im Durchmesser hat, haben wir leider keinen Übergang. Es mus also die interessante Frage unentschieden bleiben: wie gros müste ein Stern nach seinem scheinbaren Durchmesser sein, um ihn mit blossen Augen als Kreis zu sehn? Eine Nachricht aus dem Mittelalter sagt uns, dass ein auflodernder Stern im Skorpion erschienen sei, der 1/4 des Monddurchmessers gehabt habe, und nach wenigen Monaten wieder verschwunden sei. Sein scheinbarer Durchmesser müste also 7-8 Min. gewesen sein. Von den Polygonalfiguren wird aber nichts erwähnt. In eben solcher Ungewisheit lassen uns die Araber, welche 1006 einen Kometen beobachteten, der 4 mal grösser als Venus war. Auf andern Planeten müste die Frage entschieden werden können: die Sonne erscheint auf den kleinen Planeten mit einem Durchmesser von 10 Min, auf dem Jupiter von 6 Min.
Das Zukken der Strahlen ist nach Beschaffenheit der Augen verschieden, und Versuche damit macht man besser an Lichtern, die in bedeutender Entfernung aufgestellt sind, als an Sternen selbst. Deshalb hat man den Leuchtthürmen eine rotirende Be- wegung gegeben, nicht blos weil ein verschwindendes und wieder- auftauchendes Licht sich dem Gesichte leichter darbietet, son- dern auch um die Flamme des Leuchtthurms von den aufgehenden Sternen zu unterscheiden.
im Durchmesser hat, haben wir leider keinen Übergang. Es mus also die interessante Frage unentschieden bleiben: wie gros müste ein Stern nach seinem scheinbaren Durchmesser sein, um ihn mit blossen Augen als Kreis zu sehn? Eine Nachricht aus dem Mittelalter sagt uns, dass ein auflodernder Stern im Skorpion erschienen sei, der ¼ des Monddurchmessers gehabt habe, und nach wenigen Monaten wieder verschwunden sei. Sein scheinbarer Durchmesser müste also 7–8 Min. gewesen sein. Von den Polygonalfiguren wird aber nichts erwähnt. In eben solcher Ungewisheit lassen uns die Araber, welche 1006 einen Kometen beobachteten, der 4 mal grösser als Venus war. Auf andern Planeten müste die Frage entschieden werden können: die Sonne erscheint auf den kleinen Planeten mit einem Durchmesser von 10 Min, auf dem Jupiter von 6 Min.
Das Zukken der Strahlen ist nach Beschaffenheit der Augen verschieden, und Versuche damit macht man besser an Lichtern, die in bedeutender Entfernung aufgestellt sind, als an Sternen selbst. Deshalb hat man den Leuchtthürmen eine rotirende Be- wegung gegeben, nicht blos weil ein verschwindendes und wieder- auftauchendes Licht sich dem Gesichte leichter darbietet, son- dern auch um die Flamme des Leuchtthurms von den aufgehenden Sternen zu unterscheiden.
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="session"n="11"><p><pbfacs="#f0123"n="60r"/>
im <choice><abbr>Durchm.</abbr><expanresp="#CT">Durchmesser</expan></choice> hat, haben wir leider keinen Übergang. Es mus also<lb/>
die interessante Frage unentschieden bleiben: wie gros müste ein<lb/>
Stern nach seinem scheinbaren <choice><abbr>Durchm.</abbr><expanresp="#CT">Durchmesser</expan></choice> sein, um ihn mit blossen<lb/>
Augen als Kreis zu sehn? Eine Nachricht aus dem Mittelalter sagt<lb/>
uns, dass ein auflodernder Stern im Skorpion erschienen sei, der<lb/>
¼ des Monddurchmessers gehabt habe, und nach wenigen Monaten<lb/>
wieder verschwunden sei. Sein scheinbarer <choice><abbr>Durchm.</abbr><expanresp="#CT">Durchmesser</expan></choice> müste also<lb/>
7–8 Min. gewesen sein. Von den Polygonalfiguren wird aber nichts<lb/>
erwähnt. In eben solcher Ungewisheit lassen uns die Araber, welche<lb/>
1006 einen Kometen beobachteten, der 4 mal grösser als Venus war.<lb/>
Auf andern Planeten müste die Frage entschieden werden können:<lb/>
die Sonne erscheint auf den kleinen Planeten mit einem Durchmesser<lb/>
von 10 Min, auf dem Jupiter von 6 Min.</p><lb/><p>Das Zukken der Strahlen ist nach Beschaffenheit der Augen<lb/>
verschieden, und Versuche damit macht man besser an Lichtern,<lb/>
die in bedeutender Entfernung aufgestellt sind, als an Sternen<lb/>
selbst. Deshalb hat man den Leuchtthürmen eine rotirende Be-<lb/>
wegung gegeben, nicht blos weil ein verschwindendes und wieder-<lb/>
auftauchendes Licht sich dem Gesichte leichter darbietet, son-<lb/>
dern auch um die Flamme des Leuchtthurms von den aufgehenden<lb/>
Sternen zu unterscheiden.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[60r/0123]
im Durchm. hat, haben wir leider keinen Übergang. Es mus also
die interessante Frage unentschieden bleiben: wie gros müste ein
Stern nach seinem scheinbaren Durchm. sein, um ihn mit blossen
Augen als Kreis zu sehn? Eine Nachricht aus dem Mittelalter sagt
uns, dass ein auflodernder Stern im Skorpion erschienen sei, der
¼ des Monddurchmessers gehabt habe, und nach wenigen Monaten
wieder verschwunden sei. Sein scheinbarer Durchm. müste also
7–8 Min. gewesen sein. Von den Polygonalfiguren wird aber nichts
erwähnt. In eben solcher Ungewisheit lassen uns die Araber, welche
1006 einen Kometen beobachteten, der 4 mal grösser als Venus war.
Auf andern Planeten müste die Frage entschieden werden können:
die Sonne erscheint auf den kleinen Planeten mit einem Durchmesser
von 10 Min, auf dem Jupiter von 6 Min.
Das Zukken der Strahlen ist nach Beschaffenheit der Augen
verschieden, und Versuche damit macht man besser an Lichtern,
die in bedeutender Entfernung aufgestellt sind, als an Sternen
selbst. Deshalb hat man den Leuchtthürmen eine rotirende Be-
wegung gegeben, nicht blos weil ein verschwindendes und wieder-
auftauchendes Licht sich dem Gesichte leichter darbietet, son-
dern auch um die Flamme des Leuchtthurms von den aufgehenden
Sternen zu unterscheiden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 60r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/123>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.