Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871].

Bild:
<< vorherige Seite

dem Festlande noch nicht eingeführt. Medems Vetter, der Graf Karl von Medem, führte uns in eine artige, vorher besprochene Wohnung, und machte, so viel seine Geschäfte es ihm erlaubten, den Cicerone.

Die Besichtigung des Tower, der Paulskirche, des Palastes von Whitehall, einiger langweiliger Squares u. s. w. war bald beendigt; die Westminsterabtei fanden wir mit Mauergerüsten und mit einer undurchdringlichen Wolke von Kalkstaub angefüllt. Das britische Museum war zwar schon eingerichtet, enthielt aber noch sehr mangelhafte Samlungen. Die Elgin-marbles hatte man vorläufig in einem niedrigen Schuppen zwar nicht sehr prachtvoll, aber in so gutem Lichte aufgestellt, daß man jedes Stück genau betrachten konnte. Hier brachte ich glückliche Stunden zu, suchte die hohe Trefflichkeit der Arbeiten des Phidias mir recht deutlich zu machen, und die ganze, aus 600 Nummern bestehende Samlung genauer kennen zu lernen.

Lord Elgin, von Geburt ein Schotte, hatte seine Stellung als englischer Gesandter in Konstantinopel dazu benutzt, um aus allen Theilen Griechenlands, besonders aus Athen, mannigfache Alterthümer zusammen zu bringen. Man machte ihm den Vorwurf, daß er in Athen arg gehaust, und manches Denkmal zerstört habe, um einzelne Figuren daraus hinweg zu nehmen. Es fehlte nicht an Spott- und Schmähreden; man sagte von ihm: quod non fecere Gothi, fecere Scoti! Die vom Pandroseion auf der Akropolis weggebrochene Karyatide hatte er durch einen unförmlichen Balken ersetzt; dieser erhielt die Inschrift xxxxx xxxxx. Spätere Reisende, die den früheren desolaten Zustand von Athen nicht hinlänglich gekannt, waren

dem Festlande noch nicht eingeführt. Medems Vetter, der Graf Karl von Medem, führte uns in eine artige, vorher besprochene Wohnung, und machte, so viel seine Geschäfte es ihm erlaubten, den Cicerone.

Die Besichtigung des Tower, der Paulskirche, des Palastes von Whitehall, einiger langweiliger Squares u. s. w. war bald beendigt; die Westminsterabtei fanden wir mit Mauergerüsten und mit einer undurchdringlichen Wolke von Kalkstaub angefüllt. Das britische Museum war zwar schon eingerichtet, enthielt aber noch sehr mangelhafte Samlungen. Die Elgin-marbles hatte man vorläufig in einem niedrigen Schuppen zwar nicht sehr prachtvoll, aber in so gutem Lichte aufgestellt, daß man jedes Stück genau betrachten konnte. Hier brachte ich glückliche Stunden zu, suchte die hohe Trefflichkeit der Arbeiten des Phidias mir recht deutlich zu machen, und die ganze, aus 600 Nummern bestehende Samlung genauer kennen zu lernen.

