Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662.

Bild:
<< vorherige Seite

oder Kriegs-Bau-Kunst.
werden nicht unbillich von Faulhabern unter allen ledigen/ Wercken
die nutzbahresten genennet/ und sind grosse ablange Wercke/ ausserhalb
des Grabens/ wo die schwächsten Oerter der Festung sind mit zwo langen Sei-
ten ins Feld getragen/ wie Jnsulen für die Principal, so wohl Bollwercke als Cor-
tinen
(doch meistentheils vor diese) forn mit zwey halben Bollwercken oder
Spitzen als Hörnern hinaus geleget/ zu dem Ende/ daß sich der Feind nit so leicht
zur Festung nahen kan/ und haben zu allen Seiten wie die Ravelinen und halben
Mond ihre Wäll/ Brustwehr und Graben. Von diesem ist in Specie zu mer-
cken.

(1.) Daß man ihre Seitten nicht zu kurtz/ auch nicht zu lang mache; denn fallen
sie zu kurtz/ kan man in Nothfall solche Wercke/ wie gebräuchlich nicht abschnei-
den/ fallen sie zu lang/ können sie als ohne das der schwächste Ort nit gnugsame
Defension aus der Haupt-Festung haben: Jhre gebräuchliche Länge ist/ daß sie
sich nemlich nach den Mußqueten richten/ und von den Enden der Streiche oder
Schultern etwa 60 oder 70. Ruthen hinnaus lauffe.

(2.) Daß man so müglich und nicht sonderliche Vrsachen oder Verhinderung
fürlauffen ihre beyde Seitten parallel ziehen/ denn wiewol etliche dieselben forne
breit/ etliche spitzig machen/ ist doch am besten/ daß sie forn und hinten gleich seyn/
denn seynd sie hinten breit und fornen schmal/ wird ihe Defension dadurch gerin-
gert/ sind sie forn breit/ werden ihre förderste Bollwercks-Winckel gar spitzig/
hat der Feind in denselben Bedeckung/ anderer Incommoditäten zugeschweigen/
und doch muß man sich bißweilen nach des Orts Gelegenheit richten/ und kan

eine

oder Kriegs-Bau-Kunſt.
werden nicht unbillich von Faulhabern unter allen ledigen/ Wercken
die nutzbahreſten genennet/ und ſind groſſe ablange Wercke/ auſſerhalb
des Grabens/ wo die ſchwaͤchſten Oerter der Feſtung ſind mit zwo langen Sei-
ten ins Feld getragen/ wie Jnſulen fuͤr die Principal, ſo wohl Bollwercke als Cor-
tinen
(doch meiſtentheils vor dieſe) forn mit zwey halben Bollwercken oder
Spitzẽ als Hoͤrnern hinaus geleget/ zu dem Ende/ daß ſich der Feind nit ſo leicht
zur Feſtung nahen kan/ und haben zu allen Seiten wie die Ravelinen und halben
Mond ihre Waͤll/ Bruſtwehr und Graben. Von dieſem iſt in Specie zu mer-
cken.

(1.) Daß man ihre Seitten nicht zu kurtz/ auch nicht zu lang mache; denn fallen
ſie zu kurtz/ kan man in Nothfall ſolche Wercke/ wie gebraͤuchlich nicht abſchnei-
den/ fallen ſie zu lang/ koͤnnen ſie als ohne das der ſchwaͤchſte Ort nit gnugſame
Defenſion aus der Haupt-Feſtung haben: Jhre gebraͤuchliche Laͤnge iſt/ daß ſie
ſich nemlich nach den Mußqueten richten/ und von den Enden der Streiche oder
Schultern etwa 60 oder 70. Ruthen hinnaus lauffe.

(2.) Daß man ſo muͤglich und nicht ſonderliche Vrſachen oder Verhinderung
fuͤrlauffen ihre beyde Seitten parallel ziehẽ/ denn wiewol etliche dieſelben forne
breit/ etliche ſpitzig machẽ/ iſt doch am beſten/ daß ſie forn und hinten gleich ſeyn/
deñ ſeynd ſie hinten breit und fornen ſchmal/ wird ihe Defenſion dadurch gerin-
gert/ ſind ſie forn breit/ werden ihre foͤrderſte Bollwercks-Winckel gar ſpitzig/
hat der Feind in denſelben Bedeckung/ anderer Incommoditaͤten zugeſchweigen/
und doch muß man ſich bißweilen nach des Orts Gelegenheit richten/ und kan

