Sicherheit 900 Säugethiere annehmen, von denen auf Europa 80 Species u. mit den verschiedenen Robbenarten 100 Species kommen. Von den Vö- Vögel u. Fische sind die einzigen Thierclasse ohne Beispiel von völliger Blindheit. Un- ter andern Thieren die Blindmaus, der Goldmaulwurf etc. sind völlig blind. Der proteus anguineus eben so; eine Zwitter- Art Ameisen, der claviger, ein Käfer den Ameisen ernähren etc. geln kennt man 5000 Species, welche Zahl wohl unter der Wirklichkeit noch ist. Cuvier sagt daß in Paris bereits 5800 Species wären. Von Am- phibien sind etwa 700 beschrieben u. es wäre möglich, daß deren so viele wie Säugethiere wären. Von Fischen sind 5000 Species bekannt. Diese Thiere bilden unter sich einezwei große Ab- theilungen, nämlich die, welche mit Knochengerüstene u. Gehirn, oder der Medularsubstanz ver- sehen u. d[unleserliches Material]ie, denen selbiges mangelt. Nach der großen Entdeckung von Sömering, hängt das erhöhte org. Leben nicht von der Größe oder Kleinheit des Gehirns ab, sondern von dem Verhältniß desselben zu den Nerven. Die Bedingnisse der Muskelkraft, der galvanische Proceß, ist in den niedern Thier- classen mehr zerstreut, mehr Medular- substanz im Ganzen Thiere u. daher jeder Theil mehr unabhängig, wie man es bei Trennungen wahrnehmen kann. Nach Angabe obiger Zahlen sind daher im Ganzen 11600 Art Rückenwirbelthiere bekannt von denen 10/11 in den flüßigen Umhüllungen der Erde leben. Ein merkw. Gesetz bei der Geographie der Thiere, daß grade die, welche das Maximum u. Minimum der Luft respi- riren am meisten verbreitet u. in gleicher Zahl verbreitet sind. Bei den Vögeln ist die Quant. der Pulsschläge u. die contrac- tion der Arterien sehr stark. Die Blut- wärme bei denselben ist 33° R. u. man zähl 56 Pulsschläge, während das Pferd bei einer Blutwärme von + [unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]29,5° R. 36 Pulsschläge hat. Die Fische gebrau-
chen
Sicherheit 900 Säugethiere añehmen, von denen auf Europa 80 Species u. mit den verſchiedenen Robbenarten 100 Species kom̃en. Von den Vö- Vögel u. Fiſche ſind die einzigen Thierclaſſe ohne Beiſpiel von völliger Blindheit. Un- ter andern Thieren die Blindmaus, der Goldmaulwurf etc. ſind völlig blind. Der proteus anguineus eben ſo; eine Zwitter- Art Ameiſen, der claviger, ein Käfer den Ameiſen ernähren etc. geln keñt man 5000 Species, welche Zahl wohl unter der Wirklichkeit noch iſt. Cuvier ſagt daß in Paris bereits 5800 Species wären. ⎡Von Am- phibien ſind etwa 700 beſchrieben u. es wäre möglich, daß deren ſo viele wie Säugethiere wären. Von Fiſchen ſind 5000 Species bekañt. Dieſe Thiere bilden unter ſich einezwei große Ab- theilungen, nämlich die, ⎡welche mit Knochengerüſtene u. Gehirn, oder der Medularſubſtanz ver- ſehen u. d[unleserliches Material]ie, denen ſelbiges mangelt. Nach der großen Entdeckung von Sömering, hängt das erhöhte org. Leben nicht von der Größe oder Kleinheit des Gehirns ab, ſondern von dem Verhältniß deſſelben zu den Nerven. Die Bedingniſſe der Muſkelkraft, der galvaniſche Proceß, iſt in den niedern Thier- claſſen mehr zerſtreut, mehr Medular- ſubſtanz im Ganzen Thiere u. daher jeder Theil mehr unabhängig, wie