Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

Sterne mit einem weit stärkeren Lichte.

Eine andre Täuschung entsteht aus der Dilatazion und den
Polygonalfiguren der Sterne. Es giebt nämlich für jedes
Auge eine Entfernung des deutlichen Sehens, die nach den Indi-
viduen verschieden ist. Steht nun ein Gegenstand vor oder hinter
dieser Entfernung, so ist es natürlich, dass der Stralenkegel vor
oder hinter die Netzhaut falle, also zu früh oder zu spät von
derselben durchschnitten werde: hieraufauf diesem undeutlichen Sehen beruht die scheinbare
Vergrösserung der Sterne: hierauf beruht es, dass beim An-
blik des dreitägigen Mondes, der helle Theil desselben grösser
zu sein scheint, als die dunkle Scheibe. Man nent bdies beiden
Sternen den Zerstreuungskreis. So hat Jupiter 40 Sek. Durchmesser
Mars 6 Sek, durch den Zerstreuungskreis wachsen sie bis zu 4
Minuten an. Eben so bei den Fixsternen. Veja hat nach Her-
schel
1/3 Sek. Durchmesser, und erscheint uns in einer Grösse von
4 Min. Uranus dagegen, bei dessen Grösse die Gränze des Ma-
ximum 4 Sek. beträgt, erscheint so klein, dass es wenige Men-
schen giebt, welche das Glück hatten, ihn mit blossen Augen
zu sehn. Wir sehn hieraus, dass auf die Intensität des Lichtes
hauptsächlich Rüksicht genommen werden mus. Alkol, das
Reuterlein, über Miza im Schwanz des grossen Bären bildet

Sterne mit einem weit stärkeren Lichte.

Eine andre Täuschung entsteht aus der Dilatazion und den
Polygonalfiguren der Sterne. Es giebt nämlich für jedes
Auge eine Entfernung des deutlichen Sehens, die nach den Indi-
viduen verschieden ist. Steht nun ein Gegenstand vor oder hinter
dieser Entfernung, so ist es natürlich, dass der Stralenkegel vor
oder hinter die Netzhaut falle, also zu früh oder zu spät von
derselben durchschnitten werde: hieraufauf diesem undeutlichen Sehen beruht die scheinbare
Vergrösserung der Sterne: hierauf beruht es, dass beim An-
blik des dreitägigen Mondes, der helle Theil desselben grösser
zu sein scheint, als die dunkle Scheibe. Man nent bdies beiden
Sternen den Zerstreuungskreis. So hat Jupiter 40 Sek. Durchmesser
Mars 6 Sek, durch den Zerstreuungskreis wachsen sie bis zu 4
Minuten an. Eben so bei den Fixsternen. Veja hat nach Her-
schel
⅓ Sek. Durchmesser, und erscheint uns in einer Grösse von
4 Min. Uranus dagegen, bei dessen Grösse die Gränze des Ma-
ximum 4 Sek. beträgt, erscheint so klein, dass es wenige Men-
schen giebt, welche das Glück hatten, ihn mit blossen Augen
zu sehn. Wir sehn hieraus, dass auf die Intensität des Lichtes
hauptsächlich Rüksicht genommen werden mus. Alkol, das
Reuterlein, über Miza im Schwanz des grossen Bären bildet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="session" n="11">
          <p><pb facs="#f0121" n="59r"/>
Sterne mit einem weit stärkeren Lichte.</p><lb/>
          <p>Eine andre Täuschung entsteht aus der <hi rendition="#u">Dilatazion</hi> und den<lb/><hi rendition="#u">Polygonalfiguren</hi> der Sterne. Es giebt nämlich für jedes<lb/>
Auge eine Entfernung des deutlichen Sehens, die nach den Indi-<lb/>
viduen verschieden ist. Steht nun ein Gegenstand vor oder hinter<lb/>
dieser Entfernung, so ist es natürlich, dass der Stralenkegel vor<lb/>
oder hinter die Netzhaut falle, also zu früh oder zu spät von<lb/>
derselben durchschnitten werde: <subst><del rendition="#s">hierauf</del><add place="superlinear">auf diesem undeutlichen Sehen</add></subst> beruht die scheinbare<lb/>
Vergrösserung der Sterne: hierauf beruht es, dass beim An-<lb/>
blik des dreitägigen Mondes, der helle Theil desselben grösser<lb/>
zu sein scheint, als die dunkle Scheibe. Man nent <subst><del rendition="#ow"><unclear reason="covered" cert="high" resp="#CT">b</unclear></del><add place="across">d</add></subst>ies beiden<lb/>
Sternen den Zerstreuungskreis. So hat <hi rendition="#u">Jupiter</hi> 40 Sek. <choice><abbr>Durchm.</abbr><expan resp="#CT">Durchmesser</expan></choice><lb/><hi rendition="#u">Mars</hi> 6 Sek, durch den Zerstreuungskreis wachsen sie bis zu 4<lb/>
Minuten an. Eben so bei den Fixsternen. <hi rendition="#u">Veja</hi> hat nach <persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118841920 http://d-nb.info/gnd/118841920">Her-<lb/>
schel</persName> &#x2153; Sek. Durchmesser, und erscheint uns in einer Grösse von<lb/>
4 Min. <hi rendition="#u">Uranus</hi> dagegen, bei dessen Grösse die Gränze des Ma-<lb/>
ximum 4 Sek. beträgt, erscheint so klein, dass es wenige Men-<lb/>
schen giebt, welche das Glück hatten, ihn mit blossen Augen<lb/>
zu sehn. Wir sehn <choice><orig>hier aus</orig><reg resp="#CT">hieraus</reg></choice>, dass <add place="superlinear"><metamark/>auf </add>die Intensität des Lichtes<lb/>
hauptsächlich Rüksicht genommen werden mus. Alkol, das<lb/>
Reuterlein, über Miza im Schwanz des grossen Bären bildet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59r/0121] Sterne mit einem weit stärkeren Lichte. Eine andre Täuschung entsteht aus der Dilatazion und den Polygonalfiguren der Sterne. Es giebt nämlich für jedes Auge eine Entfernung des deutlichen Sehens, die nach den Indi- viduen verschieden ist. Steht nun ein Gegenstand vor oder hinter dieser Entfernung, so ist es natürlich, dass der Stralenkegel vor oder hinter die Netzhaut falle, also zu früh oder zu spät von derselben durchschnitten werde: hieraufauf diesem undeutlichen Sehen beruht die scheinbare Vergrösserung der Sterne: hierauf beruht es, dass beim An- blik des dreitägigen Mondes, der helle Theil desselben grösser zu sein scheint, als die dunkle Scheibe. Man nent bdies beiden Sternen den Zerstreuungskreis. So hat Jupiter 40 Sek. Durchm. Mars 6 Sek, durch den Zerstreuungskreis wachsen sie bis zu 4 Minuten an. Eben so bei den Fixsternen. Veja hat nach Her- schel ⅓ Sek. Durchmesser, und erscheint uns in einer Grösse von 4 Min. Uranus dagegen, bei dessen Grösse die Gränze des Ma- ximum 4 Sek. beträgt, erscheint so klein, dass es wenige Men- schen giebt, welche das Glück hatten, ihn mit blossen Augen zu sehn. Wir sehn hier aus, dass auf die Intensität des Lichtes hauptsächlich Rüksicht genommen werden mus. Alkol, das Reuterlein, über Miza im Schwanz des grossen Bären bildet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/121
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Alexander von Humboldt[:] Vorlesungen über physikalische Geographie. Novmbr. 1827 bis April,[!] 1828. Nachgeschrieben von G. Partheÿ. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 59r. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_msgermqu1711_1828/121>, abgerufen am 04.05.2024.