Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.FORTIFICATION erobert würde/ sich die Soldaten in das Ravelin reteriren können/ und darein solange auffhalten/ biß sie von der Stadt Entsatz bekommen/ oder übergehohlet werden mögen/ Wenn eine Stadt an der offenen grossen See gelegen/ und einen Hafen hat/ ist es auch rathsam/ selbigen entweder mit in die Stadt zuschließen/ oder doch denselben an den Land-Seiten mit gebührlichen starcken Wällen und Wercken/ zu Wasser aber mit einem gnugsamen breiten Damm/ worauff man eine Brustwehre setzen kan/ auch Battereyen und Geschütz-Stellungen machen/ zu verwahren: Der Damm kan von Steinen/ Leim/ und Kalck durcheinander gemenget/ (welche Materia endlich zu einen Felsen werden kan) Zangen weise/ daß ein Theil das andere etwas bestreichen oder beschießen möge/ geschlagen/ und nur beym Munde so viel Raum als gebühret/ zu Ein- und Außlauffung der Schiffe gelassen werden: Den Hafen an sich selber mag man auch so groß ma- chen/ als die Negotia und Vielheit der ankommenden Schiffe erfodert. Auff diese Weise sind die in Haffen liegende Schiffe sicher/ und können auch des Fein- des Schiffe von weiten aus demselben durch die Macht des Geschützes abgehal- ten werden. Es sey zum Exempel in der 149. Figur an einem Ort/ der da fortifi- ciret werden sol/ ein Wasser so breit daß man mit der Mußqueten nicht hinüber langen kan/ so lege ich umb den Orth/ weil er Regular lieget/ gegen das Land eine halbe Regular-Zwölff-Ecke in groß Royal/ die Seite aber nach dem Wasser zu theile ich von beyden Bollwercken an in a b und b c, item de und e f jeden Theil 40 Ruthen lang/ und lasse allezeit eine Flanque von 8 Ruthen gegen das Was- ser gehen/ was in der Mitte übrig bleibet als c f, theile ich wieder in zwey gleiche Theil/
FORTIFICATION erobert wuͤrde/ ſich die Soldaten in das Ravelin reteriren koͤnnen/ und darein ſolange auffhalten/ biß ſie von der Stadt Entſatz bekommen/ oder uͤbergehohlet werden moͤgen/ Wenn eine Stadt an der offenen groſſen See gelegen/ und einen Hafen hat/ iſt es auch rathſam/ ſelbigen entweder mit in die Stadt zuſchließen/ oder doch denſelben an den Land-Seiten mit gebuͤhrlichen ſtarcken Waͤllen und Wercken/ zu Waſſer aber mit einem gnugſamen breiten Damm/ worauff man eine Bruſtwehre ſetzen kan/ auch Battereyen und Geſchuͤtz-Stellungen machen/ zu verwahren: Der Damm kan von Steinen/ Leim/ und Kalck durcheinander gemenget/ (welche Materia endlich zu einen Felſen werden kan) Zangen weiſe/ daß ein Theil das andere etwas beſtreichen oder beſchießen moͤge/ geſchlagen/ und nur beym Munde ſo viel Raum als gebuͤhret/ zu Ein- und Außlauffung der Schiffe gelaſſen werden: Den Hafen an ſich ſelber mag man auch ſo groß ma- chen/ als die Negotia und Vielheit der ankommenden Schiffe erfodert. Auff dieſe Weiſe ſind die in Haffen liegende Schiffe ſicher/ und koͤnnen auch des Fein- des Schiffe von weiten aus demſelben durch die Macht des Geſchuͤtzes abgehal- ten werden. Es ſey zum Exempel in der 149. Figur an einem Ort/ der da fortifi- ciret werden ſol/ ein Waſſer ſo breit daß man mit der Mußqueten nicht hinuͤber langen kan/ ſo lege ich umb den Orth/ weil er Regular lieget/ gegen das Land eine halbe Regular-Zwoͤlff-Ecke in groß Royal/ die Seite aber nach dem Waſſer zu theile ich von beyden Bollwercken an in a b und b c, item de und e f jeden Theil 40 Ruthen lang/ und laſſe allezeit eine Flanque von 8 Ruthen gegen das Waſ- ſer gehen/ was in der Mitte uͤbrig bleibet als c f, theile ich wieder in zwey gleiche Theil/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0226" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/> erobert wuͤrde/ ſich die Soldaten in das Ravelin <hi rendition="#aq">reteriren</hi> koͤnnen/ und darein ſo<lb/> lange auffhalten/ biß ſie von der Stadt Entſatz bekommen/ oder uͤbergehohlet<lb/> werden moͤgen/ Wenn eine Stadt an der offenen groſſen See gelegen/ und einen<lb/> Hafen hat/ iſt es auch rathſam/ ſelbigen entweder mit in die Stadt zuſchließen/<lb/> oder doch denſelben an den Land-Seiten mit gebuͤhrlichen ſtarcken Waͤllen und<lb/> Wercken/ zu Waſſer aber mit einem gnugſamen breiten Damm/ worauff man<lb/> eine Bruſtwehre ſetzen kan/ auch Battereyen und Geſchuͤtz-Stellungen machen/<lb/> zu verwahren: Der Damm kan von Steinen/ Leim/ und Kalck durcheinander<lb/> gemenget/ (welche <hi rendition="#aq">Materia</hi> endlich zu einen Felſen werden kan) Zangen weiſe/ daß<lb/> ein Theil das andere etwas beſtreichen oder beſchießen moͤge/ geſchlagen/ und<lb/> nur beym Munde ſo viel Raum als gebuͤhret/ zu Ein- und Außlauffung der<lb/> Schiffe gelaſſen werden: Den Hafen an ſich ſelber mag man auch ſo groß ma-<lb/> chen/ als die <hi rendition="#aq">Negotia</hi> und Vielheit der ankommenden Schiffe erfodert. Auff<lb/> dieſe Weiſe ſind die in Haffen liegende Schiffe ſicher/ und koͤnnen auch des Fein-<lb/> des Schiffe von weiten aus demſelben durch die Macht des Geſchuͤtzes abgehal-<lb/> ten werden. Es ſey zum Exempel in der 149. Figur an einem Ort/ der da <hi rendition="#aq">fortifi-<lb/> ciret</hi> werden ſol/ ein Waſſer ſo breit daß man mit der Mußqueten nicht hinuͤber<lb/> langen kan/ ſo lege ich umb den Orth/ weil er <hi rendition="#aq">Regular</hi> lieget/ gegen das Land eine<lb/> halbe Regular-Zwoͤlff-Ecke in groß Royal/ die Seite aber nach dem Waſſer zu<lb/> theile ich von beyden Bollwercken an in <hi rendition="#aq">a b</hi> und <hi rendition="#aq">b c, item de</hi> und <hi rendition="#aq">e f</hi> jeden Theil<lb/> 40 Ruthen lang/ und laſſe allezeit eine <hi rendition="#aq">Flanque</hi> von 8 Ruthen gegen das Waſ-<lb/> ſer gehen/ was in der Mitte uͤbrig bleibet als <hi rendition="#aq">c f,</hi> theile ich wieder in zwey gleiche<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Theil/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0226]
FORTIFICATION
erobert wuͤrde/ ſich die Soldaten in das Ravelin reteriren koͤnnen/ und darein ſo
lange auffhalten/ biß ſie von der Stadt Entſatz bekommen/ oder uͤbergehohlet
werden moͤgen/ Wenn eine Stadt an der offenen groſſen See gelegen/ und einen
Hafen hat/ iſt es auch rathſam/ ſelbigen entweder mit in die Stadt zuſchließen/
oder doch denſelben an den Land-Seiten mit gebuͤhrlichen ſtarcken Waͤllen und
Wercken/ zu Waſſer aber mit einem gnugſamen breiten Damm/ worauff man
eine Bruſtwehre ſetzen kan/ auch Battereyen und Geſchuͤtz-Stellungen machen/
zu verwahren: Der Damm kan von Steinen/ Leim/ und Kalck durcheinander
gemenget/ (welche Materia endlich zu einen Felſen werden kan) Zangen weiſe/ daß
ein Theil das andere etwas beſtreichen oder beſchießen moͤge/ geſchlagen/ und
nur beym Munde ſo viel Raum als gebuͤhret/ zu Ein- und Außlauffung der
Schiffe gelaſſen werden: Den Hafen an ſich ſelber mag man auch ſo groß ma-
chen/ als die Negotia und Vielheit der ankommenden Schiffe erfodert. Auff
dieſe Weiſe ſind die in Haffen liegende Schiffe ſicher/ und koͤnnen auch des Fein-
des Schiffe von weiten aus demſelben durch die Macht des Geſchuͤtzes abgehal-
ten werden. Es ſey zum Exempel in der 149. Figur an einem Ort/ der da fortifi-
ciret werden ſol/ ein Waſſer ſo breit daß man mit der Mußqueten nicht hinuͤber
langen kan/ ſo lege ich umb den Orth/ weil er Regular lieget/ gegen das Land eine
halbe Regular-Zwoͤlff-Ecke in groß Royal/ die Seite aber nach dem Waſſer zu
theile ich von beyden Bollwercken an in a b und b c, item de und e f jeden Theil
40 Ruthen lang/ und laſſe allezeit eine Flanque von 8 Ruthen gegen das Waſ-
ſer gehen/ was in der Mitte uͤbrig bleibet als c f, theile ich wieder in zwey gleiche
Theil/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |