Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
erobert würde/ sich die Soldaten in das Ravelin reteriren können/ und darein so
lange auffhalten/ biß sie von der Stadt Entsatz bekommen/ oder übergehohlet
werden mögen/ Wenn eine Stadt an der offenen grossen See gelegen/ und einen
Hafen hat/ ist es auch rathsam/ selbigen entweder mit in die Stadt zuschließen/
oder doch denselben an den Land-Seiten mit gebührlichen starcken Wällen und
Wercken/ zu Wasser aber mit einem gnugsamen breiten Damm/ worauff man
eine Brustwehre setzen kan/ auch Battereyen und Geschütz-Stellungen machen/
zu verwahren: Der Damm kan von Steinen/ Leim/ und Kalck durcheinander
gemenget/ (welche Materia endlich zu einen Felsen werden kan) Zangen weise/ daß
ein Theil das andere etwas bestreichen oder beschießen möge/ geschlagen/ und
nur beym Munde so viel Raum als gebühret/ zu Ein- und Außlauffung der
Schiffe gelassen werden: Den Hafen an sich selber mag man auch so groß ma-
chen/ als die Negotia und Vielheit der ankommenden Schiffe erfodert. Auff
diese Weise sind die in Haffen liegende Schiffe sicher/ und können auch des Fein-
des Schiffe von weiten aus demselben durch die Macht des Geschützes abgehal-
ten werden. Es sey zum Exempel in der 149. Figur an einem Ort/ der da fortifi-
ciret
werden sol/ ein Wasser so breit daß man mit der Mußqueten nicht hinüber
langen kan/ so lege ich umb den Orth/ weil er Regular lieget/ gegen das Land eine
halbe Regular-Zwölff-Ecke in groß Royal/ die Seite aber nach dem Wasser zu
theile ich von beyden Bollwercken an in a b und b c, item de und e f jeden Theil
40 Ruthen lang/ und lasse allezeit eine Flanque von 8 Ruthen gegen das Was-
ser gehen/ was in der Mitte übrig bleibet als c f, theile ich wieder in zwey gleiche

Theil/

FORTIFICATION
erobert wuͤrde/ ſich die Soldaten in das Ravelin reteriren koͤnnen/ und darein ſo
lange auffhalten/ biß ſie von der Stadt Entſatz bekommen/ oder uͤbergehohlet
werden moͤgen/ Wenn eine Stadt an der offenen groſſen See gelegen/ und einen
Hafen hat/ iſt es auch rathſam/ ſelbigen entweder mit in die Stadt zuſchließen/
oder doch denſelben an den Land-Seiten mit gebuͤhrlichen ſtarcken Waͤllen und
Wercken/ zu Waſſer aber mit einem gnugſamen breiten Damm/ worauff man
eine Bruſtwehre ſetzen kan/ auch Battereyen und Geſchuͤtz-Stellungen machen/
zu verwahren: Der Damm kan von Steinen/ Leim/ und Kalck durcheinander
gemenget/ (welche Materia endlich zu einen Felſen werden kan) Zangen weiſe/ daß
ein Theil das andere etwas beſtreichen oder beſchießen moͤge/ geſchlagen/ und
nur beym Munde ſo viel Raum als gebuͤhret/ zu Ein- und Außlauffung der
Schiffe gelaſſen werden: Den Hafen an ſich ſelber mag man auch ſo groß ma-
chen/ als die Negotia und Vielheit der ankommenden Schiffe erfodert. Auff
dieſe Weiſe ſind die in Haffen liegende Schiffe ſicher/ und koͤnnen auch des Fein-
des Schiffe von weiten aus demſelben durch die Macht des Geſchuͤtzes abgehal-
ten werden. Es ſey zum Exempel in der 149. Figur an einem Ort/ der da fortifi-
ciret
werden ſol/ ein Waſſer ſo breit daß man mit der Mußqueten nicht hinuͤber
langen kan/ ſo lege ich umb den Orth/ weil er Regular lieget/ gegen das Land eine
halbe Regular-Zwoͤlff-Ecke in groß Royal/ die Seite aber nach dem Waſſer zu
theile ich von beyden Bollwercken an in a b und b c, item de und e f jeden Theil
40 Ruthen lang/ und laſſe allezeit eine Flanque von 8 Ruthen gegen das Waſ-
ſer gehen/ was in der Mitte uͤbrig bleibet als c f, theile ich wieder in zwey gleiche

Theil/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0226" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/>
erobert wu&#x0364;rde/ &#x017F;ich die Soldaten in das Ravelin <hi rendition="#aq">reteriren</hi> ko&#x0364;nnen/ und darein &#x017F;o<lb/>
lange auffhalten/ biß &#x017F;ie von der Stadt Ent&#x017F;atz bekommen/ oder u&#x0364;bergehohlet<lb/>
werden mo&#x0364;gen/ Wenn eine Stadt an der offenen gro&#x017F;&#x017F;en See gelegen/ und einen<lb/>
Hafen hat/ i&#x017F;t es auch rath&#x017F;am/ &#x017F;elbigen entweder mit in die Stadt zu&#x017F;chließen/<lb/>
oder doch den&#x017F;elben an den Land-Seiten mit gebu&#x0364;hrlichen &#x017F;tarcken Wa&#x0364;llen und<lb/>
Wercken/ zu Wa&#x017F;&#x017F;er aber mit einem gnug&#x017F;amen breiten Damm/ worauff man<lb/>
eine Bru&#x017F;twehre &#x017F;etzen kan/ auch Battereyen und Ge&#x017F;chu&#x0364;tz-Stellungen machen/<lb/>
zu verwahren: Der Damm kan von Steinen/ Leim/ und Kalck durcheinander<lb/>
gemenget/ (welche <hi rendition="#aq">Materia</hi> endlich zu einen Fel&#x017F;en werden kan) Zangen wei&#x017F;e/ daß<lb/>
ein Theil das andere etwas be&#x017F;treichen oder be&#x017F;chießen mo&#x0364;ge/ ge&#x017F;chlagen/ und<lb/>
nur beym Munde &#x017F;o viel Raum als gebu&#x0364;hret/ zu Ein- und Außlauffung der<lb/>
Schiffe gela&#x017F;&#x017F;en werden: Den Hafen an &#x017F;ich &#x017F;elber mag man auch &#x017F;o groß ma-<lb/>
chen/ als die <hi rendition="#aq">Negotia</hi> und Vielheit der ankommenden Schiffe erfodert. Auff<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;ind die in Haffen liegende Schiffe &#x017F;icher/ und ko&#x0364;nnen auch des Fein-<lb/>
des Schiffe von weiten aus dem&#x017F;elben durch die Macht des Ge&#x017F;chu&#x0364;tzes abgehal-<lb/>
ten werden. Es &#x017F;ey zum Exempel in der 149. Figur an einem Ort/ der da <hi rendition="#aq">fortifi-<lb/>
ciret</hi> werden &#x017F;ol/ ein Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o breit daß man mit der Mußqueten nicht hinu&#x0364;ber<lb/>
langen kan/ &#x017F;o lege ich umb den Orth/ weil er <hi rendition="#aq">Regular</hi> lieget/ gegen das Land eine<lb/>
halbe Regular-Zwo&#x0364;lff-Ecke in groß Royal/ die Seite aber nach dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu<lb/>
theile ich von beyden Bollwercken an in <hi rendition="#aq">a b</hi> und <hi rendition="#aq">b c, item de</hi> und <hi rendition="#aq">e f</hi> jeden Theil<lb/>
40 Ruthen lang/ und la&#x017F;&#x017F;e allezeit eine <hi rendition="#aq">Flanque</hi> von 8 Ruthen gegen das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er gehen/ was in der Mitte u&#x0364;brig bleibet als <hi rendition="#aq">c f,</hi> theile ich wieder in zwey gleiche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Theil/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0226] FORTIFICATION erobert wuͤrde/ ſich die Soldaten in das Ravelin reteriren koͤnnen/ und darein ſo lange auffhalten/ biß ſie von der Stadt Entſatz bekommen/ oder uͤbergehohlet werden moͤgen/ Wenn eine Stadt an der offenen groſſen See gelegen/ und einen Hafen hat/ iſt es auch rathſam/ ſelbigen entweder mit in die Stadt zuſchließen/ oder doch denſelben an den Land-Seiten mit gebuͤhrlichen ſtarcken Waͤllen und Wercken/ zu Waſſer aber mit einem gnugſamen breiten Damm/ worauff man eine Bruſtwehre ſetzen kan/ auch Battereyen und Geſchuͤtz-Stellungen machen/ zu verwahren: Der Damm kan von Steinen/ Leim/ und Kalck durcheinander gemenget/ (welche Materia endlich zu einen Felſen werden kan) Zangen weiſe/ daß ein Theil das andere etwas beſtreichen oder beſchießen moͤge/ geſchlagen/ und nur beym Munde ſo viel Raum als gebuͤhret/ zu Ein- und Außlauffung der Schiffe gelaſſen werden: Den Hafen an ſich ſelber mag man auch ſo groß ma- chen/ als die Negotia und Vielheit der ankommenden Schiffe erfodert. Auff dieſe Weiſe ſind die in Haffen liegende Schiffe ſicher/ und koͤnnen auch des Fein- des Schiffe von weiten aus demſelben durch die Macht des Geſchuͤtzes abgehal- ten werden. Es ſey zum Exempel in der 149. Figur an einem Ort/ der da fortifi- ciret werden ſol/ ein Waſſer ſo breit daß man mit der Mußqueten nicht hinuͤber langen kan/ ſo lege ich umb den Orth/ weil er Regular lieget/ gegen das Land eine halbe Regular-Zwoͤlff-Ecke in groß Royal/ die Seite aber nach dem Waſſer zu theile ich von beyden Bollwercken an in a b und b c, item de und e f jeden Theil 40 Ruthen lang/ und laſſe allezeit eine Flanque von 8 Ruthen gegen das Waſ- ſer gehen/ was in der Mitte uͤbrig bleibet als c f, theile ich wieder in zwey gleiche Theil/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/226
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/226>, abgerufen am 01.05.2024.