und stark, wirkte auf viele Seiten des Viehs vor- und rükwärts; aber da es auf dem Feststehen bestand, lies ers fressen und sezte sich selber herum auf dem Sattel, um die ausgedehnte Natur hin¬ ter sich mit seeligen Blicken auszumessen und gelegentlich diese sieben spöttischen Fuhr-Hemden so weit vorauszulassen, daß ihnen nicht mehr unter die Augen nachzureiten war.
Am Ende kommt doch eines, ein Ende --, der Bereiter wünschte am Hügelfuße, als er sich wieder vorwärts gesezt, sich herzlich von der Stelle, und etwa hinauf; denn die sieben Pleja¬ den musten nun längst untergegangen seyn. Auch sah er den netten Studenten nachkommen, der das Besteigen gesehen. Aber sezte irgend jemand besondern Werth auf Erndte-Ferien, so thats der Schimmel --, vor solcher Anhöhe vollends stand er im Drachenschwanz, im aufsteigenden Knoten -- die Zäume, die Fusbälle auf der Erde, alle brachten ihn nicht vorwärts. Da nun der No¬ tar auch die lebendige Queksilberkugel jezt nicht wie¬ der mit diesem fixierten weissen Merkurius verqui¬ ken wollte -- wegen der unglaublichen Mühe, sie
und ſtark, wirkte auf viele Seiten des Viehs vor- und ruͤkwaͤrts; aber da es auf dem Feſtſtehen beſtand, lies ers freſſen und ſezte ſich ſelber herum auf dem Sattel, um die ausgedehnte Natur hin¬ ter ſich mit ſeeligen Blicken auszumeſſen und gelegentlich dieſe ſieben ſpoͤttiſchen Fuhr-Hemden ſo weit vorauszulaſſen, daß ihnen nicht mehr unter die Augen nachzureiten war.
Am Ende kommt doch eines, ein Ende —, der Bereiter wuͤnſchte am Huͤgelfuße, als er ſich wieder vorwaͤrts geſezt, ſich herzlich von der Stelle, und etwa hinauf; denn die ſieben Pleja¬ den muſten nun laͤngſt untergegangen ſeyn. Auch ſah er den netten Studenten nachkommen, der das Beſteigen geſehen. Aber ſezte irgend jemand beſondern Werth auf Erndte-Ferien, ſo thats der Schimmel —, vor ſolcher Anhoͤhe vollends ſtand er im Drachenſchwanz, im aufſteigenden Knoten — die Zaͤume, die Fusbaͤlle auf der Erde, alle brachten ihn nicht vorwaͤrts. Da nun der No¬ tar auch die lebendige Quekſilberkugel jezt nicht wie¬ der mit dieſem fixierten weiſſen Merkurius verqui¬ ken wollte — wegen der unglaublichen Muͤhe, ſie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0144"n="134"/>
und ſtark, wirkte auf viele Seiten des Viehs vor-<lb/>
und ruͤkwaͤrts; aber da es auf dem Feſtſtehen<lb/>
beſtand, lies ers freſſen und ſezte ſich ſelber herum<lb/>
auf dem Sattel, um die ausgedehnte Natur hin¬<lb/>
ter ſich mit ſeeligen Blicken auszumeſſen und<lb/>
gelegentlich dieſe ſieben ſpoͤttiſchen Fuhr-Hemden<lb/>ſo weit vorauszulaſſen, daß ihnen nicht mehr<lb/>
unter die Augen nachzureiten war.</p><lb/><p>Am Ende kommt doch eines, ein Ende —,<lb/>
der Bereiter wuͤnſchte am Huͤgelfuße, als er ſich<lb/>
wieder vorwaͤrts geſezt, ſich herzlich von der<lb/>
Stelle, und etwa hinauf; denn die ſieben Pleja¬<lb/>
den muſten nun laͤngſt untergegangen ſeyn. Auch<lb/>ſah er den netten Studenten nachkommen, der<lb/>
das Beſteigen geſehen. Aber ſezte irgend jemand<lb/>
beſondern Werth auf Erndte-Ferien, ſo thats<lb/>
der Schimmel —, vor ſolcher Anhoͤhe vollends<lb/>ſtand er im Drachenſchwanz, im aufſteigenden<lb/>
Knoten — die Zaͤume, die Fusbaͤlle auf der Erde,<lb/>
alle brachten ihn nicht vorwaͤrts. Da nun der No¬<lb/>
tar auch die lebendige Quekſilberkugel jezt nicht wie¬<lb/>
der mit dieſem fixierten weiſſen Merkurius verqui¬<lb/>
ken wollte — wegen der unglaublichen Muͤhe, ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[134/0144]
und ſtark, wirkte auf viele Seiten des Viehs vor-
und ruͤkwaͤrts; aber da es auf dem Feſtſtehen
beſtand, lies ers freſſen und ſezte ſich ſelber herum
auf dem Sattel, um die ausgedehnte Natur hin¬
ter ſich mit ſeeligen Blicken auszumeſſen und
gelegentlich dieſe ſieben ſpoͤttiſchen Fuhr-Hemden
ſo weit vorauszulaſſen, daß ihnen nicht mehr
unter die Augen nachzureiten war.
Am Ende kommt doch eines, ein Ende —,
der Bereiter wuͤnſchte am Huͤgelfuße, als er ſich
wieder vorwaͤrts geſezt, ſich herzlich von der
Stelle, und etwa hinauf; denn die ſieben Pleja¬
den muſten nun laͤngſt untergegangen ſeyn. Auch
ſah er den netten Studenten nachkommen, der
das Beſteigen geſehen. Aber ſezte irgend jemand
beſondern Werth auf Erndte-Ferien, ſo thats
der Schimmel —, vor ſolcher Anhoͤhe vollends
ſtand er im Drachenſchwanz, im aufſteigenden
Knoten — die Zaͤume, die Fusbaͤlle auf der Erde,
alle brachten ihn nicht vorwaͤrts. Da nun der No¬
tar auch die lebendige Quekſilberkugel jezt nicht wie¬
der mit dieſem fixierten weiſſen Merkurius verqui¬
ken wollte — wegen der unglaublichen Muͤhe, ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/144>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.