Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

FORTIFICATION
gesetzten Schultern und Absätzen/ oder mit Ravelinen und kleinen platten Boll-
wercken/ sonderlich in der mitten/ oder mit halben Bollwercken/ oder sonst aufs
beste es die Gelegenheit des Orts leyden wil. Auf solche Weise kan auch ein Thal/
so zwischen zweyen Höhen einlieget/ gefortificiret werden/ wenn man nemlich die
Höhen zu beyden Seiten mit Bollwercken beleget/ und denn nur das Thal dar-
zwischen nach advenant mit gedachten Wercken versiehet. Die Wälle dürffen
auch nicht so gar hoch seyn/ sonderlich so man nur mit Schiffen an die Festung
kommen kan/ damit dieselbe kein Verdeck unter demselben haben mögen; doch
muß der Gruud und das Fundament solcher Wälle mit Mauerwerck/ Strebe-
Pfeilern/ oder auch starcken Pfählen und Balcken wohl verwahret seyn/ damit
das Wasser solchen nicht auß spühlen/ oder das Eyß/ welches sonderlich in den
Wasserströmen grosse Gewalt hat/ selbigen beschädigen möge.

Solche Wasser sind entweder schmal/ daß man mit einer Mußqueten drü-
ber reichen kan/ und gilt solcher Gestalt der Fluß nicht mehr als ein breiter Gra-
ben/ als denn leget man auff der andern Seiten einen halben Moen oder Horn-
Wercke; oder welches besser/ man siehet zu/ daß man den Fluß in und durch die
Stadt leite/ oder da dieses nicht seyn kan/ ist am besten/ daß man die Festung so
wohl nach dem Wasser/ als Lande zu/ vollkomlich fortificire, und zwischen dem
Wasser und Stadt-Graben einen Tamm oder Raum lasse 24. oder 30. Schuh/
und solchen oben und unter der Stadt ziemlich breit durchsteche und mit Außen-
Wercken/ Schlüsen und Fall-Brücken nach Nothdurfft verwahre/ daß die auff
dem Strome ab- und zufahrenden Schiffe und Kähne dadurch an die Stadt

kön-

FORTIFICATION
geſetzten Schultern und Abſaͤtzen/ oder mit Ravelinen und kleinen platten Boll-
wercken/ ſonderlich in der mitten/ oder mit halben Bollwercken/ oder ſonſt aufs
beſte es die Gelegenheit des Orts leyden wil. Auf ſolche Weiſe kan auch ein Thal/
ſo zwiſchen zweyen Hoͤhen einlieget/ gefortificiret werden/ wenn man nemlich die
Hoͤhen zu beyden Seiten mit Bollwercken beleget/ und denn nur das Thal dar-
zwiſchen nach advenant mit gedachten Wercken verſiehet. Die Waͤlle duͤrffen
auch nicht ſo gar hoch ſeyn/ ſonderlich ſo man nur mit Schiffen an die Feſtung
kommen kan/ damit dieſelbe kein Verdeck unter demſelben haben moͤgen; doch
muß der Gruud und das Fundament ſolcher Waͤlle mit Mauerwerck/ Strebe-
Pfeilern/ oder auch ſtarcken Pfaͤhlen und Balcken wohl verwahret ſeyn/ damit
das Waſſer ſolchen nicht auß ſpuͤhlen/ oder das Eyß/ welches ſonderlich in den
Waſſerſtroͤmen groſſe Gewalt hat/ ſelbigen beſchaͤdigen moͤge.

Solche Waſſer ſind entweder ſchmal/ daß man mit einer Mußqueten druͤ-
ber reichen kan/ und gilt ſolcher Geſtalt der Fluß nicht mehr als ein breiter Gra-
ben/ als denn leget man auff der andern Seiten einen halben Moen oder Horn-
Wercke; oder welches beſſer/ man ſiehet zu/ daß man den Fluß in und durch die
Stadt leite/ oder da dieſes nicht ſeyn kan/ iſt am beſten/ daß man die Feſtung ſo
wohl nach dem Waſſer/ als Lande zu/ vollkomlich fortificire, und zwiſchen dem
Waſſer und Stadt-Graben einen Tamm oder Raum laſſe 24. oder 30. Schuh/
und ſolchen oben und unter der Stadt ziemlich breit durchſteche und mit Außen-
Wercken/ Schluͤſen und Fall-Bruͤcken nach Nothdurfft verwahre/ daß die auff
dem Strome ab- und zufahrenden Schiffe und Kaͤhne dadurch an die Stadt

koͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0224" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FORTIFICATION</hi></hi></fw><lb/>
ge&#x017F;etzten Schultern und Ab&#x017F;a&#x0364;tzen/ oder mit Ravelinen und kleinen platten Boll-<lb/>
wercken/ &#x017F;onderlich in der mitten/ oder mit halben Bollwercken/ oder &#x017F;on&#x017F;t aufs<lb/>
be&#x017F;te es die Gelegenheit des Orts leyden wil. Auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e kan auch ein Thal/<lb/>
&#x017F;o zwi&#x017F;chen zweyen Ho&#x0364;hen einlieget/ ge<hi rendition="#aq">fortificiret</hi> werden/ wenn man nemlich die<lb/>
Ho&#x0364;hen zu beyden Seiten mit Bollwercken beleget/ und denn nur das Thal dar-<lb/>
zwi&#x017F;chen nach <hi rendition="#aq">advenant</hi> mit gedachten Wercken ver&#x017F;iehet. Die Wa&#x0364;lle du&#x0364;rffen<lb/>
auch nicht &#x017F;o gar hoch &#x017F;eyn/ &#x017F;onderlich &#x017F;o man nur mit Schiffen an die Fe&#x017F;tung<lb/>
kommen kan/ damit die&#x017F;elbe kein Verdeck unter dem&#x017F;elben haben mo&#x0364;gen; doch<lb/>
muß der Gruud und das Fundament &#x017F;olcher Wa&#x0364;lle mit Mauerwerck/ Strebe-<lb/>
Pfeilern/ oder auch &#x017F;tarcken Pfa&#x0364;hlen und Balcken wohl verwahret &#x017F;eyn/ damit<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;olchen nicht auß &#x017F;pu&#x0364;hlen/ oder das Eyß/ welches &#x017F;onderlich in den<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tro&#x0364;men gro&#x017F;&#x017F;e Gewalt hat/ &#x017F;elbigen be&#x017F;cha&#x0364;digen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <p>Solche Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind entweder &#x017F;chmal/ daß man mit einer Mußqueten dru&#x0364;-<lb/>
ber reichen kan/ und gilt &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt der Fluß nicht mehr als ein breiter Gra-<lb/>
ben/ als denn leget man auff der andern Seiten einen halben Moen oder Horn-<lb/>
Wercke; oder welches be&#x017F;&#x017F;er/ man &#x017F;iehet zu/ daß man den Fluß in und durch die<lb/>
Stadt leite/ oder da die&#x017F;es nicht &#x017F;eyn kan/ i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ daß man die Fe&#x017F;tung &#x017F;o<lb/>
wohl nach dem Wa&#x017F;&#x017F;er/ als Lande zu/ vollkomlich <hi rendition="#aq">fortificire,</hi> und zwi&#x017F;chen dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Stadt-Graben einen Tamm oder Raum la&#x017F;&#x017F;e 24. oder 30. Schuh/<lb/>
und &#x017F;olchen oben und unter der Stadt ziemlich breit durch&#x017F;teche und mit Außen-<lb/>
Wercken/ Schlu&#x0364;&#x017F;en und Fall-Bru&#x0364;cken nach Nothdurfft verwahre/ daß die auff<lb/>
dem Strome ab- und zufahrenden Schiffe und Ka&#x0364;hne dadurch an die Stadt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0224] FORTIFICATION geſetzten Schultern und Abſaͤtzen/ oder mit Ravelinen und kleinen platten Boll- wercken/ ſonderlich in der mitten/ oder mit halben Bollwercken/ oder ſonſt aufs beſte es die Gelegenheit des Orts leyden wil. Auf ſolche Weiſe kan auch ein Thal/ ſo zwiſchen zweyen Hoͤhen einlieget/ gefortificiret werden/ wenn man nemlich die Hoͤhen zu beyden Seiten mit Bollwercken beleget/ und denn nur das Thal dar- zwiſchen nach advenant mit gedachten Wercken verſiehet. Die Waͤlle duͤrffen auch nicht ſo gar hoch ſeyn/ ſonderlich ſo man nur mit Schiffen an die Feſtung kommen kan/ damit dieſelbe kein Verdeck unter demſelben haben moͤgen; doch muß der Gruud und das Fundament ſolcher Waͤlle mit Mauerwerck/ Strebe- Pfeilern/ oder auch ſtarcken Pfaͤhlen und Balcken wohl verwahret ſeyn/ damit das Waſſer ſolchen nicht auß ſpuͤhlen/ oder das Eyß/ welches ſonderlich in den Waſſerſtroͤmen groſſe Gewalt hat/ ſelbigen beſchaͤdigen moͤge. Solche Waſſer ſind entweder ſchmal/ daß man mit einer Mußqueten druͤ- ber reichen kan/ und gilt ſolcher Geſtalt der Fluß nicht mehr als ein breiter Gra- ben/ als denn leget man auff der andern Seiten einen halben Moen oder Horn- Wercke; oder welches beſſer/ man ſiehet zu/ daß man den Fluß in und durch die Stadt leite/ oder da dieſes nicht ſeyn kan/ iſt am beſten/ daß man die Feſtung ſo wohl nach dem Waſſer/ als Lande zu/ vollkomlich fortificire, und zwiſchen dem Waſſer und Stadt-Graben einen Tamm oder Raum laſſe 24. oder 30. Schuh/ und ſolchen oben und unter der Stadt ziemlich breit durchſteche und mit Außen- Wercken/ Schluͤſen und Fall-Bruͤcken nach Nothdurfft verwahre/ daß die auff dem Strome ab- und zufahrenden Schiffe und Kaͤhne dadurch an die Stadt koͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/224
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/224>, abgerufen am 23.11.2024.