Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
n, in r, 5 Schue/ henge denn das eine Ende der Ketten auf einen Pfahl in n einge-
schlagen und fasse 4. Schue/ das ander Ende henge ich auff einen Pfahl in den
Punct 3 geschlagen/ und fasse mit der andern Hand 5. Schue/ halte beyde Hän-
de zusammen/ so habe ich den Punct 5/ von dannen kan ich zu n die begehrte per-
pendicular-
Linee ziehen; Jst aber die distantz und die Linee lang/ nehme ich nach
voriger proportion/ 6/ 8/ 10/ oder 9/ 12/ 15/ oder 12/ 16/ 20/ oder 15/ 20/ 25/ etc.
Schue/ denn 3/ 4/ 5/ ist das Fundament/ das kan ich doppelt/ dreyfach/ vierfach/
fünf-fach und so fort annehmen/ wann ich es doppelt nehme so henge ich in n ein
Ende der Ketten/ und das ander Ende in den Punct 6/ fasse aus n, 8. Schue/ und
auß den Punct 6. 10. Schue/ und halte die Enden zusammen/ und also fort Fig: 14.

Consect. 1. Ausdiesen Fundament kan man auch am allerbesten auf dem Fel-
de parallel-Lineen beschreiben/ denn so ich erstlich auff die Enden der Lineen m n
perpendicular-
Lineen/ wie gelehrt/ aufsetze/ und messe denn von m und n gleiche
lange Stücke biß in u und t, und ziehe die Linee u t, ist solche der Lineen m n, paral-
lel,
und ist also beschrieben das parallelogram m, n, u, t, Fig: 15.

Problem: 4. Auß einem gegebenen Punct über der Linee eine perpendicular auf
dieselbe zufällen Solcher Punct ist entweder fast umbs Mittel der Linee oder na-
he am Ende: Jst er fast umbs Mittel/ als über der Linee a b in c, setze ich den einen
Fuß des Circkuls in c, mache auf der Linea a b in d, und c gemercke nach belie-
bung und auß demselben entweder unter der Lineen in f, oder ist unten kein raum/
unter den Punct c. in g/ oder über denselben in h einen Durchschnitt/ dann ich darff
nur einen Durchschnitt/ weil ich schon den Punct c habe/ und ziehe so dann die Li-

nea

FORTIFICATION
n, in r, 5 Schue/ henge denn das eine Ende der Ketten auf einen Pfahl in n einge-
ſchlagen und faſſe 4. Schue/ das ander Ende henge ich auff einen Pfahl in den
Punct 3 geſchlagen/ und faſſe mit der andern Hand 5. Schue/ halte beyde Haͤn-
de zuſammen/ ſo habe ich den Punct 5/ von dannen kan ich zu n die begehrte per-
pendicular-
Linee ziehen; Jſt aber die diſtantz und die Linee lang/ nehme ich nach
voriger proportion/ 6/ 8/ 10/ oder 9/ 12/ 15/ oder 12/ 16/ 20/ oder 15/ 20/ 25/ ꝛc.
Schue/ denn 3/ 4/ 5/ iſt das Fundament/ das kan ich doppelt/ dreyfach/ vierfach/
fuͤnf-fach und ſo fort annehmen/ wann ich es doppelt nehme ſo henge ich in n ein
Ende der Ketten/ und das ander Ende in den Punct 6/ faſſe aus n, 8. Schue/ uñ
auß den Punct 6. 10. Schue/ und halte die Enden zuſammẽ/ und alſo fort Fig: 14.

Conſect. 1. Ausdieſen Fundament kan man auch am allerbeſten auf dem Fel-
de parallel-Lineen beſchreiben/ denn ſo ich erſtlich auff die Enden der Lineen m n
perpendicular-
Lineen/ wie gelehrt/ aufſetze/ und meſſe denn von m und n gleiche
lange Stuͤcke biß in u und t, und ziehe die Linee u t, iſt ſolche der Lineen m n, paral-
lel,
und iſt alſo beſchrieben das parallelogram m, n, u, t, Fig: 15.

