Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

einen Doppelstern, den junge Leute mit blossen Augen sehn
können. Viele andre erblikken ihn aber nicht, obgleich er ein
Stern fünfter Grösse ist, und sie andrer Sterne 5ter ja 6ter
Grösse sehr deutlich erkennen. Alkol ist nämlich nur 3 Min.
von Miza entfernt, und kömt daher in dessen Zerstreu-
ungskreis, der beinahe 43 Min. beträgt.

Wenn der Mond bei einem Fixsterne vorüber geht, und ihn
bedekt, so nent man dies eine Sternbedekkung oder Okkul-
tazion. Bei diesen für die Bestimmung der Länge äusserst
wichtigen Beobachtungen zeigt sich ein eignes Phänomen,
dass nämlich der Stern einige Sekunden lang am Monde zu
kleben scheint, während er doch, nach der Kugelgestalt des
Mondes, in einem Augenblikke an ihn treten und verschwin-
den solte: es ist aber falsch, wenn man glaubt, dass dies von
einer Dilatazion des Mondrandes herrühre, weil diese ja
im Fernrohre aufhört: vielmehr ist es eine Beugung der
Lichtstrahlen, von der unten die Rede sein wird.

Die Polygonalfiguren der Sterne, welche einen andern Grund
der Täuschung abgeben, findet man bei Fixsternen und Pla-
neten. Venus, mit einem Durchmesser von 1 Min. zeigt sie uns
no[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]ch sehr deutlich, und von ihr, bis zum Monde, der 1/2 Grad

einen Doppelstern, den junge Leute mit blossen Augen sehn
können. Viele andre erblikken ihn aber nicht, obgleich er ein
Stern fünfter Grösse ist, und sie andrer Sterne 5ter ja 6ter
Grösse sehr deutlich erkennen. Alkol ist nämlich nur 3 Min.
von Miza entfernt, und kömt daher in dessen Zerstreu-
ungskreis, der beinahe 43 Min. beträgt.

Wenn der Mond bei einem Fixsterne vorüber geht, und ihn
bedekt, so nent man dies eine Sternbedekkung oder Okkul-
tazion. Bei diesen für die Bestimmung der Länge äusserst
wichtigen Beobachtungen zeigt sich ein eignes Phänomen,
dass nämlich der Stern einige Sekunden lang am Monde zu
kleben scheint, während er doch, nach der Kugelgestalt des
Mondes, in einem Augenblikke an ihn treten und verschwin-
den solte: es ist aber falsch, wenn man glaubt, dass dies von
einer Dilatazion des Mondrandes herrühre, weil diese ja
im Fernrohre aufhört: vielmehr ist es eine Beugung der
Lichtstrahlen, von der unten die Rede sein wird.

Die Polygonalfiguren der Sterne, welche einen andern Grund
der Täuschung abgeben, findet man bei Fixsternen und Pla-
neten. Venus, mit einem Durchmesser von 1 Min. zeigt sie uns
no[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ch sehr deutlich, und von ihr, bis zum Monde, der ½ Grad

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="11">
          <p><pb facs="#f0122" n="59v"/>
einen Doppelstern, den junge Leute mit blossen Augen sehn<lb/>
können. Viele andre erblikken ihn aber nicht, obgleich er ein<lb/>
Stern fünfter Grösse ist, und sie andre<del rendition="#s">r</del> Sterne 5<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice> ja 6<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">&#xFFFC;</hi></abbr><expan resp="#CT"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice><lb/>
Grösse sehr deutlich erkennen. Alkol ist nämlich nur 3 Min.<lb/>
von Miza entfernt, und kömt daher in dessen Zerstreu-<lb/>
ungskreis, der beinahe <subst><del rendition="#s">4</del><add place="superlinear">3</add></subst> Min. beträgt.</p><lb/>
          <p>Wenn der Mond bei einem Fixsterne vorüber geht, und ihn<lb/>
bedekt, so nent man dies eine Sternbedekkung oder Okkul-<lb/>
tazion. Bei diesen für die Bestimmung der Länge äusserst<lb/>
wichtigen Beobachtungen zeigt sich ein eignes Phänomen,<lb/>
dass nämlich der Stern einige Sekunden lang am Monde zu<lb/>
kleben scheint, während er doch, nach der Kugelgestalt des<lb/>
Mondes, in einem Augenblikke an ihn treten und verschwin-<lb/>
den solte: es ist aber falsch, wenn man glaubt, dass dies von<lb/>
einer Dilatazion des Mondrandes herrühre, weil diese ja<lb/>
im Fernrohre aufhört: vielmehr ist es eine Beugung der<lb/>
Lichtstrahlen, von der unten die Rede sein wird.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#u">Polygonalfiguren</hi> der Sterne, welche einen andern Grund<lb/>
der Täuschung abgeben, findet man bei Fixsternen und Pla-<lb/>
neten. Venus, mit einem Durchmesser von 1 Min. zeigt sie uns<lb/>
no<subst><del rendition="#ow"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/></del><add place="across">c</add></subst>h sehr deutlich, und von ihr, bis zum Monde, der ½ Grad<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59v/0122] einen Doppelstern, den junge Leute mit blossen Augen sehn können. Viele andre erblikken ihn aber nicht, obgleich er ein Stern fünfter Grösse ist, und sie andrer Sterne 5 ja 6 Grösse sehr deutlich erkennen. Alkol ist nämlich nur 3 Min. von Miza entfernt, und kömt daher in dessen Zerstreu- ungskreis, der beinahe 43 Min. beträgt. Wenn der Mond bei einem Fixsterne vorüber geht, und ihn bedekt, so nent man dies eine Sternbedekkung oder Okkul- tazion. Bei diesen für die Bestimmung der Länge äusserst wichtigen Beobachtungen zeigt sich ein eignes Phänomen, dass nämlich der Stern einige Sekunden lang am Monde zu kleben scheint, während er doch, nach der Kugelgestalt des Mondes, in einem Augenblikke an ihn treten und verschwin- den solte: es ist aber falsch, wenn man glaubt, dass dies von einer Dilatazion des Mondrandes herrühre, weil diese ja im Fernrohre aufhört: vielmehr ist es eine Beugung der Lichtstrahlen, von der unten die Rede sein wird. Die Polygonalfiguren der Sterne, welche einen andern Grund der Täuschung abgeben, findet man bei Fixsternen und Pla- neten. Venus, mit einem Durchmesser von 1 Min. zeigt sie uns no_ch sehr deutlich, und von ihr, bis zum Monde, der ½ Grad

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/122
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 59v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/122>, abgerufen am 04.05.2024.