sem Niederzug seiner schwarzwaldigen Augenbrau¬ nen an -- ist ganz kurz diese: Dergleichen ist wahrlich rechter Zeitverderb. Ich verachte einen Vers nicht, wenn er lateinisch ist, oder doch ge¬ reimt. Ich machte selber sonst als junger Gelb¬ schnabel dergleichen Possen und -- schmeichl' ich mir nicht --, etwas andere als diese. Ja als comes palatinus kreier' ich ja eigenhändig Poe¬ ten, und kann sie also am wenigsten ganz verwer¬ fen. Kapitalisten oder Rittergutsbesizer, die nichts zu thun und genug zu leben haben, können in der That Gedichte machen und lesen, so viele sie wol¬ len; aber nur kein gesezter Mensch, der sein gutes solides Fach hat und einen vernünftigen Juristen vorstellen will -- der soll es verachten, besonders Verse ohne allen Reim und Metrum, dergleichen ich 1000 in einer Stunde hecke, wenn's seyn mus" --
Vult genos still den Gedanken, daß er in Haslau schon Zeit und Ort finden werde, dem Pfalzgrafen durch Oel ins Feuer und durch Was¬ ser ins brennende Oel zur Belohnung irgend ein Bad zu bereiten und zu gesegnen. -- Und doch
ſem Niederzug ſeiner ſchwarzwaldigen Augenbrau¬ nen an — iſt ganz kurz dieſe: Dergleichen iſt wahrlich rechter Zeitverderb. Ich verachte einen Vers nicht, wenn er lateiniſch iſt, oder doch ge¬ reimt. Ich machte ſelber ſonſt als junger Gelb¬ ſchnabel dergleichen Poſſen und — ſchmeichl' ich mir nicht —, etwas andere als dieſe. Ja als comes palatinus kreier' ich ja eigenhaͤndig Poe¬ ten, und kann ſie alſo am wenigſten ganz verwer¬ fen. Kapitaliſten oder Rittergutsbeſizer, die nichts zu thun und genug zu leben haben, koͤnnen in der That Gedichte machen und leſen, ſo viele ſie wol¬ len; aber nur kein geſezter Menſch, der ſein gutes ſolides Fach hat und einen vernuͤnftigen Juriſten vorſtellen will — der ſoll es verachten, beſonders Verſe ohne allen Reim und Metrum, dergleichen ich 1000 in einer Stunde hecke, wenn's ſeyn mus“ —
Vult genos ſtill den Gedanken, daß er in Haslau ſchon Zeit und Ort finden werde, dem Pfalzgrafen durch Oel ins Feuer und durch Waſ¬ ſer ins brennende Oel zur Belohnung irgend ein Bad zu bereiten und zu geſegnen. — Und doch
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0121"n="111"/>ſem Niederzug ſeiner ſchwarzwaldigen Augenbrau¬<lb/>
nen an — iſt ganz kurz dieſe: Dergleichen iſt<lb/>
wahrlich rechter Zeitverderb. Ich verachte einen<lb/>
Vers nicht, wenn er lateiniſch iſt, oder doch ge¬<lb/>
reimt. Ich machte ſelber ſonſt als junger Gelb¬<lb/>ſchnabel dergleichen Poſſen und —ſchmeichl' ich<lb/>
mir nicht —, etwas andere als dieſe. Ja als<lb/><hirendition="#aq">comes palatinus</hi> kreier' ich ja eigenhaͤndig Poe¬<lb/>
ten, und kann ſie alſo am wenigſten ganz verwer¬<lb/>
fen. Kapitaliſten oder Rittergutsbeſizer, die nichts<lb/>
zu thun und genug zu leben haben, koͤnnen in der<lb/>
That Gedichte machen und leſen, ſo viele ſie wol¬<lb/>
len; aber nur kein geſezter Menſch, der ſein gutes<lb/>ſolides Fach hat und einen vernuͤnftigen Juriſten<lb/>
vorſtellen will — der ſoll es verachten, beſonders<lb/>
Verſe ohne allen Reim und Metrum, dergleichen<lb/>
ich 1000 in einer Stunde hecke, wenn's ſeyn<lb/>
mus“—</p><lb/><p>Vult genos ſtill den Gedanken, daß er in<lb/>
Haslau ſchon Zeit und Ort finden werde, dem<lb/>
Pfalzgrafen durch Oel ins Feuer und durch Waſ¬<lb/>ſer ins brennende Oel zur Belohnung irgend ein<lb/>
Bad zu bereiten und zu geſegnen. — Und doch<lb/></p></div></body></text></TEI>
[111/0121]
ſem Niederzug ſeiner ſchwarzwaldigen Augenbrau¬
nen an — iſt ganz kurz dieſe: Dergleichen iſt
wahrlich rechter Zeitverderb. Ich verachte einen
Vers nicht, wenn er lateiniſch iſt, oder doch ge¬
reimt. Ich machte ſelber ſonſt als junger Gelb¬
ſchnabel dergleichen Poſſen und — ſchmeichl' ich
mir nicht —, etwas andere als dieſe. Ja als
comes palatinus kreier' ich ja eigenhaͤndig Poe¬
ten, und kann ſie alſo am wenigſten ganz verwer¬
fen. Kapitaliſten oder Rittergutsbeſizer, die nichts
zu thun und genug zu leben haben, koͤnnen in der
That Gedichte machen und leſen, ſo viele ſie wol¬
len; aber nur kein geſezter Menſch, der ſein gutes
ſolides Fach hat und einen vernuͤnftigen Juriſten
vorſtellen will — der ſoll es verachten, beſonders
Verſe ohne allen Reim und Metrum, dergleichen
ich 1000 in einer Stunde hecke, wenn's ſeyn
mus“ —
Vult genos ſtill den Gedanken, daß er in
Haslau ſchon Zeit und Ort finden werde, dem
Pfalzgrafen durch Oel ins Feuer und durch Waſ¬
ſer ins brennende Oel zur Belohnung irgend ein
Bad zu bereiten und zu geſegnen. — Und doch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Jean Paul: Flegeljahre. Bd. 1. Tübingen, 1804, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_flegeljahre01_1804/121>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.