Problem: 4. Auß einem gegebenẽ Punct uͤber der Linee eine perpendicular auf
dieſelbe zufaͤllen Solcher Punct iſt entweder faſt umbs Mittel der Linee oder na-
he am Ende: Jſt er faſt umbs Mittel/ als uͤber der Linee a b in c, ſetze ich den einen
Fuß des Circkuls in c, mache auf der Linea a b in d, und c gemercke nach belie-
bung und auß demſelben entweder unter der Lineen in f, oder iſt unten kein raum/
unter den Punct c. in g/ oder uͤber denſelben in h einen Durchſchnitt/ dañ ich darff
nur einen Durchſchnitt/ weil ich ſchon den Punct c habe/ und ziehe ſo dann die Li-

nea
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0024" n="12"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">n,</hi> in <hi rendition="#aq">r,</hi> 5 Schue/ henge denn das eine Ende der Ketten auf einen Pfahl in <hi rendition="#aq">n</hi> einge-<lb/>
&#x017F;chlagen und fa&#x017F;&#x017F;e 4. Schue/ das ander Ende henge ich auff einen Pfahl in den<lb/>
Punct 3 ge&#x017F;chlagen/ und fa&#x017F;&#x017F;e mit der andern Hand 5. Schue/ halte beyde Ha&#x0364;n-<lb/>
de zu&#x017F;ammen/ &#x017F;o habe ich den Punct 5/ von dannen kan ich zu <hi rendition="#aq">n</hi> die begehrte <hi rendition="#aq">per-<lb/>
pendicular-</hi>Linee ziehen; J&#x017F;t aber die <hi rendition="#aq">di&#x017F;tan</hi>tz und die Linee lang/ nehme ich nach<lb/>
voriger <hi rendition="#aq">proportion/</hi> 6/ 8/ 10/ oder 9/ 12/ 15/ oder 12/ 16/ 20/ oder 15/ 20/ 25/ &#xA75B;c.<lb/>
Schue/ denn 3/ 4/ 5/ i&#x017F;t das Fundament/ das kan ich doppelt/ dreyfach/ vierfach/<lb/>
fu&#x0364;nf-fach und &#x017F;o fort annehmen/ wann ich es doppelt nehme &#x017F;o henge ich in <hi rendition="#aq">n</hi> ein<lb/>
Ende der Ketten/ und das ander Ende in den Punct 6/ fa&#x017F;&#x017F;e aus <hi rendition="#aq">n,</hi> 8. Schue/ un&#x0303;<lb/>
auß den Punct 6. 10. Schue/ und halte die Enden zu&#x017F;amme&#x0303;/ und al&#x017F;o fort <hi rendition="#aq">Fig:</hi> 14.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ect.</hi> 1. Ausdie&#x017F;en Fundament kan man auch am allerbe&#x017F;ten auf dem Fel-<lb/>
de <hi rendition="#aq">parallel-</hi>Lineen be&#x017F;chreiben/ denn &#x017F;o ich er&#x017F;tlich auff die Enden der Lineen <hi rendition="#aq">m n<lb/>
perpendicular-</hi>Lineen/ wie gelehrt/ auf&#x017F;etze/ und me&#x017F;&#x017F;e denn von <hi rendition="#aq">m</hi> und <hi rendition="#aq">n</hi> gleiche<lb/>
lange Stu&#x0364;cke biß in <hi rendition="#aq">u</hi> und <hi rendition="#aq">t,</hi> und ziehe die Linee <hi rendition="#aq">u t,</hi> i&#x017F;t &#x017F;olche der Lineen <hi rendition="#aq">m n, paral-<lb/>
lel,</hi> und i&#x017F;t al&#x017F;o be&#x017F;chrieben das <hi rendition="#aq">parallelogram m, n, u, t, Fig:</hi> 15.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Problem:</hi> 4. Auß einem gegebene&#x0303; Punct u&#x0364;ber der Linee eine <hi rendition="#aq">perpendicular</hi> auf<lb/>
die&#x017F;elbe zufa&#x0364;llen Solcher Punct i&#x017F;t entweder fa&#x017F;t umbs Mittel der Linee oder na-<lb/>
he am Ende: J&#x017F;t er fa&#x017F;t umbs Mittel/ als u&#x0364;ber der Linee <hi rendition="#aq">a b</hi> in <hi rendition="#aq">c,</hi> &#x017F;etze ich den einen<lb/>
Fuß des Circkuls in <hi rendition="#aq">c,</hi> mache auf der Linea <hi rendition="#aq">a b</hi> in <hi rendition="#aq">d,</hi> und <hi rendition="#aq">c</hi> gemercke nach belie-<lb/>
bung und auß dem&#x017F;elben entweder unter der Lineen in <hi rendition="#aq">f,</hi> oder i&#x017F;t unten kein raum/<lb/>
unter den Punct <hi rendition="#aq">c.</hi> in <hi rendition="#aq">g/</hi> oder u&#x0364;ber den&#x017F;elben in <hi rendition="#aq">h</hi> einen Durch&#x017F;chnitt/ dan&#x0303; ich darff<lb/>
nur einen Durch&#x017F;chnitt/ weil ich &#x017F;chon den Punct <hi rendition="#aq">c</hi> habe/ und ziehe &#x017F;o dann die Li-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nea</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] FORTIFICATION n, in r, 5 Schue/ henge denn das eine Ende der Ketten auf einen Pfahl in n einge- ſchlagen und faſſe 4. Schue/ das ander Ende henge ich auff einen Pfahl in den Punct 3 geſchlagen/ und faſſe mit der andern Hand 5. Schue/ halte beyde Haͤn- de zuſammen/ ſo habe ich den Punct 5/ von dannen kan ich zu n die begehrte per- pendicular-Linee ziehen; Jſt aber die diſtantz und die Linee lang/ nehme ich nach voriger proportion/ 6/ 8/ 10/ oder 9/ 12/ 15/ oder 12/ 16/ 20/ oder 15/ 20/ 25/ ꝛc. Schue/ denn 3/ 4/ 5/ iſt das Fundament/ das kan ich doppelt/ dreyfach/ vierfach/ fuͤnf-fach und ſo fort annehmen/ wann ich es doppelt nehme ſo henge ich in n ein Ende der Ketten/ und das ander Ende in den Punct 6/ faſſe aus n, 8. Schue/ uñ auß den Punct 6. 10. Schue/ und halte die Enden zuſammẽ/ und alſo fort Fig: 14. Conſect. 1. Ausdieſen Fundament kan man auch am allerbeſten auf dem Fel- de parallel-Lineen beſchreiben/ denn ſo ich erſtlich auff die Enden der Lineen m n perpendicular-Lineen/ wie gelehrt/ aufſetze/ und meſſe denn von m und n gleiche lange Stuͤcke biß in u und t, und ziehe die Linee u t, iſt ſolche der Lineen m n, paral- lel, und iſt alſo beſchrieben das parallelogram m, n, u, t, Fig: 15. Problem: 4. Auß einem gegebenẽ Punct uͤber der Linee eine perpendicular auf dieſelbe zufaͤllen Solcher Punct iſt entweder faſt umbs Mittel der Linee oder na- he am Ende: Jſt er faſt umbs Mittel/ als uͤber der Linee a b in c, ſetze ich den einen Fuß des Circkuls in c, mache auf der Linea a b in d, und c gemercke nach belie- bung und auß demſelben entweder unter der Lineen in f, oder iſt unten kein raum/ unter den Punct c. in g/ oder uͤber denſelben in h einen Durchſchnitt/ dañ ich darff nur einen Durchſchnitt/ weil ich ſchon den Punct c habe/ und ziehe ſo dann die Li- nea

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/24
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/24>, abgerufen am 27.11.2024.