man es bei Treñungen wahrnehmen kañ. Nach Angabe obiger Zahlen ſind daher im Ganzen 11600 Art Rückenwirbelthiere bekañt von denen 10/11 in den flüßigen Umhüllungen der Erde leben. Ein merkw. Geſetz bei der Geographie der Thiere, daß grade die, welche das Maximum u. Minimum der Luft reſpi- riren am meiſten verbreitet u. in gleicher Zahl verbreitet ſind. Bei den Vögeln iſt die Quant. der Pulsſchläge u. die contrac- tion der Arterien ſehr ſtark. Die Blut- wärme bei denſelben iſt 33° R. u. man zähl 56 Pulsſchläge, während das Pferd bei einer Blutwärme von + [unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]29,5° R. 36 Pulsſchläge hat. Die Fiſche gebrau-
chen
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="58"><p><pbfacs="#f0384"n="367."/>
Sicherheit 900 Säugethiere añehmen, von denen<lb/>
auf Europa 80 Species u. mit den verſchiedenen<lb/>
Robbenarten 100 Species kom̃en. Von den Vö-<lb/><noteplace="left">Vögel u. Fiſche ſind die <choice><abbr>einzig</abbr><expanresp="#BF">einzigen</expan></choice> Thierclaſſe<lb/>
ohne Beiſpiel von völliger Blindheit. Un-<lb/>
ter andern <choice><abbr>Thier</abbr><expanresp="#BF">Thieren</expan></choice> die Blindmaus, der<lb/>
Goldmaulwurf <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice>ſind völlig blind. Der<lb/><hirendition="#aq">proteus anguineus</hi> eben ſo; eine Zwitter-<lb/>
Art Ameiſen, der <hirendition="#aq">claviger</hi>, ein Käfer<lb/>
den Ameiſen ernähren <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi></orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice><lb/></note>geln keñt man 5000 Species, welche Zahl wohl<lb/>
unter der Wirklichkeit noch iſt. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118677578 http://d-nb.info/gnd/118677578">Cuvier</persName></hi>ſagt<lb/><choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> in <hirendition="#aq">Paris</hi> bereits 5800 Species wären. <addplace="superlinear"><metamark/>Von </add>Am-<lb/>
phibien ſind etwa 700 beſchrieben u. es wäre<lb/>
möglich, <choice><abbr>dß</abbr><expanresp="#BF">daß</expan></choice> deren ſo viele wie Säugethiere<lb/>
wären. Von Fiſchen ſind 5000 Species bekañt.<lb/>
Dieſe Thiere bilden unter ſich <subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#BF">eine</unclear></del><addplace="across">zwei</add></subst> große Ab-<lb/>
theilungen, nämlich die, <addplace="superlinear"><metamark/>welche </add>mit Knochengerüſt<subst><delrendition="#ow"><unclearreason="covered"cert="low"resp="#BF">en</unclear></del><addplace="across">e</add></subst><lb/>
u. Gehirn, oder der Medularſubſtanz ver-<lb/>ſehen u. d<subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"/></del><addplace="across">i</add></subst>e, denen ſelbiges mangelt. Nach<lb/>
der großen Entdeckung von <persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118805193 http://d-nb.info/gnd/118805193">Sömering</persName>, hängt<lb/>
das erhöhte org. Leben nicht von der Größe<lb/>
oder Kleinheit des Gehirns ab, ſondern von<lb/>
dem Verhältniß deſſelben zu den Nerven.<lb/>
Die Bedingniſſe der Muſkelkraft, der<lb/>
galvaniſche Proceß, iſt in den niedern Thier-<lb/>
