Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
Theil in g und richte aus g eine Perpendicular-Linee g h zu einer Haupt-Linee
auff/ welche so lang/ als man ins Wasser rücken kan/ allhier ist sie 20. Ruthen
lang/ auff welcher eussersten Punct zwo Facen zusammen lauffen/ damit man
das Wasser daraus desto besser bestreichen möge/ über das Wasser ist zu Ver-
wahrung des Passes eine halbe acht-eckichte Schantz angeleget derer Grösse sich
nach der Besatzung/ so hinein geleget werden sol/ richtet. Es können aber auff
beyden Seiten des Flusses den ankommenden Feind desto besser abzuhalten/ so
wohl an die Schantze als an die Festung/ Horn-Wercke angeleget werden/ auff
was Maße aber dieselben zu machen/ ist droben Erwehnung gethan.

Von Fortificirung der Oerter so auff Höhen/ od' von denselben nit weit gelegen/
weitleufftige Meldung zu thun/ ist unnotig/ denn ob wohl vor dieser Zeit in gu-
tem Gebrauch gewesen/ daß man Festungen auff Berge und Stein-Felßen ge-
bauet hat/ in dem man die Bollwercke oder Pasteyen in die Felsen gehauen/ und
oben darauff eine Brustwehre von Erden gesetzet/ so ist doch solches hentiges Ta-
ges nicht mehr im Gebrauch/ wer aber davon besser Nachricht haben wil/ besehe
Daniel Specle in seiner Architectur, allwo er gnugsame Nachricht befinden
wird; Wenn aber eine Stadt oder sonsten ein Platz nicht weit von Höhen abge-
legen were/ und gleichwol fortisiciret werden solte/ so fortificiret man den Orth/
wie sonsten/ er liege regular oder irregular nach denen nechst vorgeschriebenen
Regeln/ auff die Bollwercke aber/ welche gegen die Berge liegen/ bauet man
Cavallier oder Katzen/ damit der Feind auff den Höhen darauß erlanget wer-
den kan. Die Berge aber/ welche nahe an der Stadt liegen/ müssen mit einer

Tren-
E e ij

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
Theil in g und richte aus g eine Perpendicular-Linee g h zu einer Haupt-Linee
auff/ welche ſo lang/ als man ins Waſſer ruͤcken kan/ allhier iſt ſie 20. Ruthen
lang/ auff welcher euſſerſten Punct zwo Facen zuſammen lauffen/ damit man
das Waſſer daraus deſto beſſer beſtreichen moͤge/ uͤber das Waſſer iſt zu Ver-
wahrung des Paſſes eine halbe acht-eckichte Schantz angeleget derer Groͤſſe ſich
nach der Beſatzung/ ſo hinein geleget werden ſol/ richtet. Es koͤnnen aber auff
beyden Seiten des Fluſſes den ankommenden Feind deſto beſſer abzuhalten/ ſo
wohl an die Schantze als an die Feſtung/ Horn-Wercke angeleget werden/ auff
was Maße aber dieſelben zu machen/ iſt droben Erwehnung gethan.

Von Fortificirung der Oerter ſo auff Hoͤhen/ od’ von denſelben nit weit gelegen/
weitleufftige Meldung zu thun/ iſt unnotig/ denn ob wohl vor dieſer Zeit in gu-
tem Gebrauch geweſen/ daß man Feſtungen auff Berge und Stein-Felßen ge-
bauet hat/ in dem man die Bollwercke oder Paſteyen in die Felſen gehauen/ und
oben darauff eine Bruſtwehre von Erden geſetzet/ ſo iſt doch ſolches hentiges Ta-
ges nicht mehr im Gebrauch/ wer aber davon beſſer Nachricht haben wil/ beſehe
Daniel Specle in ſeiner Architectur, allwo er gnugſame Nachricht befinden
wird; Weñ aber eine Stadt oder ſonſten ein Platz nicht weit von Hoͤhen abge-
legen were/ und gleichwol fortiſiciret werden ſolte/ ſo fortificiret man den Orth/
wie ſonſten/ er liege regular oder irregular nach denen nechſt vorgeſchriebenen
Regeln/ auff die Bollwercke aber/ welche gegen die Berge liegen/ bauet man
Cavallier oder Katzen/ damit der Feind auff den Hoͤhen darauß erlanget wer-
den kan. Die Berge aber/ welche nahe an der Stadt liegen/ muͤſſen mit einer

Tren-
E e ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0227" n="215"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
Theil in <hi rendition="#aq">g</hi> und richte aus <hi rendition="#aq">g</hi> eine <hi rendition="#aq">Perpendicular-</hi>Linee <hi rendition="#aq">g h</hi> zu einer Haupt-Linee<lb/>
auff/ welche &#x017F;o lang/ als man ins Wa&#x017F;&#x017F;er ru&#x0364;cken kan/ allhier i&#x017F;t &#x017F;ie 20. Ruthen<lb/>
lang/ auff welcher eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Punct zwo <hi rendition="#aq">Facen</hi> zu&#x017F;ammen lauffen/ damit man<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er daraus de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er be&#x017F;treichen mo&#x0364;ge/ u&#x0364;ber das Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t zu Ver-<lb/>
wahrung des Pa&#x017F;&#x017F;es eine halbe acht-eckichte Schantz angeleget derer Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
nach der Be&#x017F;atzung/ &#x017F;o hinein geleget werden &#x017F;ol/ richtet. Es ko&#x0364;nnen aber auff<lb/>
beyden Seiten des Flu&#x017F;&#x017F;es den ankommenden Feind de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er abzuhalten/ &#x017F;o<lb/>
wohl an die Schantze als an die Fe&#x017F;tung/ Horn-Wercke angeleget werden/ auff<lb/>
was Maße aber die&#x017F;elben zu machen/ i&#x017F;t droben Erwehnung gethan.</p><lb/>
          <p>Von <hi rendition="#aq">Fortifici</hi>rung der Oerter &#x017F;o auff Ho&#x0364;hen/ od&#x2019; von den&#x017F;elben nit weit gelegen/<lb/>
weitleufftige Meldung zu thun/ i&#x017F;t unnotig/ denn ob wohl vor die&#x017F;er Zeit in gu-<lb/>
tem Gebrauch gewe&#x017F;en/ daß man Fe&#x017F;tungen auff Berge und Stein-Felßen ge-<lb/>
bauet hat/ in dem man die Bollwercke oder Pa&#x017F;teyen in die Fel&#x017F;en gehauen/ und<lb/>
oben darauff eine Bru&#x017F;twehre von Erden ge&#x017F;etzet/ &#x017F;o i&#x017F;t doch &#x017F;olches hentiges Ta-<lb/>
ges nicht mehr im Gebrauch/ wer aber davon be&#x017F;&#x017F;er Nachricht haben wil/ be&#x017F;ehe<lb/><hi rendition="#aq">Daniel Specle</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Architectur,</hi> allwo er gnug&#x017F;ame Nachricht befinden<lb/>
wird; Wen&#x0303; aber eine Stadt oder &#x017F;on&#x017F;ten ein Platz nicht weit von Ho&#x0364;hen abge-<lb/>
legen were/ und gleichwol <hi rendition="#aq">forti&#x017F;iciret</hi> werden &#x017F;olte/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">fortificiret</hi> man den Orth/<lb/>
wie &#x017F;on&#x017F;ten/ er liege <hi rendition="#aq">regular</hi> oder <hi rendition="#aq">irregular</hi> nach denen nech&#x017F;t vorge&#x017F;chriebenen<lb/>
Regeln/ auff die Bollwercke aber/ welche gegen die Berge liegen/ bauet man<lb/><hi rendition="#aq">Cavallier</hi> oder Katzen/ damit der Feind auff den Ho&#x0364;hen darauß erlanget wer-<lb/>
den kan. Die Berge aber/ welche nahe an der Stadt liegen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e ij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Tren-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] oder Kriegs-Bau-Kunſt. Theil in g und richte aus g eine Perpendicular-Linee g h zu einer Haupt-Linee auff/ welche ſo lang/ als man ins Waſſer ruͤcken kan/ allhier iſt ſie 20. Ruthen lang/ auff welcher euſſerſten Punct zwo Facen zuſammen lauffen/ damit man das Waſſer daraus deſto beſſer beſtreichen moͤge/ uͤber das Waſſer iſt zu Ver- wahrung des Paſſes eine halbe acht-eckichte Schantz angeleget derer Groͤſſe ſich nach der Beſatzung/ ſo hinein geleget werden ſol/ richtet. Es koͤnnen aber auff beyden Seiten des Fluſſes den ankommenden Feind deſto beſſer abzuhalten/ ſo wohl an die Schantze als an die Feſtung/ Horn-Wercke angeleget werden/ auff was Maße aber dieſelben zu machen/ iſt droben Erwehnung gethan. Von Fortificirung der Oerter ſo auff Hoͤhen/ od’ von denſelben nit weit gelegen/ weitleufftige Meldung zu thun/ iſt unnotig/ denn ob wohl vor dieſer Zeit in gu- tem Gebrauch geweſen/ daß man Feſtungen auff Berge und Stein-Felßen ge- bauet hat/ in dem man die Bollwercke oder Paſteyen in die Felſen gehauen/ und oben darauff eine Bruſtwehre von Erden geſetzet/ ſo iſt doch ſolches hentiges Ta- ges nicht mehr im Gebrauch/ wer aber davon beſſer Nachricht haben wil/ beſehe Daniel Specle in ſeiner Architectur, allwo er gnugſame Nachricht befinden wird; Weñ aber eine Stadt oder ſonſten ein Platz nicht weit von Hoͤhen abge- legen were/ und gleichwol fortiſiciret werden ſolte/ ſo fortificiret man den Orth/ wie ſonſten/ er liege regular oder irregular nach denen nechſt vorgeſchriebenen Regeln/ auff die Bollwercke aber/ welche gegen die Berge liegen/ bauet man Cavallier oder Katzen/ damit der Feind auff den Hoͤhen darauß erlanget wer- den kan. Die Berge aber/ welche nahe an der Stadt liegen/ muͤſſen mit einer Tren- E e ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/227
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/227>, abgerufen am 18.12.2024.