Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

lange Vergangenheit ehrwürdig gemacht wären. Zwar verneinte er die Frage, ob die Abschaffung der lästigen Perrücken den Gang der Prozesse irgend beeinträchtigen werde, doch hielt er die Abschaffung für eine sehr bedenkliche Neuerung: das ohnehin hartköpfige Landvolk werde vor einem Richter ohne Perrücke keinen Respekt mehr empfinden, und dann lasse sich eine so wichtige Aenderung der Tracht nicht durch ein bloßes Reskript der Bezirksregierung oder des Magistrates erreichen. Sollte aber die Agitation gegen die Perrücken eine solche Stärke erreichen, um eine Parlamentsakte hervorzurufen, so würde dies im ganzen Lande wie eine Naturnothwendigkeit anerkannt und befolgt werden. Dagegen bemerkte ich, daß dies doch nicht immer so gewesen sei: die Geschwornengerichte seien, wie bekannt, im 12. Jahrhundert unter demselben Heinrich II. eingeführt, dessen Spuren wir so eben in Canterbury verfolgt; damals hätten die Richter doch keine Perrücken getragen; ob er glaube, daß später das Tragen derselben durch eine Parlamentsakte eingeführt sei? Dies wußte er nicht anzugeben, und wie bei jedem Streite blieb jeder bei seiner Meinung.

Noch an demselben Tage fuhren wir mit der Diligence nach London, wo wir um 9 Uhr Abends eintrafen. Hier ward von unserem freundlichen Williams mit herzlichem Danke Abschied genommen. Er ließ mir seine Adresse, und wir haben uns noch einige Male gesehn.

Ich konnte es jenem Fürsten von Waldeck kaum verdenken, daß er bei seiner Ankunft in London glaubte, man habe ihm zu Ehren die Stadt illuminirt; die unabsehbaren Reihen von hellen, nach der Schnur gestellten Gaslaternen, die wir jetzt überall haben, waren damals auf

lange Vergangenheit ehrwürdig gemacht wären. Zwar verneinte er die Frage, ob die Abschaffung der lästigen Perrücken den Gang der Prozesse irgend beeinträchtigen werde, doch hielt er die Abschaffung für eine sehr bedenkliche Neuerung: das ohnehin hartköpfige Landvolk werde vor einem Richter ohne Perrücke keinen Respekt mehr empfinden, und dann lasse sich eine so wichtige Aenderung der Tracht nicht durch ein bloßes Reskript der Bezirksregierung oder des Magistrates erreichen. Sollte aber die Agitation gegen die Perrücken eine solche Stärke erreichen, um eine Parlamentsakte hervorzurufen, so würde dies im ganzen Lande wie eine Naturnothwendigkeit anerkannt und befolgt werden. Dagegen bemerkte ich, daß dies doch nicht immer so gewesen sei: die Geschwornengerichte seien, wie bekannt, im 12. Jahrhundert unter demselben Heinrich II. eingeführt, dessen Spuren wir so eben in Canterbury verfolgt; damals hätten die Richter doch keine Perrücken getragen; ob er glaube, daß später das Tragen derselben durch eine Parlamentsakte eingeführt sei? Dies wußte er nicht anzugeben, und wie bei jedem Streite blieb jeder bei seiner Meinung.

Noch an demselben Tage fuhren wir mit der Diligence nach London, wo wir um 9 Uhr Abends eintrafen. Hier ward von unserem freundlichen Williams mit herzlichem Danke Abschied genommen. Er ließ mir seine Adresse, und wir haben uns noch einige Male gesehn.

Ich konnte es jenem Fürsten von Waldeck kaum verdenken, daß er bei seiner Ankunft in London glaubte, man habe ihm zu Ehren die Stadt illuminirt; die unabsehbaren Reihen von hellen, nach der Schnur gestellten Gaslaternen, die wir jetzt überall haben, waren damals auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0496" n="488"/>
lange Vergangenheit ehrwürdig gemacht wären. Zwar verneinte er die Frage, ob die Abschaffung der lästigen Perrücken den Gang der Prozesse irgend beeinträchtigen werde, doch hielt er die Abschaffung für eine sehr bedenkliche Neuerung: das ohnehin hartköpfige Landvolk werde vor einem Richter ohne Perrücke keinen Respekt mehr empfinden, und dann lasse sich eine so wichtige Aenderung der Tracht nicht durch ein bloßes Reskript der Bezirksregierung oder des Magistrates erreichen. Sollte aber die Agitation gegen die Perrücken eine solche Stärke erreichen, um eine Parlamentsakte hervorzurufen, so würde dies im ganzen Lande wie eine Naturnothwendigkeit anerkannt und befolgt werden. Dagegen bemerkte ich, daß dies doch nicht immer so gewesen sei: die Geschwornengerichte seien, wie bekannt, im 12. Jahrhundert unter demselben Heinrich II. eingeführt, dessen Spuren wir so eben in Canterbury verfolgt; damals hätten die Richter doch keine Perrücken getragen; ob er glaube, daß später das Tragen derselben durch eine Parlamentsakte eingeführt sei? Dies wußte er nicht anzugeben, und wie bei jedem Streite blieb jeder bei seiner Meinung. </p><lb/>
        <p>Noch an demselben Tage fuhren wir mit der Diligence nach London, wo wir um 9 Uhr Abends eintrafen. Hier ward von unserem freundlichen Williams mit herzlichem Danke Abschied genommen. Er ließ mir seine Adresse, und wir haben uns noch einige Male gesehn. </p><lb/>
        <p>Ich konnte es jenem Fürsten von Waldeck kaum verdenken, daß er bei seiner Ankunft in London glaubte, man habe ihm zu Ehren die Stadt illuminirt; die unabsehbaren Reihen von hellen, nach der Schnur gestellten Gaslaternen, die wir jetzt überall haben, waren damals auf
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0496] lange Vergangenheit ehrwürdig gemacht wären. Zwar verneinte er die Frage, ob die Abschaffung der lästigen Perrücken den Gang der Prozesse irgend beeinträchtigen werde, doch hielt er die Abschaffung für eine sehr bedenkliche Neuerung: das ohnehin hartköpfige Landvolk werde vor einem Richter ohne Perrücke keinen Respekt mehr empfinden, und dann lasse sich eine so wichtige Aenderung der Tracht nicht durch ein bloßes Reskript der Bezirksregierung oder des Magistrates erreichen. Sollte aber die Agitation gegen die Perrücken eine solche Stärke erreichen, um eine Parlamentsakte hervorzurufen, so würde dies im ganzen Lande wie eine Naturnothwendigkeit anerkannt und befolgt werden. Dagegen bemerkte ich, daß dies doch nicht immer so gewesen sei: die Geschwornengerichte seien, wie bekannt, im 12. Jahrhundert unter demselben Heinrich II. eingeführt, dessen Spuren wir so eben in Canterbury verfolgt; damals hätten die Richter doch keine Perrücken getragen; ob er glaube, daß später das Tragen derselben durch eine Parlamentsakte eingeführt sei? Dies wußte er nicht anzugeben, und wie bei jedem Streite blieb jeder bei seiner Meinung. Noch an demselben Tage fuhren wir mit der Diligence nach London, wo wir um 9 Uhr Abends eintrafen. Hier ward von unserem freundlichen Williams mit herzlichem Danke Abschied genommen. Er ließ mir seine Adresse, und wir haben uns noch einige Male gesehn. Ich konnte es jenem Fürsten von Waldeck kaum verdenken, daß er bei seiner Ankunft in London glaubte, man habe ihm zu Ehren die Stadt illuminirt; die unabsehbaren Reihen von hellen, nach der Schnur gestellten Gaslaternen, die wir jetzt überall haben, waren damals auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/496
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/496>, abgerufen am 10.06.2024.