einziger heller Tag ſind, wo die Aufklaͤ¬ rung als ein eingeklemmter angezuͤndeter Strik fort glimmt, an welchem an oͤffentlichen Orten jedes Tabakskollegium ſeine Koͤpfe anzuͤndet? — Wer oͤffentlich noch ein wenig empfinden darf — und der iſt zu beneiden — das ſind entweder die Buchhaͤndler in ihren Buͤcher-Geburts-Anzei¬ gen, indem man alle etwannige Empfindſamkeit darin mit dem Eigennuz entſchuldigen kann; oder es ſinds die lachenden Erben in ihren Todes-An¬ zeigen, wo aus demſelben Grunde der Korkzieher der Thraͤnen darf eingeſchraubt und angezogen werden. Sonſt aber hat man gegen Weinen, be¬ ſonders wahres, viel — die Thraͤnenkruͤge ſind zerſchlagen, die weinenden Marienbilder umge¬ worfen von zeitiger Titanomanie — die beſten
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0232"n="224"/>
len Magiſtrate zu ſchreiben verſprach, iſt gerade<lb/>
ein naͤrriſcher, den der junge Schuſter am beſten<lb/>
ausfechten wuͤrde, in oͤffentlichen Blaͤttern. Ein<lb/>
hochedler Stadtmagiſtrat wuͤnſchte naͤmlich von<lb/>
weiten, daß das Werk etwas verweint, und be¬<lb/>
weglich verfaſſet wuͤrde. Aber wie war das noch<lb/>
thunlich in unſern Tagen, Verehrteſte, die ein<lb/>
wahrer einziger heller Tag ſind, wo die Aufklaͤ¬<lb/>
rung als ein eingeklemmter angezuͤndeter Strik<lb/>
fort glimmt, an welchem an oͤffentlichen Orten<lb/>
jedes Tabakskollegium ſeine Koͤpfe anzuͤndet? —<lb/>
Wer oͤffentlich noch ein wenig empfinden darf —<lb/>
und der iſt zu beneiden — das ſind entweder die<lb/>
Buchhaͤndler in ihren Buͤcher-Geburts-Anzei¬<lb/>
gen, indem man alle etwannige Empfindſamkeit<lb/>
darin mit dem Eigennuz entſchuldigen kann; oder<lb/>
es ſinds die lachenden Erben in ihren Todes-An¬<lb/>
zeigen, wo aus demſelben Grunde der Korkzieher<lb/>
der Thraͤnen darf eingeſchraubt und angezogen<lb/>
werden. Sonſt aber hat man gegen Weinen, be¬<lb/>ſonders wahres, viel — die Thraͤnenkruͤge ſind<lb/>
zerſchlagen, die weinenden Marienbilder umge¬<lb/>
worfen von zeitiger Titanomanie — die beſten<lb/></p></div></body></text></TEI>
[224/0232]
len Magiſtrate zu ſchreiben verſprach, iſt gerade
ein naͤrriſcher, den der junge Schuſter am beſten
ausfechten wuͤrde, in oͤffentlichen Blaͤttern. Ein
hochedler Stadtmagiſtrat wuͤnſchte naͤmlich von
weiten, daß das Werk etwas verweint, und be¬
weglich verfaſſet wuͤrde. Aber wie war das noch
thunlich in unſern Tagen, Verehrteſte, die ein
wahrer einziger heller Tag ſind, wo die Aufklaͤ¬
rung als ein eingeklemmter angezuͤndeter Strik
fort glimmt, an welchem an oͤffentlichen Orten
jedes Tabakskollegium ſeine Koͤpfe anzuͤndet? —
Wer oͤffentlich noch ein wenig empfinden darf —
und der iſt zu beneiden — das ſind entweder die
Buchhaͤndler in ihren Buͤcher-Geburts-Anzei¬
gen, indem man alle etwannige Empfindſamkeit
darin mit dem Eigennuz entſchuldigen kann; oder
es ſinds die lachenden Erben in ihren Todes-An¬
zeigen, wo aus demſelben Grunde der Korkzieher
der Thraͤnen darf eingeſchraubt und angezogen
werden. Sonſt aber hat man gegen Weinen, be¬
ſonders wahres, viel — die Thraͤnenkruͤge ſind
zerſchlagen, die weinenden Marienbilder umge¬
worfen von zeitiger Titanomanie — die beſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.