der Bühne Jünglingen begegnet, die Fait von Menschen-Verachtung machen, weil ein Mäd¬ gen sie ein wenig verachtet hatte -- Tröpfe, bei denen der misanthropische Tollwurm nur, wie bei Hunden, im Zungenbande besteht und denen er, wie Kindern der Wurm, abgienge, wenn man sie stärkte -- Walt, unterstehst du dich auch und hassest die Menschen?" -- "Nicht Einen, auch nicht einen unglücklichen Menschenfeind (sagt' er unendlich sanft), aber du fragst doch sehr hart?" -- "Vergieb, versezte Vult, ich fahr' schon seit zehn Jahren auf und los, wenn ich nur etwas vom Theater rieche und wär's nur ein Soufleur, oder der Soufleur des Souf¬ leurs, der Poet, ja ein bloßer Hofrath, -- da doch die meisten Theater-Helden wie in Dorpat die Professoren, H fraths-Rang --; denn, das Schauspielervolk ausgenommen, zeigt nichts eine so ekle Gemeinheit als das Bühnen¬ schreibervolk; Spieler und Schreiber verkörpern und beseelen sich wechselseitig; und bekielen sich mit Lanierschwänzen" -- "Lanierschweife?" frag¬ te Walt.
der Buͤhne Juͤnglingen begegnet, die Fait von Menſchen-Verachtung machen, weil ein Maͤd¬ gen ſie ein wenig verachtet hatte — Troͤpfe, bei denen der miſanthropiſche Tollwurm nur, wie bei Hunden, im Zungenbande beſteht und denen er, wie Kindern der Wurm, abgienge, wenn man ſie ſtaͤrkte — Walt, unterſtehſt du dich auch und haſſeſt die Menſchen?“ — „Nicht Einen, auch nicht einen ungluͤcklichen Menſchenfeind (ſagt' er unendlich ſanft), aber du fragſt doch ſehr hart?“ — „Vergieb, verſezte Vult, ich fahr' ſchon ſeit zehn Jahren auf und los, wenn ich nur etwas vom Theater rieche und waͤr's nur ein Soufleur, oder der Soufleur des Souf¬ leurs, der Poet, ja ein bloßer Hofrath, — da doch die meiſten Theater-Helden wie in Dorpat die Profeſſoren, H fraths-Rang —; denn, das Schauſpielervolk ausgenommen, zeigt nichts eine ſo ekle Gemeinheit als das Buͤhnen¬ ſchreibervolk; Spieler und Schreiber verkoͤrpern und beſeelen ſich wechſelſeitig; und bekielen ſich mit Lanierſchwaͤnzen“ — „Lanierſchweife?“ frag¬ te Walt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0215"n="207"/>
der Buͤhne Juͤnglingen begegnet, die Fait von<lb/>
Menſchen-Verachtung machen, weil ein Maͤd¬<lb/>
gen ſie ein wenig verachtet hatte — Troͤpfe, bei<lb/>
denen der miſanthropiſche Tollwurm nur, wie<lb/>
bei Hunden, im <hirendition="#g">Zungenbande</hi> beſteht und<lb/>
denen er, wie Kindern der Wurm, abgienge,<lb/>
wenn man ſie <hirendition="#g">ſtaͤrkte</hi>— Walt, unterſtehſt<lb/>
du dich auch und haſſeſt die Menſchen?“—<lb/>„Nicht Einen, auch nicht einen ungluͤcklichen<lb/>
Menſchenfeind (ſagt' er unendlich ſanft), aber du<lb/>
fragſt doch ſehr hart?“—„Vergieb, verſezte Vult,<lb/>
ich fahr' ſchon ſeit zehn Jahren auf und los, wenn<lb/>
ich nur etwas vom Theater rieche und waͤr's<lb/>
nur ein Soufleur, oder der Soufleur des Souf¬<lb/>
leurs, der Poet, ja ein bloßer Hofrath, — da<lb/>
doch die meiſten Theater-Helden wie in Dorpat<lb/>
die Profeſſoren, H fraths-Rang —;<lb/>
denn, das Schauſpielervolk ausgenommen, zeigt<lb/>
nichts eine ſo ekle Gemeinheit als das Buͤhnen¬<lb/>ſchreibervolk; Spieler und Schreiber verkoͤrpern<lb/>
und beſeelen ſich wechſelſeitig; und bekielen ſich<lb/>
mit Lanierſchwaͤnzen“—„Lanierſchweife?“ frag¬<lb/>
te Walt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[207/0215]
der Buͤhne Juͤnglingen begegnet, die Fait von
Menſchen-Verachtung machen, weil ein Maͤd¬
gen ſie ein wenig verachtet hatte — Troͤpfe, bei
denen der miſanthropiſche Tollwurm nur, wie
bei Hunden, im Zungenbande beſteht und
denen er, wie Kindern der Wurm, abgienge,
wenn man ſie ſtaͤrkte — Walt, unterſtehſt
du dich auch und haſſeſt die Menſchen?“ —
„Nicht Einen, auch nicht einen ungluͤcklichen
Menſchenfeind (ſagt' er unendlich ſanft), aber du
fragſt doch ſehr hart?“ — „Vergieb, verſezte Vult,
ich fahr' ſchon ſeit zehn Jahren auf und los, wenn
ich nur etwas vom Theater rieche und waͤr's
nur ein Soufleur, oder der Soufleur des Souf¬
leurs, der Poet, ja ein bloßer Hofrath, — da
doch die meiſten Theater-Helden wie in Dorpat
die Profeſſoren, H fraths-Rang —;
denn, das Schauſpielervolk ausgenommen, zeigt
nichts eine ſo ekle Gemeinheit als das Buͤhnen¬
ſchreibervolk; Spieler und Schreiber verkoͤrpern
und beſeelen ſich wechſelſeitig; und bekielen ſich
mit Lanierſchwaͤnzen“ — „Lanierſchweife?“ frag¬
te Walt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 2. Tübingen, 1804, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre02_1804/215>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.