sind bestimt, und wieviel überhaupt bekant. Bode hat in seiner Uranographie 17240 angeführt. Lalande (der Oheim und Neffe) haben 40,000 durch das Fernrohr laufen lassen. Rechnet man diejenigen hinzu, welche Harding und Bessel beobachtet haben, so kann man die Zahl der bestimten Sterne auf 120,000 angeben: aber gut bestimt sind vielleicht nur 8-9000, welche sich meistens in des treflichen Piazzi Stern- katalog finden. Es ist eine sehr gute Idee der hiesigen Akademie der Wissenschaften, dass sie es unternommen hat, den Himmel in mehrere Zonen zu theilen, und die ersten Astronomen aufgefordert, jedje eine Zone zu über- nehmen, und ganz genau zu untersuchen, so wie alle darin liegenden Sterne zu bestimmen. Dies würde nicht blos für die Kometen sehr wichtig sein, die man in immer grösserer Anzahl auffinden würde; sondern auch für die etwa noch vorhandenen Planeten: denn es scheint nach so vielen neuen Entdekkungen, dass unser Planetensystem noch nicht erschöpft ist. - Kommen wir nun auf die
sind bestimt, und wieviel überhaupt bekant. Bode hat in seiner Uranographie 17240 angeführt. Lalande (der Oheim und Neffe) haben 40,000 durch das Fernrohr laufen lassen. Rechnet man diejenigen hinzu, welche Harding und Bessel beobachtet haben, so kann man die Zahl der bestimten Sterne auf 120,000 angeben: aber gut bestimt sind vielleicht nur 8–9000, welche sich meistens in des treflichen Piazzi Stern- katalog finden. Es ist eine sehr gute Idee der hiesigen Akademie der Wissenschaften, dass sie es unternommen hat, den Himmel in mehrere Zonen zu theilen, und die ersten Astronomen aufgefordert, jedje eine Zone zu über- nehmen, und ganz genau zu untersuchen, so wie alle darin liegenden Sterne zu bestimmen. Dies würde nicht blos für die Kometen sehr wichtig sein, die man in immer grösserer Anzahl auffinden würde; sondern auch für die etwa noch vorhandenen Planeten: denn es scheint nach so vielen neuen Entdekkungen, dass unser Planetensystem noch nicht erschöpft ist. – Kommen wir nun auf die
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="14"><p><pbfacs="#f0150"n="73v"/>
sind <hirendition="#u">bestimt</hi>, und wieviel überhaupt <hirendition="#u">bekant</hi>. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName> hat in<lb/>
seiner Uranographie 17240 angeführt. <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">Lalande (der Oheim</persName><lb/>
und <persNameresp="#SB"ref="http://viaf.org/viaf/220249261">Neffe</persName>) haben 40,000 durch das Fernrohr laufen lassen.<lb/>
Rechnet man diejenigen hinzu, welche <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName> und <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118510215 http://d-nb.info/gnd/118510215">Bessel</persName><lb/>
beobachtet haben, so kann man die Zahl der bestimten Sterne<lb/>
auf 120,000 angeben: aber <hirendition="#uu">gut</hi> bestimt sind vielleicht nur<lb/>
8–9000, welche sich meistens in des treflichen <persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName> Stern-<lb/>
katalog finden. Es ist eine sehr gute Idee der hiesigen<lb/>
Akademie der Wissenschaften, dass sie es unternommen<lb/>
hat, den Himmel in mehrere Zonen zu theilen, und die<lb/>
ersten Astronomen aufgefordert, <subst><delrendition="#s">jed</del><addplace="intralinear">je</add></subst> eine Zone zu über-<lb/>
nehmen, und ganz genau zu untersuchen, so wie alle darin<lb/>
liegenden Sterne zu bestimmen. Dies würde nicht blos<lb/>
für die Kometen sehr wichtig sein, die man in immer<lb/>
grösserer Anzahl auffinden würde; sondern auch für<lb/>
die etwa noch vorhandenen Planeten: denn es scheint nach<lb/>
so vielen neuen Entdekkungen, dass unser Planetensystem<lb/>
noch nicht erschöpft ist. – Kommen wir nun auf die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[73v/0150]
sind bestimt, und wieviel überhaupt bekant. Bode hat in
seiner Uranographie 17240 angeführt. Lalande (der Oheim
und Neffe) haben 40,000 durch das Fernrohr laufen lassen.
Rechnet man diejenigen hinzu, welche Harding und Bessel
beobachtet haben, so kann man die Zahl der bestimten Sterne
auf 120,000 angeben: aber gut bestimt sind vielleicht nur
8–9000, welche sich meistens in des treflichen Piazzi Stern-
katalog finden. Es ist eine sehr gute Idee der hiesigen
Akademie der Wissenschaften, dass sie es unternommen
hat, den Himmel in mehrere Zonen zu theilen, und die
ersten Astronomen aufgefordert, je eine Zone zu über-
nehmen, und ganz genau zu untersuchen, so wie alle darin
liegenden Sterne zu bestimmen. Dies würde nicht blos
für die Kometen sehr wichtig sein, die man in immer
grösserer Anzahl auffinden würde; sondern auch für
die etwa noch vorhandenen Planeten: denn es scheint nach
so vielen neuen Entdekkungen, dass unser Planetensystem
noch nicht erschöpft ist. – Kommen wir nun auf die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 73v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/150>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.