eine
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0167" n="155"/><fw place="top" type="header">oder Kriegs-Bau-Kun&#x017F;t.</fw><lb/>
werden nicht unbillich von Faulhabern unter allen ledigen/ Wercken<lb/>
die nutzbahre&#x017F;ten genennet/ und &#x017F;ind gro&#x017F;&#x017F;e ablange Wercke/ au&#x017F;&#x017F;erhalb<lb/>
des Grabens/ wo die &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;ten Oerter der Fe&#x017F;tung &#x017F;ind mit zwo langen Sei-<lb/>
ten ins Feld getragen/ wie Jn&#x017F;ulen fu&#x0364;r die <hi rendition="#aq">Principal,</hi> &#x017F;o wohl Bollwercke als <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
tinen</hi> (doch mei&#x017F;tentheils vor die&#x017F;e) forn mit zwey halben Bollwercken oder<lb/>
Spitze&#x0303; als Ho&#x0364;rnern hinaus geleget/ zu dem Ende/ daß &#x017F;ich der Feind nit &#x017F;o leicht<lb/>
zur Fe&#x017F;tung nahen kan/ und haben zu allen Seiten wie die Ravelinen und halben<lb/>
Mond ihre Wa&#x0364;ll/ Bru&#x017F;twehr und Graben. Von die&#x017F;em i&#x017F;t in <hi rendition="#aq">Specie</hi> zu mer-<lb/>
cken.</p><lb/>
            <p>(1.) Daß man ihre Seitten nicht zu kurtz/ auch nicht zu lang mache; denn fallen<lb/>
&#x017F;ie zu kurtz/ kan man in Nothfall &#x017F;olche Wercke/ wie gebra&#x0364;uchlich nicht ab&#x017F;chnei-<lb/>
den/ fallen &#x017F;ie zu lang/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie als ohne das der &#x017F;chwa&#x0364;ch&#x017F;te Ort nit gnug&#x017F;ame<lb/><hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi> aus der Haupt-Fe&#x017F;tung haben: Jhre gebra&#x0364;uchliche La&#x0364;nge i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich nemlich nach den Mußqueten richten/ und von den Enden der Streiche oder<lb/>
Schultern etwa 60 oder 70. Ruthen hinnaus lauffe.</p><lb/>
            <p>(2.) Daß man &#x017F;o mu&#x0364;glich und nicht &#x017F;onderliche Vr&#x017F;achen oder Verhinderung<lb/>
fu&#x0364;rlauffen ihre beyde Seitten <hi rendition="#aq">parallel</hi> ziehe&#x0303;/ denn wiewol etliche die&#x017F;elben forne<lb/>
breit/ etliche &#x017F;pitzig mache&#x0303;/ i&#x017F;t doch am be&#x017F;ten/ daß &#x017F;ie forn und hinten gleich &#x017F;eyn/<lb/>
den&#x0303; &#x017F;eynd &#x017F;ie hinten breit und fornen &#x017F;chmal/ wird ihe <hi rendition="#aq">Defen&#x017F;ion</hi> dadurch gerin-<lb/>
gert/ &#x017F;ind &#x017F;ie forn breit/ werden ihre fo&#x0364;rder&#x017F;te Bollwercks-Winckel gar &#x017F;pitzig/<lb/>
hat der Feind in den&#x017F;elben Bedeckung/ anderer <hi rendition="#aq">Incommodit</hi>a&#x0364;ten zuge&#x017F;chweigen/<lb/>
und doch muß man &#x017F;ich bißweilen nach des Orts Gelegenheit richten/ und kan<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0167] oder Kriegs-Bau-Kunſt. werden nicht unbillich von Faulhabern unter allen ledigen/ Wercken die nutzbahreſten genennet/ und ſind groſſe ablange Wercke/ auſſerhalb des Grabens/ wo die ſchwaͤchſten Oerter der Feſtung ſind mit zwo langen Sei- ten ins Feld getragen/ wie Jnſulen fuͤr die Principal, ſo wohl Bollwercke als Cor- tinen (doch meiſtentheils vor dieſe) forn mit zwey halben Bollwercken oder Spitzẽ als Hoͤrnern hinaus geleget/ zu dem Ende/ daß ſich der Feind nit ſo leicht zur Feſtung nahen kan/ und haben zu allen Seiten wie die Ravelinen und halben Mond ihre Waͤll/ Bruſtwehr und Graben. Von dieſem iſt in Specie zu mer- cken. (1.) Daß man ihre Seitten nicht zu kurtz/ auch nicht zu lang mache; denn fallen ſie zu kurtz/ kan man in Nothfall ſolche Wercke/ wie gebraͤuchlich nicht abſchnei- den/ fallen ſie zu lang/ koͤnnen ſie als ohne das der ſchwaͤchſte Ort nit gnugſame Defenſion aus der Haupt-Feſtung haben: Jhre gebraͤuchliche Laͤnge iſt/ daß ſie ſich nemlich nach den Mußqueten richten/ und von den Enden der Streiche oder Schultern etwa 60 oder 70. Ruthen hinnaus lauffe. (2.) Daß man ſo muͤglich und nicht ſonderliche Vrſachen oder Verhinderung fuͤrlauffen ihre beyde Seitten parallel ziehẽ/ denn wiewol etliche dieſelben forne breit/ etliche ſpitzig machẽ/ iſt doch am beſten/ daß ſie forn und hinten gleich ſeyn/ deñ ſeynd ſie hinten breit und fornen ſchmal/ wird ihe Defenſion dadurch gerin- gert/ ſind ſie forn breit/ werden ihre foͤrderſte Bollwercks-Winckel gar ſpitzig/ hat der Feind in denſelben Bedeckung/ anderer Incommoditaͤten zugeſchweigen/ und doch muß man ſich bißweilen nach des Orts Gelegenheit richten/ und kan eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/167
Zitationshilfe: Pasch, Johann Georg: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst. Halle (Saale), 1662, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pascha_kriegsbaukunst_1662/167>, abgerufen am 05.05.2024.