zu grosses Geld bei sich fand. Der Knabe sah ihn dumm an, lächelte dann, wie über einen Spaß, und sagte nichts. Walt wies ihm einen. "O, sagt' er, das kenn' er wohl, sein Vater hab' ihn oft wechseln lassen." Der Notar erfuhr endlich, der Knabe sei ein Hesse -- und gab ihm alle va¬ terländische Groschen.
Allmählig äusserte jezt der Bettelstab seine feindselige Kraft, eine Wetterstange zu seyn, wel¬ che Gewitter zieht. Walt konnte den Frühling des Vormittags durchaus nicht wieder zurük bringen, sondern mußte den Herbst vor sich ste¬ hen sehen, der gerade so episch macht, als der Lenz lyrisch und romantisch. Er durft' es dem Stok sehr aufbürden, daß er nach den Leipziger Bergen sah und doch ganz vergeblich hinter ih¬ nen auf der andern Seite in die Leipziger Ebenen herabzufahren suchte bis vor Winas Gartenthü¬ re, weil der Stok sich gleichsam unter dem Berg- Schlitten stemmte und stülpte.
Er sah nur das Fliehen und Fliegen des Le¬ bens, die Eile auf der Erde, die Flucht des Wol¬ kenschattens, indeß am Himmel die Wolke selber
zu groſſes Geld bei ſich fand. Der Knabe ſah ihn dumm an, laͤchelte dann, wie uͤber einen Spaß, und ſagte nichts. Walt wies ihm einen. „O, ſagt' er, das kenn' er wohl, ſein Vater hab' ihn oft wechſeln laſſen.“ Der Notar erfuhr endlich, der Knabe ſei ein Heſſe — und gab ihm alle va¬ terlaͤndiſche Groſchen.
Allmaͤhlig aͤuſſerte jezt der Bettelſtab ſeine feindſelige Kraft, eine Wetterſtange zu ſeyn, wel¬ che Gewitter zieht. Walt konnte den Fruͤhling des Vormittags durchaus nicht wieder zuruͤk bringen, ſondern mußte den Herbſt vor ſich ſte¬ hen ſehen, der gerade ſo epiſch macht, als der Lenz lyriſch und romantiſch. Er durft' es dem Stok ſehr aufbuͤrden, daß er nach den Leipziger Bergen ſah und doch ganz vergeblich hinter ih¬ nen auf der andern Seite in die Leipziger Ebenen herabzufahren ſuchte bis vor Winas Gartenthuͤ¬ re, weil der Stok ſich gleichſam unter dem Berg- Schlitten ſtemmte und ſtuͤlpte.
Er ſah nur das Fliehen und Fliegen des Le¬ bens, die Eile auf der Erde, die Flucht des Wol¬ kenſchattens, indeß am Himmel die Wolke ſelber
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0115"n="107"/>
zu groſſes Geld bei ſich fand. Der Knabe ſah<lb/>
ihn dumm an, laͤchelte dann, wie uͤber einen Spaß,<lb/>
und ſagte nichts. Walt wies ihm einen. „O,<lb/>ſagt' er, das kenn' er wohl, ſein Vater hab' ihn<lb/>
oft wechſeln laſſen.“ Der Notar erfuhr endlich,<lb/>
der Knabe ſei ein Heſſe — und gab ihm alle va¬<lb/>
terlaͤndiſche Groſchen.</p><lb/><p>Allmaͤhlig aͤuſſerte jezt der Bettelſtab ſeine<lb/>
feindſelige Kraft, eine Wetterſtange zu ſeyn, wel¬<lb/>
che Gewitter zieht. Walt konnte den Fruͤhling<lb/>
des Vormittags durchaus nicht wieder zuruͤk<lb/>
bringen, ſondern mußte den Herbſt vor ſich ſte¬<lb/>
hen ſehen, der gerade ſo epiſch macht, als der<lb/>
Lenz lyriſch und romantiſch. Er durft' es dem<lb/>
Stok ſehr aufbuͤrden, daß er nach den Leipziger<lb/>
Bergen ſah und doch ganz vergeblich hinter ih¬<lb/>
nen auf der andern Seite in die Leipziger Ebenen<lb/>
herabzufahren ſuchte bis vor Winas Gartenthuͤ¬<lb/>
re, weil der Stok ſich gleichſam unter dem Berg-<lb/>
Schlitten ſtemmte und ſtuͤlpte.</p><lb/><p>Er ſah nur das Fliehen und Fliegen des Le¬<lb/>
bens, die Eile auf der Erde, die Flucht des Wol¬<lb/>
kenſchattens, indeß am Himmel die Wolke ſelber<lb/></p></div></body></text></TEI>
[107/0115]
zu groſſes Geld bei ſich fand. Der Knabe ſah
ihn dumm an, laͤchelte dann, wie uͤber einen Spaß,
und ſagte nichts. Walt wies ihm einen. „O,
ſagt' er, das kenn' er wohl, ſein Vater hab' ihn
oft wechſeln laſſen.“ Der Notar erfuhr endlich,
der Knabe ſei ein Heſſe — und gab ihm alle va¬
terlaͤndiſche Groſchen.
Allmaͤhlig aͤuſſerte jezt der Bettelſtab ſeine
feindſelige Kraft, eine Wetterſtange zu ſeyn, wel¬
che Gewitter zieht. Walt konnte den Fruͤhling
des Vormittags durchaus nicht wieder zuruͤk
bringen, ſondern mußte den Herbſt vor ſich ſte¬
hen ſehen, der gerade ſo epiſch macht, als der
Lenz lyriſch und romantiſch. Er durft' es dem
Stok ſehr aufbuͤrden, daß er nach den Leipziger
Bergen ſah und doch ganz vergeblich hinter ih¬
nen auf der andern Seite in die Leipziger Ebenen
herabzufahren ſuchte bis vor Winas Gartenthuͤ¬
re, weil der Stok ſich gleichſam unter dem Berg-
Schlitten ſtemmte und ſtuͤlpte.
Er ſah nur das Fliehen und Fliegen des Le¬
bens, die Eile auf der Erde, die Flucht des Wol¬
kenſchattens, indeß am Himmel die Wolke ſelber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 3. Tübingen, 1804, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre03_1804/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.