claſſen mehr zerſtreut, mehr Medular-<lb/>ſubſtanz im Ganzen Thiere u. daher jeder<lb/>
Theil mehr unabhängig, wie man es bei<lb/>
Treñungen wahrnehmen kañ. Nach Angabe<lb/>
obiger Zahlen ſind daher im Ganzen<lb/>
11600 Art Rückenwirbelthiere bekañt<lb/>
von denen <hirendition="#sup">10</hi>/<hirendition="#sub">11</hi> in den flüßigen Umhüllungen<lb/>
der Erde leben. Ein merkw. Geſetz bei der<lb/>
Geographie der Thiere, daß grade die, welche<lb/>
das <hirendition="#aq">Maximum</hi> u. <hirendition="#aq">Minimum</hi> der Luft reſpi-<lb/>
riren am <choice><abbr>meiſt</abbr><expanresp="#BF">meiſten</expan></choice> verbreitet u. in gleicher<lb/>
Zahl verbreitet ſind. Bei den Vögeln iſt<lb/>
die Quant. der Pulsſchläge u. die contrac-<lb/>
tion der Arterien ſehr ſtark. Die Blut-<lb/>
wärme bei denſelben iſt 33° R. u. man<lb/>
zähl 56 Pulsſchläge, während das Pferd<lb/>
bei einer Blutwärme von + <subst><delrendition="#ow"><gapreason="illegible"unit="chars"quantity="2"/></del><addplace="across">29</add></subst>,5° R.<lb/>
36 Pulsſchläge hat. Die Fiſche <unclearreason="illegible"resp="#textloop">gebrau-</unclear><lb/><fwtype="catch"place="bottom">chen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[367./0384]
Sicherheit 900 Säugethiere añehmen, von denen
auf Europa 80 Species u. mit den verſchiedenen
Robbenarten 100 Species kom̃en. Von den Vö-
geln keñt man 5000 Species, welche Zahl wohl
unter der Wirklichkeit noch iſt. Cuvier ſagt
dß in Paris bereits 5800 Species wären. Von Am-
phibien ſind etwa 700 beſchrieben u. es wäre
möglich, dß deren ſo viele wie Säugethiere
wären. Von Fiſchen ſind 5000 Species bekañt.
Dieſe Thiere bilden unter ſich zwei große Ab-
theilungen, nämlich die, welche mit Knochengerüſte
u. Gehirn, oder der Medularſubſtanz ver-
ſehen u. die, denen ſelbiges mangelt. Nach
der großen Entdeckung von Sömering, hängt
das erhöhte org. Leben nicht von der Größe
oder Kleinheit des Gehirns ab, ſondern von
dem Verhältniß deſſelben zu den Nerven.
Die Bedingniſſe der Muſkelkraft, der
galvaniſche Proceß, iſt in den niedern Thier-
claſſen mehr zerſtreut, mehr Medular-
ſubſtanz im Ganzen Thiere u. daher jeder
Theil mehr unabhängig, wie man es bei
Treñungen wahrnehmen kañ. Nach Angabe
obiger Zahlen ſind daher im Ganzen
11600 Art Rückenwirbelthiere bekañt
von denen 10/11 in den flüßigen Umhüllungen
der Erde leben. Ein merkw. Geſetz bei der
Geographie der Thiere, daß grade die, welche
das Maximum u. Minimum der Luft reſpi-
riren am meiſt verbreitet u. in gleicher
Zahl verbreitet ſind. Bei den Vögeln iſt
die Quant. der Pulsſchläge u. die contrac-
tion der Arterien ſehr ſtark. Die Blut-
wärme bei denſelben iſt 33° R. u. man
zähl 56 Pulsſchläge, während das Pferd
bei einer Blutwärme von + 29,5° R.
36 Pulsſchläge hat. Die Fiſche gebrau-
chen
Vögel u. Fiſche ſind die einzig Thierclaſſe
ohne Beiſpiel von völliger Blindheit. Un-
ter andern Thier die Blindmaus, der
Goldmaulwurf p ſind völlig blind. Der
proteus anguineus eben ſo; eine Zwitter-
Art Ameiſen, der claviger, ein Käfer
den Ameiſen ernähren p
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 367.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/384>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.