Lord Elgin, von Geburt ein Schotte, hatte seine Stellung als englischer Gesandter in Konstantinopel dazu benutzt, um aus allen Theilen Griechenlands, besonders aus Athen, mannigfache Alterthümer zusammen zu bringen. Man machte ihm den Vorwurf, daß er in Athen arg gehaust, und manches Denkmal zerstört habe, um einzelne Figuren daraus hinweg zu nehmen. Es fehlte nicht an Spott- und Schmähreden; man sagte von ihm: quod non fecere Gothi, fecere Scoti! Die vom Pandroseion auf der Akropolis weggebrochene Karyatide hatte er durch einen unförmlichen Balken ersetzt; dieser erhielt die Inschrift xxxxx xxxxx. Spätere Reisende, die den früheren desolaten Zustand von Athen nicht hinlänglich gekannt, waren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0497" n="489"/>
dem Festlande noch nicht eingeführt. Medems Vetter, der Graf Karl von Medem, führte uns in eine artige, vorher besprochene Wohnung, und machte, so viel seine Geschäfte es ihm erlaubten, den Cicerone. </p><lb/>
        <p>Die Besichtigung des Tower, der Paulskirche, des Palastes von Whitehall, einiger langweiliger Squares u. s. w. war bald beendigt; die Westminsterabtei fanden wir mit Mauergerüsten und mit einer undurchdringlichen Wolke von Kalkstaub angefüllt. Das britische Museum war zwar schon eingerichtet, enthielt aber noch sehr mangelhafte Samlungen. Die Elgin-marbles hatte man vorläufig in einem niedrigen Schuppen zwar nicht sehr prachtvoll, aber in so gutem Lichte aufgestellt, daß man jedes Stück genau betrachten konnte. Hier brachte ich glückliche Stunden zu, suchte die hohe Trefflichkeit der Arbeiten des Phidias mir recht deutlich zu machen, und die ganze, aus 600 Nummern bestehende Samlung genauer kennen zu lernen. </p><lb/>
        <p>Lord Elgin, von Geburt ein Schotte, hatte seine Stellung als englischer Gesandter in Konstantinopel dazu benutzt, um aus allen Theilen Griechenlands, besonders aus Athen, mannigfache Alterthümer zusammen zu bringen. Man machte ihm den Vorwurf, daß er in Athen arg gehaust, und manches Denkmal zerstört habe, um einzelne Figuren daraus hinweg zu nehmen. Es fehlte nicht an Spott- und Schmähreden; man sagte von ihm: quod non fecere Gothi, fecere Scoti! Die vom Pandroseion auf der Akropolis weggebrochene Karyatide hatte er durch einen unförmlichen Balken ersetzt; dieser erhielt die Inschrift xxxxx xxxxx. Spätere Reisende, die den früheren desolaten Zustand von Athen nicht hinlänglich gekannt, waren
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0497] dem Festlande noch nicht eingeführt. Medems Vetter, der Graf Karl von Medem, führte uns in eine artige, vorher besprochene Wohnung, und machte, so viel seine Geschäfte es ihm erlaubten, den Cicerone. Die Besichtigung des Tower, der Paulskirche, des Palastes von Whitehall, einiger langweiliger Squares u. s. w. war bald beendigt; die Westminsterabtei fanden wir mit Mauergerüsten und mit einer undurchdringlichen Wolke von Kalkstaub angefüllt. Das britische Museum war zwar schon eingerichtet, enthielt aber noch sehr mangelhafte Samlungen. Die Elgin-marbles hatte man vorläufig in einem niedrigen Schuppen zwar nicht sehr prachtvoll, aber in so gutem Lichte aufgestellt, daß man jedes Stück genau betrachten konnte. Hier brachte ich glückliche Stunden zu, suchte die hohe Trefflichkeit der Arbeiten des Phidias mir recht deutlich zu machen, und die ganze, aus 600 Nummern bestehende Samlung genauer kennen zu lernen. Lord Elgin, von Geburt ein Schotte, hatte seine Stellung als englischer Gesandter in Konstantinopel dazu benutzt, um aus allen Theilen Griechenlands, besonders aus Athen, mannigfache Alterthümer zusammen zu bringen. Man machte ihm den Vorwurf, daß er in Athen arg gehaust, und manches Denkmal zerstört habe, um einzelne Figuren daraus hinweg zu nehmen. Es fehlte nicht an Spott- und Schmähreden; man sagte von ihm: quod non fecere Gothi, fecere Scoti! Die vom Pandroseion auf der Akropolis weggebrochene Karyatide hatte er durch einen unförmlichen Balken ersetzt; dieser erhielt die Inschrift xxxxx xxxxx. Spätere Reisende, die den früheren desolaten Zustand von Athen nicht hinlänglich gekannt, waren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wolfgang Virmond: Bereitstellung der Texttranskription. (2014-01-07T13:04:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2014-01-07T13:04:32Z)
Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellung der Bilddigitalisate (Sign. Av 4887-1) (2014-01-07T13:04:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Bogensignaturen: nicht übernommen
  • Kolumnentitel: nicht übernommen
  • Kustoden: nicht übernommen
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/497
Zitationshilfe: Parthey, Gustav: Jugenderinnerungen. Bd. 2. Berlin, [1871], S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/parthey_jugenderinnerungen02_1871/497>, abgerufen am 23.06.2024.