Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804.Gassen voll Feldgeschrei, gleichsam Kompagnie¬ Gaſſen voll Feldgeſchrei, gleichſam Kompagnie¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0194" n="184"/> Gaſſen voll Feldgeſchrei, gleichſam Kompagnie¬<lb/> gaſſen eines Luſtlagers, ſah ers gern, daß er<lb/> ſeinen Hausherrn, den Hofagent Neupeter kaum<lb/> finden konnte. Er gewann damit die Zeit, die<lb/> verſchuͤttete Gottes-Stadt der Kindheit auszu¬<lb/> ſcharren und den Schutt weg zu fahren, ſo daß<lb/> zulezt voͤllig dieſelben Gaſſen ans Sonnenlicht<lb/> kamen, eben ſo praͤchtig, ſo breit, und voll<lb/> Pallaͤſte und Damen, wie die waren, durch wel¬<lb/> che er einmal als Kind gegangen. Ganz wie<lb/> zum erſtenmale, faſte ihn die Pracht des ewigen<lb/> Getoͤſes, die ſchnellen Wagen, die hohen Haͤuſer<lb/> mit ihren Statuen darauf und die flitternen<lb/> Opern- und Gallakleider mancher Perſon. Er<lb/> konnte kaum annehmen, daß es in einer Stadt<lb/> einen Mittwoch, einen Sonnabend und andere<lb/> platte Bauerntage gebe, und nicht jede Woche<lb/> ein hohes Feſt von ſieben Feiertagen. Auch ſehr<lb/> ſauer wurd' es ihm zu glauben — ſehen muſt'<lb/> ers freilich, — daß ſo gemeine Leute wie Schuh¬<lb/> flicker, Schneidermeiſter, Schmide und andere<lb/> Ackerpferde des Staats, die auf die Doͤrfer ge¬<lb/> hoͤrten, mitten unter den feinſten Leuten wohnten<lb/> und giengen.</p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [184/0194]
Gaſſen voll Feldgeſchrei, gleichſam Kompagnie¬
gaſſen eines Luſtlagers, ſah ers gern, daß er
ſeinen Hausherrn, den Hofagent Neupeter kaum
finden konnte. Er gewann damit die Zeit, die
verſchuͤttete Gottes-Stadt der Kindheit auszu¬
ſcharren und den Schutt weg zu fahren, ſo daß
zulezt voͤllig dieſelben Gaſſen ans Sonnenlicht
kamen, eben ſo praͤchtig, ſo breit, und voll
Pallaͤſte und Damen, wie die waren, durch wel¬
che er einmal als Kind gegangen. Ganz wie
zum erſtenmale, faſte ihn die Pracht des ewigen
Getoͤſes, die ſchnellen Wagen, die hohen Haͤuſer
mit ihren Statuen darauf und die flitternen
Opern- und Gallakleider mancher Perſon. Er
konnte kaum annehmen, daß es in einer Stadt
einen Mittwoch, einen Sonnabend und andere
platte Bauerntage gebe, und nicht jede Woche
ein hohes Feſt von ſieben Feiertagen. Auch ſehr
ſauer wurd' es ihm zu glauben — ſehen muſt'
ers freilich, — daß ſo gemeine Leute wie Schuh¬
flicker, Schneidermeiſter, Schmide und andere
Ackerpferde des Staats, die auf die Doͤrfer ge¬
hoͤrten, mitten unter den feinſten Leuten wohnten
und giengen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |