Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.oder Kriegs-Bau-Kunst. können gebracht werden/ und hat solche Vestung an derselben Seiten als denngleichsam einen doppelten Graben und Slärcke. Wann aber der Fluß also beschaffen/ daß er sich offtmals sehr ergeust/ wie sie ero- E e
oder Kriegs-Bau-Kunſt. koͤnnen gebracht werden/ und hat ſolche Veſtung an derſelben Seiten als denngleichſam einen doppelten Graben und Slaͤrcke. Wann aber der Fluß alſo beſchaffen/ daß er ſich offtmals ſehr ergeuſt/ wie ſie ero- E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0225" n="213"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kunſt.</fw><lb/> koͤnnen gebracht werden/ und hat ſolche Veſtung an derſelben Seiten als denn<lb/> gleichſam einen doppelten Graben und Slaͤrcke.</p><lb/> <p>Wann aber der Fluß alſo beſchaffen/ daß er ſich offtmals ſehr ergeuſt/ wie ſie<lb/> gemeiniglich zu thun pflegen/ muß man zwiſchen demſelben und dem Stadt-<lb/> graben/ Eſels-Rucken Baͤren und Stauungen ſetzen. Bey welchen <choice><sic>ſouderlich</sic><corr>ſonderlich</corr></choice><lb/> in Acht zu nehmen. (1) Das ſie ſtarckgenug und dem Waſſer baſtant/ (2.) oben<lb/> ſchrege zu/ mit einem Tuͤrmichen verſehen/ damit niemand hinuͤber gehen oder<lb/> gutſchen kan. (3.) An gelegene Oerther/ da ſie dem Feinde kein Verdeck geben<lb/> koͤnnen/ erbauet werden. Wenn aber der Fluß etwa 1200 Fuß breit/ daß man ihn<lb/> zwar nit mit Mußqueten/ aber doch gleichwol mit dem Geſchuͤtz beſchieſſen kan/<lb/> ſo leget man uͤbers Waſſer einander Werck/ entweder mit 2. gantzen/ und 2. hal-<lb/> ben Bollwercken/ oder mit 3 gantzen und 2. halben Bollwercken/ und ſolches kan<lb/> auß dem 4/ 5/ 6/ 7/ auch wohl 8 Eck genommen werden. Solche uͤber dem Waſſer<lb/> gelegene Wercke bekommen keinen Wall nach der Stadt zu/ ſondern werden nur<lb/> mit Brettern verſchlagen/ damit die verbeyſchiffende nicht hinein ſehen oder<lb/> ſteigen koͤnnen. Wenn das Waſſer breit/ und breiter als 1200. Fuß/ als denn wird<lb/> uͤber dem Waſſer eine vollkommene Schantze gemachet/ welche ddch gegen der<lb/> Stadt nicht ſo ſtarck als gegen dem Lande befeſtiget wird/ ſondern nur an dem<lb/> Waſſer ohne Bollwerck mit einem ſchlechten Walle zugeſchloſſen/ in Form der<lb/> Feld-Schantzen. Es wird auch von vielen fuͤr rathſam gehalten/ daß man an ſol-<lb/> chen Wercken uͤbers Waſſer ein Ravelin zwiſchen dem Waſſer und Schantze le-<lb/> ge/ und daſſelbe mit einem Graben umfuͤhre/ damit wenn das Werck vom Feinde<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">ero-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [213/0225]
oder Kriegs-Bau-Kunſt.
koͤnnen gebracht werden/ und hat ſolche Veſtung an derſelben Seiten als denn
gleichſam einen doppelten Graben und Slaͤrcke.
Wann aber der Fluß alſo beſchaffen/ daß er ſich offtmals ſehr ergeuſt/ wie ſie
gemeiniglich zu thun pflegen/ muß man zwiſchen demſelben und dem Stadt-
graben/ Eſels-Rucken Baͤren und Stauungen ſetzen. Bey welchen ſonderlich
in Acht zu nehmen. (1) Das ſie ſtarckgenug und dem Waſſer baſtant/ (2.) oben
ſchrege zu/ mit einem Tuͤrmichen verſehen/ damit niemand hinuͤber gehen oder
gutſchen kan. (3.) An gelegene Oerther/ da ſie dem Feinde kein Verdeck geben
koͤnnen/ erbauet werden. Wenn aber der Fluß etwa 1200 Fuß breit/ daß man ihn
zwar nit mit Mußqueten/ aber doch gleichwol mit dem Geſchuͤtz beſchieſſen kan/
ſo leget man uͤbers Waſſer einander Werck/ entweder mit 2. gantzen/ und 2. hal-
ben Bollwercken/ oder mit 3 gantzen und 2. halben Bollwercken/ und ſolches kan
auß dem 4/ 5/ 6/ 7/ auch wohl 8 Eck genommen werden. Solche uͤber dem Waſſer
gelegene Wercke bekommen keinen Wall nach der Stadt zu/ ſondern werden nur
mit Brettern verſchlagen/ damit die verbeyſchiffende nicht hinein ſehen oder
ſteigen koͤnnen. Wenn das Waſſer breit/ und breiter als 1200. Fuß/ als denn wird
uͤber dem Waſſer eine vollkommene Schantze gemachet/ welche ddch gegen der
Stadt nicht ſo ſtarck als gegen dem Lande befeſtiget wird/ ſondern nur an dem
Waſſer ohne Bollwerck mit einem ſchlechten Walle zugeſchloſſen/ in Form der
Feld-Schantzen. Es wird auch von vielen fuͤr rathſam gehalten/ daß man an ſol-
chen Wercken uͤbers Waſſer ein Ravelin zwiſchen dem Waſſer und Schantze le-
ge/ und daſſelbe mit einem Graben umfuͤhre/ damit wenn das Werck vom Feinde
ero-
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |